Full text: ARCH+ : Studienhefte für architekturbezogene Umweltforschung und -planung (1969, Jg. 2, H. 5-8)

Beurteilungsverfahren mit einer zweistufigen Merkmals- 
hierarchie 
Die Verwendung einer mehrstufigen Hierarchie entspringt 
dem Versuch, das Ergebnis der Beurteilung unabhängig 
zu machen davon, daß die zu beurteilenden Merkmale in 
unterschiedlichem Verwandtschaftsverhältnis zueinander 
stehen und so bei einfacher Addition der Noten ein "ge- 
färbtes" Ergebnis herauskäme, falls diese Noten ohne 
Rücksicht auf dieses Verwandtschaftsverhältnis gewichtet 
würden. Die Hierarchie müßte also so gebildet werden, 
daß Merkmale mit hohem Verwandtschaftsgrad jeweils 
eine Gruppe bilden. Der Vorgang der Gewichtung wäre 
in stärkerem Maß gegliedert, so daß nicht alle Variab- 
len direkt aufeinander bezogen werden müßten. Die 
Bildung einer mehrstufigen Hierarchie hätte außerdem 
den Vorteil, den Beurteilungsprozeß zu unterteilen, so 
daß aufgrund einer Korrektur an einer bestimmten Stelle 
nicht der gesamte Prozeß beeinträchtigt würde, und alle 
Berechnungen korrigiert werden müßten. 
Nun steigt aber mit der Anzahl der Stufen die Komplexi- 
tät der Supermerkmale, damit die Schwierigkeit der Be- 
schreibung ihrer Varianzen und die Unzuverlässigkeit der 
Gewichtung der Noten. Außerdem steigt mit der Anzahl 
der Stufen die Anzahl der aufeinanderfolgenden Schritte 
der Multiplikation von Noten mit Gewichtung, und da- 
mit verstärken sich Irrtümer bei der Benotung und Ge- 
wichtung (7)- 
Aus diesen Gründen mag es ratsam sein, ein vereinfach- 
tes Verfahren mit einer nur zweistufigen Hierarchie zu 
verwenden, wobei die erste Stufe eine Menge von einzel- 
nen Merkmalsklassen oder - soweit die entsprechenden 
Noten innerhalb einer solchen Gruppe von vornherein als 
gleichgewichtig angenommen werden können - von Grup- 
pen von Merkmalsklassen, die zweite Stufe die Entwürfe 
insgesamt beinhaltet. Es muß dann bei der Gewichtung 
der Noten der unterschiedliche Verwandtschaftsgrad der 
einzelnen Merkmalsklassen bzw. der Gruppen von Merk- 
malsklassen zueinander berücksichtigt werden. 
Anmerkungen 
(1) vgl. "Gebrauchswert", DIN 66 053; dieser Begriff 
wurde nicht verwandt, um Verwechslungen mit dem Be- 
griff des Gebrauchswertes in der politischen Ökonomie 
zu vermeiden. 
(2) Gemeint ist der tatsächliche, nicht der potentielle 
gesellschaftliche Nutzen; (vgl. "Gebrauchstauglichkeit" 
DIN 66 050). 
(3) Der Aufwand kann beinhalten: Anschaffungspreis, 
Reparatur-, Ersatzteil- und Betriebskosten, Wiederver- 
kaufspreis. 
(4) Mit diesem Kriterium: nämlich ob ein explizit formu- 
lierter Maßstab vorliegt oder nicht, können wir zwischen 
Beurteilung und Messung unterscheiden. 
(5) Ein besonderer Arbeitsgang der Gewichtung (siehe 
unten) könnte in diesem Fall entfallen: wenn nämlich die 
Grade der Erfüllung für die verschiedenen Kriterien so 
aufeinander abgestimmt wären, daß die Gewichte in 
allen Fällen gleich sein müßten. 
(6) vgl. die verschiedenen Arten der Messung: registrie- 
rende Messung, Rangfolgemessung, Intervallmessung. 
(7) siehe W. Alonso, Bestmögliche Voraussagen mit un- 
zulänglichen Daten, Bauwelt 12/13, März 1969. 
Christoph Feldtkeller, Frangois Kerschkamp 
ANMERKUNGEN ZUR ANWENDUNG DES VERFAHRENS 
DURCH DAS PREISGERICHT BEIM WETTBEWERB FÜR 
DAS LÄNDLICHE BILDUNGSZENTRUM MARKDORF UND 
ZUR KRITIK DES PREISGERICHTS AN DEM VERFAHREN 
Die Vorprüfung hat mit dem oben besprochenen Verfahren 
die Entwürfe beurteilt als Arbeitsgrundlage (zusätzlich 
zum Verfahren selbst) für das Preisgericht. 
Das Preisgericht hat sich dazu entschlossen, das Verfah- 
ren anzuwenden. Es hat die von der Vorprüfung aufge- 
stellten Beurteilungskriterien ergänzt. 
Bei der Gewichtung hat es, mit Ausnahme der Gewich- 
tung der Noten, die aufgrund der neu aufgestellten Be- 
urteilungskriterien gegeben wurden, die von der Vor- 
prüfung vorgeschlagenen Gewichte mit einer geringfügi- 
gen Veränderung übernommen, ohne sich allerdings vor- 
her über die beim vorliegenden Wettbewerbsergebnis 
auftretenden Varianzen zu informieren. Dabei kam ein 
Ergebnis heraus, mit dem sich das Preisgericht in der an- 
schließenden Diskussion vor den einzelnen Entwürfen 
nicht mehr identifizieren konnte. Es stellte sich dabei 
nämlich heraus, daß das Preisgericht den Merkmalen 
bestimmter Merkmalsklassen aufgrund ihrer Varianz, z.B. 
den Proportionen bzw. Beleuchtungsverhältnissen der 
Unterrichtsräume, ein wesentlich größeres Moment für die 
Gesamtqualität zumaß als die Vorprüfung es getan hatte. 
Ohne den Sachverhalt zu durchschauen, hat das Preisge- 
richt diese Panne auf das Verfahren projiziert: 
"Es wird festgestellt, daß bis hier (d.h. bis zu dem Zeit- 
punkt, da das Preisgericht anfing, Umstufungen vorzu- 
nehmen) das Bewertungsverfahren des Institutes für Schul- 
bau der Universität Stuttgart sich als wertvolle Arbeitshilfe 
erwiesen hat. Trotz der Ergänzung, die das Preisgericht 
am Verfahren vorgenommen hat, wird es jedoch nur als 
Leitlinie für die endgültige Beurteilung verwendet. Diese 
Beschränkung erklärt sich dadurch, daß das Verfahren 
ganz besonders gute und schlechte Merkmale der Entwürfe 
nicht mit vollem Gewicht in das Gesamturteil eingehen 
läßt. Das Preisgericht nimmt deshalb nach eingehender 
Diskussion Umstufungen vor" (8). 
Der wesentliche Unterschied des vorgeschlagenen Beur- 
teilungsverfahrens zu anderen bekannten (1), auch dem 
beim Wettbewerb der Multschule Weinheim praktizier- 
ten Verfahren besteht darin, daß die Gewichtung nicht 
nur aufgrund von Erfahrungen hinsichtlich der zu erwar- 
tenden Varianzen innerhalb der Merkmalsklassen vorge- 
nommen werden soll, sondern aufgrund der speziellen 
Varianzen bei dem Ergebnis dieses Wettbewerbs. Damit 
ARCH+ 2 (1969) H.8
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.