Full text: ARCH+ : Studienhefte für architekturbezogene Umweltforschung und -planung (1969, Jg. 2, H. 5-8)

Name und Adresse des Instituts 
Seit 
Wer unterhält Ihr 
Institut? 
Direktor /Leiter 
Name /Ausbildung) 
Wissenschaftliche Mitarbeiter 
(Name /Ausbildung) 
Gegenstand der Forschung 
Ziel der Forschung 
—_—z 
institut für Kybernetik 
Berlin, Maltheserstr. 74-100 
Institut für Programmiertes Ler- 
nen, Gießen, Karl-Glöckner- 
Straße 21 
Institut für Erziehungswissen- 
schaft an der Rheinisch-Westfäli: 
schen Technischen Hochschule 
Aachen, 51 Aachen, Eilfschorn- 
steinstraße 16 
Zentrum für neue Lernverfahren 
der Universität 
74 Tübingen, Münzgasse 11 
Psychologisches Institut (1) der 
Universität Würzburg 
837 Würzburg, Domerschulstr. 13 
Lehrstuhl für Erziehungswissen- 
schaft, Universität Mannheim / 
Schloß 
Arbeitsgemeinschaft Program- 
mierter Unterricht im Berliner 
Verband der Lehrer und Erzieher 
(BVL) 1 Berlin 45, Achenseeweg f 
Deutsches Institut für Fernstudier 
74 Tübingen, Biesinger Str. 26 
Aktion Bildungsinformation e. V 
7 Stuttgart-1, Alte Poststr. 5 
1.10. 63 
1966 
1960 
1965 
1896 
Nov. 64 
1967 
März 
1967 
Bund /Hochschule/ 
industrie /Stiftungen 
Universität Gießen - 
Land Hessen 
Land Nordrhein- 
Westfalen 
Universität Tübingen 
Bayer. Staat bzw. 
Universität Würzburg 
Universität - Land 
Baden-Württemberg 
BVL 
Stiftung "Deutsches In- 
stitut für Fernst. " 
Studentenschaften der 
angeschlossenen Hoch- 
schulen 
Prof. Dr. Helmar Frank 
(Mathem. ) 
Prof, Dr. Werner 
Correll 
Prof. Dr. Johannes 
Zielinski 
Wissenschaftlicher Rat 
Privatdozent Dr. phil. 
Dipl. Psych. Walther 
Zifreund 
Professor Dr. Wilhelm 
Arnold 
Prof. Dr. G. Eigler 
Dagulf D. Müller 
(Vorsitzender) 
Pädagoge 
Prof. Dr. G. Dohmen 
Ordinarius für Er- 
ziehungswissenschaft 
stud. paed. Peter 
Schneider 
25 wissenschaftl. u. techn. Mit- 
arbeiter (s. Portrait ARCH+2, 
H. 6) 
Dr. Dechert, OStR i.H. 
Dipl. -psych. H.Schwarze, Ass. 
H. Schulte, Päd. Mitarbeiter 
[. Hohmann, Päd. Mitarbeiter 
3. Beilage 
Dipl. Volkswirt Eberhard Umbach 
Verw. einer wiss. Ass. Stelle 
Dr. Ursula Zifreund, wiss.Angest. 
Dr. E. Wehner, Konservator, E.H 
Bottenberg, Dr. G. Bäumler, W. 
Seitz, P.Jankowski, sämtlich 
Diplom-Psychologen, Ass. A. Rau: 
sche, D. Pfau, G.Hollenbach, 
J. Osterland, Dipl. - Psychologen 
3 Assistenten mit Promotion, 
3 mit Diplom (Namen siehe Vor- 
esungsverzeichnis‘ 
5 Lehrer und Dozenten 
weitere Mitglieder d. Vorstandes: 
9StD Karlheinz Rebel, Dr. W.H. 
