Full text: ARCH+ : Studienhefte für architekturbezogene Umweltforschung und -planung (1969, Jg. 2, H. 5-8)

Bauformen 
Der nächste Schritt ist die Untersuchung der Probleme, die 
sich bei der Umsetzung der gesamten Nutzfläche in ver- 
schiedene Bauformen ergeben. Jeder Versuch einer er- 
schöpfenden Behandlung ist offensichtlich eine Riesemauf- 
gabe; aber um einige damit verbundene Prinzipien in be- 
schränktem Maß aufzuzeigen, haben wir eine einzelne 
Abteilung der Naturwissenschaft mit einer Personenzahl 
von ungefähr 1 000 (Studenten und Personal) herausge- 
griffen. Zwar erkennen wir die beträchtlichen Einsparun- 
gen bei der Raumnutzung in einer zentral gesteuerten 
Organisation des Lehrbetriebes gegenüber einem starren 
Lehrbetrieb in Fachabteilungen an und sehen neben den 
Fachabteilungen noch viele andere Möglichkeiten der 
Organisation (z.B. das College-Prinzip oder sogar, wie 
in einem Extremfall bei der Universität von Illinois, die 
Aussonderung und Zusammenfassung aller Räume einer 
bestimmten Art aus allen Disziplinen in einem Gebäude, 
d.h. alle Labors in einem Gebäude, alle Vorlesungs- 
räume in einem anderen usw.). Aber wir ziehen es in 
diesem Stadium unseres Modellbaus vor, eine funktions- 
mäßige Einheit innerhalb der Universität für sich zu be- 
trachten, und zu diesem Zweck dient eine Abteilung 
oder Fachrichtung als handlichstes und typischstes Bei- 
spiel. Ein Raumprogramm wurde aufgestellt, das zu 
einem typischen Stundenplan paßt, wobei wir ein Com- 
puter-Programm zu Hilfe nahmen, das den Flächenke- 
darf auf der Basis von Personalzahlen, Studienplänen, 
Flächenrichtwerten und Schätzungen der erreichbaren 
räumlichen und zeitlichen Ausnutzung ermittelt. Das 
Ergebnis ist Nettonutzfläche; das Verhältnis von Netto- 
zu Bruttoflächen variiert bei jeder Gebäudeplanung. 
Dies ist etwas, was bei den Standard-Kostenbewilligun- 
gen des UGC unberücksichtigt scheint. Die in unserem 
Modell betrachteten geometrischen Formen der Gebäude 
sind von vornherein auf rechtwinklige Blöcke begrenzt 
worden, obgleich wir zukünftig auch Kreuz- und Hof- 
formen in die Untersuchungen einschließen werden. Bei 
den vorliegenden bearbeiteten Beispielen ist eine Di- 
mension,die Länge der Blöcke fixiert, aber die Breite 
und Höhe (Anzahl der Stockwerke) ist veränderbar. In 
allen untersuchten Fällen bleibt die Gesamtnutzfläche 
gleich, und das genau gleiche Raumprogramm ist ein- 
gehalten. Die betrachteten Gebäude variieren von 
einem einstöckigen Bau mit weitläufigem Grundriß bis 
zu einem zehnstöckigen dünnen Scheibenbau. Der nächste 
Schritt wird sein, auch Veränderbarkeit in der Länge 
unter Beibehaltung einer konstanten Breite zu gestatten. 
Die Einplanung desselben Raumprogramms innerhalb 
dieser verschiedenen äußeren Bauformen wird der syste- 
matische Vergleich von gestuften Gebäudeformen 
(zwischen niedrig und flach und hoch und dünn) mög- 
lich. Die durch die Firma Monk & Dunstone angefer- 
tigten Kostenvergleiche dürften sich als besonders in- 
teressant erweisen, da der Berufszweig der quantity 
surveyors es schwierig findet, allgemeine Angaben so zu 
machen, daß Regeln ablesbar werden. Baupreise von 
Einzelobjekten sind in der Praxis je nach örtlichen Ver- 
hältnissen, den Ungewißheiten von Konkurrenzangeboten, 
den unterschiedlichen Ausführungsqualitäten usw. ver- 
schieden. Wir haben hier einen (für alle Vergleichsbauten) 
gleichbleibenden Ausführungsstandard wie auch gleiche 
Bodenverhältnisse (so daß Gründungskosten verglichen 
werden können) angenommen. Weil die Gebäude in allen 
Einzelheiten durchgeplant sind, sollten die Kostenver- 
gleiche realistisch sein. 
