Edition Voltaire
Jörn Janssen, Joachim Krausse, Joachim Schlandt: Stadtplaner
und Reformgeister.
Progressive Reformmodelle werden nach ihrer politischen Funk-
tion für die gegenwärtige Wirtschafts- und Kapitalkonzentration
analysiert: Wohnen im Kollektiv, Bürgerbeteiligung an der Stadt
planung, interdisziplinäre Kooperation, Sanierung als Sozialpla-
nung, Stadterneuerung als technische Modernisierung und Städ-
tebauförderung als Bauwirtschaftsplanung. Es wird gezeigt, wie
sehr diese Reformen notwendige Bedingungen für den Fortbe-
stand von Konkurrenz und Ausbeutung im Kapitalismus sind.
Voltaire Flugschrift 31 ca. DM 4,-
(Herbst 1970)
Karl Heinz Roth, Ekkehard Kanzow: Unwissen als Ohnmacht.
Zum Wechselverhältnis von Kapital und Wissenschaft.
“Erst mit ihrer massenhaften und kontinuierlichen Einverlei-
bung in die Mehrwertproduktion verliert wissenschaftliche Ar-
beit ihren privilegierten Charakter; der Autarkievorstellung einer
herrschaftsfreien Erkenntnis durch Wissenschaft wird der Boden
entzogen, sobald der längst vollzogenen Entfremdung der manu-
ellen Arbeit die Entfremdung der geistigen auf dem Fuße folgt.”
(Roth)
Die Arbeit will einen Überblick über die Prozesse geben, die im
Zusammenhang mit der Einverleibung von Wissenschaft und Bil-
dung in den Mechanismus der Selbstverwertung des Kapitals zu-
stande gekommen sind und gegenwärtig mit zunehmender Be-
schleunigung ablaufen.
Kapitalisierung von Wissenschaft und Bildung seit Mitte der fünf-
ziger Jahre; die daraus resultierenden Probleme der Weiterent-
wicklung der Marxschen Kritik der politischen Ökonomie; anti
autoritäre Revolte als Reflex auf die in Richtung Wissenschaft
und Ausbildungssektor vorstoßende Kapitalexpansion und de-
ren Auswirkungen auf eine revolutionäre Strategie; die diesen
Themenkomplexen zugeordneten Thesen sind als ein wichtiger
Beitrag zur Strategiediskussion und als Ansätze für eine Klassen
analyse anzusehen.
Voltaire Handbuch 10 ca. DM 8,-
(Herbst 1970)
Mao Tse-tung, Der Große Strategische Plan. Dokumente zur Kul-
turrevolution. Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von
Joachim Schickel.
Dieses Buch ist die erste vollständige Dokumentation der chine-
sischen Kulturrevolution. Es enthält u.a. die Weisungen Mao
Tse-tungs zur Kulturrevolution, die bisher in keiner chinesischen
Ausgabe seiner Werke publiziert sind. Auf über 500 Seiten sind
ein halbes Hundert revolutionärer Selbstzeugnisse aus China zu-
sammengetragen, hauptsächlich aus den Jahren 1966 - 1968.
Von den “Drei ständig zu lesenden Artikeln” und den frühen
Weisungen Mao Tse-tungs sind sämtliche Dokumente der ent-
scheidenden Jahre bis hin zum Kommunique vom 31.10.68 auf-
genommen, in dem zum ersten Mal in der Geschichte des Kom-
munismus die revolutionären Kommunen zum Träger der Dikta-
tur des Proletariats bestimmt werden. ‘Ein Kompendium der
chinesischen Kulturrevolution”” (Frankfurter Rundschau). — “In
der Einleitung des Bandes wird in hervorragend gelungener Wei-
se die Kulturrevalution als maoistische Praxis gemäß der marxi-
stisch-leninistischen Theorie dargestellt.”” (Bücherei und Bildung)
Voltaire Handbuch 3/4/5 DM 24 -
Helga Faßbinder, Demokratisierung der Planung — eine
Klassenkampfstrategie.
