Beiträge
zur
Umwelt-
planung
eine
Neue
aktuelle
Serie
im
Karl Krämer
Verlag
Stuttgart
Folker H. Schreiber u. a.
Bodenordnung?
Vorschläge zur Verbesserung der Sozialfunktion
des Bodeneigentums
ca. 112 Seiten. 23 x 15,5 cm. Leinen ca. DM 13.80
Eines der heikelsten aber auch brennendsten Pro-
bleme unserer Zeit ist die Bodenordnung. Ihrer
Lösung können sich, soll das völlige städtebau-
liche Chaos vermieden werden, Politiker, Sozio-
logen, Stadtplaner und Architekten — nicht zuletzt
aber auch der Gesetzgeber — nicht mehr entzie-
hen. Die hier vorgelegten Beiträge berufener Fach-
leute zeigen Möglichkeiten auf, die industrielle
Gesellschaft aus einem Dilemma zu befreien, in
dem sie sich durch Fehlauslegung des Eigentums-
begriffes befindet.
Juni
Reinhard Schmid u. a.
Das Ende der Städte?
Über die Zukunft der menschlichen Umwelt
Strukturen — Probleme — Pro(vo)gramme
133 Seiten. 56 Abb. 23X 15,5 cm.
Leinen kaschiert DM 16.80
In zunehmendem Maße sind heute die Fragen
auf die Bewältigung der Zukunft gerichtet. Gibt
es Konzeptionen für die Planung der Zukunft
im Bereich unserer Städte?
Der Studentenpfarrer Reinhard Schmid (Bad Boll)
sammelte maßgebliche, internationale Beiträge
zum Thema der menschlichen Umwelt der Zu-
kunft von Buckminster Fuller, W. Förderer, E.
Schulze-Fielitz, R. Doernach, A. Spilhaus, L.
Burckhardt, J. Weber und W. Simpfendörfer
Norbert Schmidt-Relenberg
Soziologie und Städtebau
Versuch einer systematischen Grundlegung
242 Seiten. 23X 15,5 cm.
Leinen kaschiert DM 29.80
Die sogenannte Stadtsoziologie ist noch ein
relativ junger Wissenschaftszweig. Deshalb lie-
gen bisher nur wenige, für den Planer lesens-
werte Veröffentlichungen vor. Der Autor be-
müht sich, wie der Untertitel ausweist, um eine
systematische Grundlegung. Er untersucht das
Verhältnis zwischen Städtebau und Soziologie
und findet im zweiten Teil zu einer Grundle-
gung der Soziologie als einer Hilfswissen-
schaft des Städtebaus. An Hand pragmatischeı
Modelle (Wohnung, Wohngebiete) weist der
Autor den Weg zu einer Zusammenarbeit der
beiden Disziplinen
Helde Berndt
Das Gesellschaftsbild bei Stadtplanern
176 S., 23X15,5 cm. Leinen kaschiert DM 16.80
Die Autorin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin
am Sigmund-Freud-Institut, Frankfurt, unter Lei-
tung von Prof. Mitscherlich. Schon mit ihrem
ersten Buch „Architektur als Ideologie“ war
sie ungewöhnlich erfolgreich. In dieser Ver-
Öffentlichung setzt sie sich mit den verschiede-
nen Ideologien auseinander, die für gewisse
städtebauliche Vorstellungen und Planungen in
den letzten Jahrzehnten bestimmend waren
und denen wir heute ausgesetzt sind. Ihre Ar-
beit wurde mit der Förderungsprämie der „Stif-
tung Deutscher Gemeinden zur Förderung der
Kommunalwissenschaften“ ausgezeichnet