nach dem Studienplan von 1941
1. a—c) Diagramme, Wirkungsweise, Berechnung, Gestaltung und Steuerung von
Dampf-, und stationären Verbrennungskraftmaschinen, Kolbenpumpen und
Kolbenverdichtern.
2. Grundgleichungen der Hydraulik, Reibung 'und Turbulenz, Elemente der -Potential-
strömung.
3. a) Theorie der Turbomaschinen, Entwurf der Lauf- und Leiträder, Bauformen und
Betriebseigenschaften der Überdruck- und Freistrahlturbinen und der Kreisel-
pumpen.
Verwendung und Bauarten dér Dampf- und Gasturbinen, Thermodynamik,
Entropieschaubilder, Energieumsegung in der Schaufelung, Entwurf, Steuerung,
Betriebsverhalten.
4. Überblick üher Fórdermittel, Elemente und Entwurf von Hub., Fahr- und Dreh-
werken, Laufkrane und Drehkrane.
5. Drehzahlstufung der Getriebe, Drehzahlbilder und Leistungsberechnung.
6. Organisation von Werken der Maschinen- und , verwandten Industrie, Arbeitsfluß,
"Termin-, Lohn- und Rechnungswesen, Arbeitsstudien.
7. a) Fahrleistungen, Fahreigenschaften, Federung, Aufbau.
b) Einführung in Bau und Wirkungsweise der Dampflokomotiven, Grundlagen der
Zugfôrderung. * ;
Damfkesselbauarten, Baustoffe und Verbrennung, Würmeübergang, Werkstoff.
und Bauvorschriften.
Statistik, Bau- und Betriebskosten, Berechnung von' Heiz- und Kondensations-
Kraftwerken.
Kältemaschinen, Kompressions- und Adsorptionsmaschinen, Würmeaustauscher.
Kondensatoren, Verdampfer.
9. Sondergebiete mit Einzelanwendüng auf Verbrennungs- u. Dampfkraftmaschinen.
10. Abnahmeversuche an Dampfmaschinen, Dampfturbinen. Gasmaschinen, Otto- und
Dieselmotoren.
Luftverdichter, Pumpen, Kiltemaschinen, Dampfkessel.
11..a) Grundgesetze, Betriebsverhalten und Betriebsbedingungen, Anwendungsgebiete,
Anlaß- und Regelapparate, Drehzahlregelung, Erwärmung, Schug.
b) Prüfung elektrischer Maschinen. |
12. a) Das Regelungsproblem im allgemeinen, Geschwindigkeitsregelung mit mittelbar
und unmittelbar wirkenden Reglern. deren Einzelteile und Bauformen, Neg-
regelungen. . |
Ermittlung und Ausgleich der Massenkräfte von Verbrennungskraftmaschinen,
Bestimmung. der Dreheigenschwingungszahlen,
13. a) Werkstoffkennwerte, Verhalten bei verschiedenen Beanspruchungsarten, Einfluß
hoher und tiefer Temperaturen, Verformung, Festigkeit und Bruchausbildung.
bh) Werkstoffestigkeit bei mehrachsiger Beanspruchung, Festigkeitshypothesen. ex-
perimentelle Spannungsermittlungen, Eigenspannungen.
|,
£