Aus den Erfahrungen in der Stadtteil-Basisarbeit entwickelt die
Autorin eine gründliche Analyse der ökonomischen Probleme
der Stadtplanung. Infrastrukturelle Planung im Städtebau wird
mit den Funktionen des Sozialstaats korreliert; die reformisti-
schen Modelle der Demokratisierung, die von einer Theorie der
horizontalen Disparität abgestützt werden, stehen einer Klassen-
kampfstrategie gegenüber, die gegen Staatsinterventionismus
und modernes Krisenmanagement die Interessen der Massen
wahrnimmt.
Projekte und Modelle 6 ca. DM 10,-
(Winter 1970/71)
Joachim Schlandt, Horant Faßbinder, Kommunehaus und
Wohnkommune. Mit einer Bilddokumentation von Horst Looft.
Im Zentrum der Untersuchung stehen die Kommunehäuser und
-projekte, die in der Sowjetunion während der zwanziger und
dreißiger Jahre gebaut und geplant worden sind. An exemplari-
schen Modellen werden die sozialpolitischen Bedingungen der
Wohnungsfrage geklärt: ausgehend von den Sozialutopien der
Frühsozialisten werden die Bauprogramme und Wohnformen
diskutiert, die den sozialistischen Anspruch einzulösen verspra-
chen. Sind sie einerseits der Idee des Kollektivismus verpflichtet,
andererseits an die politökonomische Gesamtentwicklung gebun-
den, so lassen sich die Widersprüche beim Aufbau des Sozialis-
mus deutlich machen. Die Rolle bürgerlicher Ästhetik, reformi-
stischer Intellektueller und revisionistischer Gesellschaftspla-
nung bei der Entwicklung der Kommunehäuser steht auf einem
Denkzettel, der der unreflektiert ahistorischen Aktualisierung
von Kommunehaus und Wohnkommune in den kapitalistischen
Ländern erteilt werden muß.
Projekte und Modelle 5 ca. DM 12,-
(Herbst 1970)
R. Buckminster Fuller, Erziehungsindustrie. Prospekt universa-
ler Planung und Instruktion. Hrsg. und mit einem Anhang verse-
hen von Joachim Krausse.
Inhalt: R.B. Fuller, Erziehungsindustrie; R.B. Fuller, Ein offe-
ner Brief an die Architekturstudenten der Welt; J. Krausse, Abriß
der liberal-technokratischen Linie. Ein Diskussionbeitrag.
“Die Erziehungsindustrie wird bald die größte und dauerhafteste
Industrie der Geschichte sein, die heutigen Universitäten werden
sich dieser Konsequenz stellen müssen oder sie sind im Wettlauf
technologischer Höchstleistungen von Mitarbeitern, Ausrüstung,
Erfahrung, Ideen, Weitblick und Verwirklichungsfähigkeit die
Verlierer.” (Fuller) ‘Das Erziehungsinvestment kennzeichnet
der Tatbestand, daß eher in der ‘disziplinierten menschlichen
Hirntätigkeit’ selber als in ihren technisch-räumlichen Hilfsmit-
teln die Anlageobjekte zu sehen sind. So wie im Investment-Ge-
schäft Information direkt in Gewinn umgemünzt wird, ist die
Ausbildungsindustrie der Umschlagplatz von Fähigkeit in Ver-
mögen.” (Krausse)
Der Band will mit seinen kontroversen Beiträgen einen Beariff
von Erziehungsindustrie im Monopolkapitalismus geben und
Diskussionsgrundlage für die Auseinandersetzung mit Voraus-
setzungen und Folqen der Bildungsautomation und ihrer Planung
sein.
Projekte und Modelle 4 DM 8.
Edition Voltaire
1 Berlin 36. Kottbusser Str. 23
Auslieferungen
Bundesrepublik: Voltaire Verlagsauslieferungen
Boye Kuhlmann Berlin 62, Crellestr. 21
Schweiz: Pinkus & Co, Zürich
Niederlande: van Gennep, Amsterdam