System für einen billigen Standard Curtain Wall (auf-
bauend auf vorhandenen Details) als für verschiedene
Situationen offenes Entwurfssystem entwickelt (Stan-
dardgrößen von Glas- und Panel(Asbest)-Scheiben,
standardisierte Profile und Verbindungen: zur Syste-
matisierung von Herstellung, Errichtung und Werbung)
Im Büro der Nihon Sekkei wurde für das neue Keio-
Superhotel ("größtes Hotel der Welt") ein Subsystem
für das Produkt Design der Einzelräume und ihrer äuße-
ren und inneren Einrichtungen, Größen, Verbindungen
etc. in Form von Listen und Bewertungsbögen für Pla-
nung und Ausschreibung hergestellt.
In der 5. Phase für ein großangelegtes Projekt zur Ent-
wicklung von Apartment-Units und Fertig-Systemen
für flache Zeilen und Einzelhäuser laufen in mehreren
Stufen Projekte für einen Curtain Wall, für Aluminium
Space-Units und in Zusammenarbeit mit HITACH!
(Electrical Co.) für Sanitary Units.
In Nihon Sekkei wurde durch Mitglieder von MUD ein
Project Development Department eingerichtet.
Die MUD Mitglieder beabsichtigen, mit der Zeit das
Institut weiter auszubauen, wobei aber die bisherige
Strategie des zeitweisen oder vollen Einsatzes ihrer
Mitglieder in Designer- und Herstellerbüros beibehalten
werden soll, ebenso die Wirkung auf allen 5 oben an-
geführten Ebenen.
In Nihon Sekkei (mit ca. 200 Angestellten) wird z.Z.
ein Fortbildungsprogramm für die Angestellten von
einem MUD-Mitglied ausgearbeitet, in dem neueste
Planungsmethoden und Systemstrategien gelehrt werden‘
sollen, wie es im Augenblick an keiner der Ausbildungs
stätten möglich sein wird. Die Firmen überholen die
Universitätsreform, die im Moor der platten Streiks
stecken geblieben ist.
Manfred Speidel
INSTITUT FÜR LEICHTE FLÄCHENTRAGWERKE
Das Institut für leichte Flächentragwerke, genannt
IL, wurde 1964 für die Erforschung weitspannendeı
und anpassungsfähiger Bauten von Fritz Leonhardt
gegründet.
Es gehört zur Fakultät für Bauwesen der Univer-
sität Stuttgart. Es wurden bisher grundlegende
Forschungsarbeiten für neue Schalenbauweisen,
Hängekonstruktionen und bewegliche Überdeckun-
gen von Großräumen durchgeführt.
Mit der Schriftenreihe IL werden die -Mitteilungen
der Entwicklungsstätte für den Leichtbau- vom In-
stitut für leichte Flächentragwerke (IL) fortgesetzt
Es werden zunächst ca. 4 Hefte jährlich erschei-
nen. Die Redaktion liegt in den Händen der Mit-
arbeiter des Institutes.
IL berichtet in aktueller Weise über laufende und
abgeschlossene Foschungs- und Studienarbeiten,
die am Institut selbst oder außerhalb bearbeitet
werden.
Außer den Informationen über bereits vorhandene
Ergebnisse wird in IL auf neue Probleme und noch
nicht behandelte Aufgaben hingewiesen werden,
die zur Diskussion und Bearbeitung anregen sollen
Experimentelle Ermittlung von Minimalnetzen
Eine Studie des IL, durchgeführt von Ekkehard
Bertram, Berthold Burkhardt, Rainer Gaupp,
Eberhard Haug, Gernot Minke, Frei Otto, Jochen
Schilling, Günther Schöfl.
Frei Otto
Minimalnetze
Gernot Minke, Günther Schöfl
Experimentelle Ermittlung von Minimalnetzen
Ekkehard Bertram
Geometrische Konstuktion und Längenberechnung
von Minimalnetzen
Arbeiten am Institut für leichte Flächentragwerke (IL)
56 Seiten, 186 Abb., kartoniert DM 9.80
Bewegliche Dücher. Überdachung der Stiftsruine
Bad Hersfeld (1968)
Konstruktionsbeschreibung eines Seiltraktors
Entwicklung von Drahtspannungsmeßgeräten
Planungsmethoden für die Dachkonstruktionen
Olympiade München, Teil 1
Vorgefertigte Seilnetze für Dachkonstruktionen
ca. 60 Seiten, div. Abb., kartoniert DM 9.80
KARL KRÄMER VERLAG STUTTGART
ARCH+ 2 (1969) H. 7