Es müssen noch andere Vergleiche angestellt werden, z.B 
über das Verhältnis von Außenfläche zu Geschoßfläche 
und daher über das Verhältnis von Räumen mit Tageslicht 
zu solchen in Dunkelzonen bzw. Mittelbundzonen. Dies 
hat Folgen in bezug auf Heizung, Beleuchtung und Be- 
lüftung des Gebäudes und daher auf die laufenden Kosten 
Sind die Räume einmal bis in die Einzelheiten geplant, 
dann kann der durch den Lehrbetrieb hervorgerufene Per- 
sonenverkehr leicht gemessen werden. Es wurde ein Pro- 
gramm aufgestellt, um diesen für verschiedene Raumver- 
teilungspläne und Lehrprogramme zu errechnen. Verkehr 
außerhalb des Lehrbetriebes ist schwer vorauszusagen. 
Andererseits kann man erwarten, daß Spitzenleistungen 
im Zusammenhang mit Wechsel zwischen Vorlesungen 
auftreten und daß anderer Verkehr um das Gebäude zu- 
fällig und sporadisch sein wird. Natürlich ist die Zahl 
der Möglichkeiten für die Anordnung der Räume inner- 
halb dieser begrenzten Auswahl an Bauformen sehr groß. 
Zunächst gibt es Gesichtspunkte für die allgemeine 
Verteilung von Raumtypen auf die verschiedenen Stock- 
werke oder Gebäudeteile - z.B. daß Räume mit schwerer 
Bodenbelastung, oder die von einer großen Personenzahl 
frequentierten Räume vernünftigerweise im Erdgeschoß 
geplant werden sollten. Man könnte eine Prioritätenskala 
aufstellen, nach der gewisse Raumtypen in die Außenzone 
angeordnet würden, weil sie Aussicht oder natürliches 
Licht benötigen, etwa die kleineren Arbeitsräume, wie 
Dozentenzimmer oder Forschungsräume; mit geringerer 
Priorität gilt diese Lage für große Forschungsräume und 
Lehr-Laboratorien, und noch geringer für Auxiliar- und 
Vorlesungsräume. Innerhalb solcher allgemeinen Festle- 
gungen gibt es unendlich viele variable Austausch- und 
Kombinationsmöglichkeiten für die Raumgrößen und 
-zuschnitte. 
Es bleibt dahingestellt, wie weit Gebäudekosten und Fuß- 
gängerverkehr bei den verschiedenen Raumaufteilungen 
variieren. Mittlerweile wird eine Anzahl Programme er- 
sonnen, um eine rasche Auswertung der verschiedenen 
Aspekte dieser Planungen zu gestatten. Eines dieser Pro- 
gramme macht Kalkulationen der Konstruktion für einige 
grundsätzliche Konstruktionstypen, ein zweites ist dazu 
ausersehen, wiederum für eine Vielzahl von Layouttypen 
die Längen der Rohrleitungen zu errechnen. Beide liefern 
wichtige Daten für die Vorbereitung von Baukosten-Schät- 
zungen. 
Schließlich soll ein Vergleich über die Gebäudenutzung 
angestellt werden: Die durch das Gebäude selbst über- 
baute Geländefläche und die Nutzungsforderungen an 
das umliegende Gelände. Dies genau zu beschreiben ist 
schwierig, aber sicherlich muß eine der Überlegungen 
die Beschattung angrenzender Gebäude sein. Anhand von 
Modellen sind Studien getrieben worden, um Lichtstärken 
in "Räumen" bei verschiedenen Entfernungen gegenüber- 
liegender Gebäude zu messen. Ebenerdige Parkplätze 
sind geländeraubend. Die Anzahl der erforderlichen Park- 
plätze hängt ab von den Benutzern der Gebäude, der Zahl 
der Wageneigentümer (Studenten plus Personal) und der 
Nutzungsweise des Gebäudes während des ganzen Tages. 
Studentisches Wohnen 
Von verschiedenen Seiten ist dem Problem des Studenten- 
wohnens neuerdings Aufmerksamkeit zuteil geworden, und 
es existieren Angaben über Bemessungs-Richtwerte für 
Studentenzimmer und über geeignete Möbelmaße, die auf 
ARCH +2 (1969) H. 6
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.