Bierfelder, Privatdozent 
Studenten verschiedener Fach- 
richtungen 
Bewältigung des didaktischer 
Programmiertes Lernen 
Grundlagen und Anwendungs 
möglichkeiten 
Erziehungswissenschaft 
Programm. Instruktion, Un- 
terrichtstechnologie, Unter- 
richtsforschung 
Alle Gebiete der wissen- 
schaftl. Psychologie 
Erziehung, Lehren und Ler 
nen, Bildungsorganisation, 
Didaktik 
Analyse der Entwicklung d. 
PU in d. BDR und Anwendbar 
keit in der Schule 
Hochschul-, Fernstudien-, 
mediendidaktische Forschun 
Unterrichtstechnologie, 
Wissenschaftsorganisation 
Analyse der Geschäftsmetho 
den von Fernlehrinstituten 
ıformationsumsatzes 
Grundlagen des Program- 
mierten Lernens, Erstel- 
‘ung von Programmen, . 
Validierung von Program- 
men für schulische und 
außerschulische Bereiche 
Reform des Unterrichts 
in Schule und Betrieb 
Innovation im Bereich von 
Hochschuldidaktik, Lehrer 
ausbildung und Schule 
Einheit von Lehre und 
Forschung 
Verstärkter Einsatz von 
Programmen und Ausbau 
einer Unterrichtstechnolo 
yie 
Entwicklung neuer Lehrver 
anstaltungen, die Teile des 
Hochschulsystems stand- 
ortungebunden machen und 
die zu einer stärkeren 
Differenzierung des Lehr- 
angebots führe 
objektive Beurteilung von 
Fernlehrinstituten 
,. 
institut Mensch und Arbeit 
8 München 80, Vogelweideplatz 10 
Studiengruppe für Industrielle 
Umweltfragen, 5 Köln 5, 
Kaiser Wilhelm Ring 3-5 
Betriebswirtschaftliches Institut 
für Organisation und Automation 
a.d. Universität Köln 
5 Köln-Lindenthal, Universitäts- 
straße 45 
Arbeitskreis für Hochschuldidak- 
tik, 
2 Hamburg 13, Schlüterstr. 28 
1961 
1.1.66 
21.11. 
1963 
Juni 
1967 
Privatunternehmen, 
Robert Pfützner GmbH 
Deutsches Industrie- 
institut 
Fördererverein des 
Instituts (Industrie) 
Stiftung Volkswagen- 
werk 
Dr. Wolfgang Schneider 
(Phil. Päd. ) 
Dr. jur. Stefan Graf 
v. Schlippenbach 
Wirtschaftsredakteur 
Prof. Dr. Erwin 
Grochla, Ordinarius 
für’Allgem. BWL und 
Org. Lehre 
Prof. Dr. Werner 
Thieme, ord. Prof. 
[.öff. Recht und Ver- 
waltungslehre 
Dr.W.Kalff, Dipl. Psych. 
M. Lanzenberger, Dipl. Psych. 
Abt. Programm. Unterweisung‘ 
‚1 wiss. Assistenten, Dipl. Kauf- 
gute und Dipl. -Volkswirte 
Jr. Harm Prior (Pädagoge) 
Zberhard Schürmann (Jurist) 
industrielle Aus- und Weiter 
bildung 
industrielle Umwelthygiene 
Forschungsvorhaben der Org 
u. Autom. , Förderung der 
Rationalisierung der priv. 
u. öffentl. Betriebe (Studien- 
Kreise, ’spezielle Forschungs 
Aufträge, Dissertationen u. 
Diplomarbeiter 
Erarbeitung von Information 
für Hochschullehrer über 
hochschuldidaktische Prob- 
'eme 
Entwicklung von Mitteln 
und Methoden zur industrie: 
len Aus- und Weiterbildung 
Öffentlichkeitsarbeit 
Erarbeitung von verwirk- 
‚ichungsfähigen Vorschlä- 
gen zur Verbesserung der 
Didaktik an westdeutschen 
Hochschuler 
ARCH+ 2 (1969) H.7
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.