PORTRAIT 7
MUD-MASS-UNIT-DESIGN-INSTITUTE
In Tokyo entstanden während der letzten Jahre kleine
Gruppen vornehmlich junger Leute, die eben einen
Master- oder Doktorkurs absolviert hatten, aber weder
willens waren in die starre, hierarchisch verbaute
Maschinerie der großen Büros noch in die Lukas-Bünde
genialischer Entwurfsteams einzutreten. Mißtrauisch
und reflektiert durch Lektüre zu Systemtheorie und In-
formationstheorie, angeregt durch Ergebnisse und Me-
thoden der Ulmer HfG, um nur Beispiele zu nennen,
und ermutigt durch die Produktivfähigkeiten der ja-
panischen Industrie, sahen sie eine Aufgabe im Inte-
grieren der wirr durcheinanderlaufenden Absichten der
an der Produktion von Umwelt beteiligten Interessen-
gruppen. MUD-Mass-Unit-Design-Institut ist eine
solche Gruppe. Die Kern-Mitglieder Haruma Kudo
(Bau-Industrialisierung) und Seiji Sawada (Vorferti-
gungssysteme) graduierten von der Tokyo Universität
Kiyoshi Okuyama (Stadt-Planung) von der Hokkaido
Universität.
MUD begann 1966 mit 2 Architekten, heute besteht der
Mitarbeiterstab aus insgesamt 13 Leuten, meistens aus-
gebildet an einer Architekturschule, aber mit ver-
schiedenen Interessengebieten. Alter 25 bis 30 Jahre.
Nur 4 davon arbeiten ständig im Institut, die übrigen
9 sind Angestellte (mit Spezialaufgaben) im Großbüro
der Nihon Sekkei (Nihon Architects and Engineers)
oder in Privatbüros. Sodann umgeben das Institut eine
größere Zahl von Freunden und Ratgebern, die sich
zeitweise zum Austausch von Meinungen und Methoden
oder zum gemeinsamen Lernen treffen. Außerdem be-
stehen Beziehungen zu 4 anderen Gruppen, mit denen
von Fall zu Fall eine Zusammenarbeit an speziellen
Projekten arrangiert wird. Diese sind: MEDIA: Wirt-
schaftswissenschaftler, TAKA-Group: Architectural
Equipment System Design, eine Industrial Design Gruppe
und URPAND: Social Engineering Group. MUD führt
eine Kartei ihrer Mitglieder und Freunde mit Notierung
ihrer Spezialgebiete und planerischen Fähigkeiten, so
daß jederzeit eine kürzere oder längere Mitarbeit von
Außenstehenden strategisch wirkungsvoll eingesetzt
werden kann.
Vielleicht zeigen die bisher bearbeiteten Projekte am
deutlichsten die Flexibilität und Offenheit der Gruppe
und ihre katalysatorische Wirkungsweise. Integration
auf allen möglichen Ebenen soll hergestellt werden
zwischen den bereits vorhandenen Gruppen der Her-
steller (Maker), der Entwerfer (Designer) und der Ver-
braucher (User) und ebenso innerhalb dieser Gruppen.
Die Aufgabenbereiche von MUD waren bisher:
1. Bildung: Vorträge zu Systemtheorie
2. Produkt Analyse
3. Produkt Design
4. Prozeß Design
5. System Design
1. Die Arbeit von MUD begann ganz einfach damit,
daß Vorträge zur Einführung in Systemtheorie gehalten
wurden bei Nikkei Aluminium Co.Ltd. (NIKAL)
(Building Component Maker) und bei Nihon Sekkei
(großes Architekturbüro)
2. MUD entwickelte privat (1966) einen Produkte-Be-
wertungsbogen mit Anwendung auf Trennwandsysteme
(veröffentlicht in Product-System 1967.4-1968.5). Für
NIKAL (Maker) wurde das MIC Manual entworfen. Die
Daten und Details der von der Firma hergestellten
Trennwände wurden zusammen mit 100 möglichen Fragen
der Kunden für die Vertreter der Firma zusammenge-
stellt (Maker-User).
Dasselbe in kleinerem Maßstabe wurde für die Kirany
Interior Fabrics als Ansichtskatalog für feuerbeständige
Vorhangmuster gemacht.
In der 3. Phase entwickelte MUD privat ein Vorferti-
gungssystem für Telephonzellen und bot den Entwurf deı
Japan Telephon & Telegraph an (abgelehnt. Die Firma
hatte ein eigenes System in Entwicklung). Für NIKAL
wurden Form und Details zu einem sturmsicheren all-
round Shutter aus Aluminium entworfen (Maker).
Für die Nihon Stramit Company, die Preßstrohplatten
zu Isolierungen herstellt, wurden Detailblätter für die
Verwendung als Fußboden, Wand, Decke und Dach-
unterbau gemacht, ebenso ein Manual zur Demonstra-
+ion.
4. Phase Prozess Design
Für NIKAL, die Curtain Walls produziert, wurde ein
ARCH+ 2 (1969) H. 7