"architektur =
und
planung
Projektgruppe Eisenheim
Rettet Eisenheim
Eisenheim 1844 — 1972 — Gegen die Zer-
störung der ältesten Arbeitersiedlung des
Ruhrgebietes
180 Seiten (mit zahlreichen Abbildungen);
brosch.; ca. 12,— DM
In Oberhausen-Osterfeldt ist die Hütten- und
Bergarbeitersiedlung Eisenheim abbruchbedroht.
Das umfangreiche Grundstück soll durch Hoch-
hausbebauung aufgewertet werden und die Ar-
beiter sollen gegen ihren Willen in nachweis-
lich funktionsgestörte, 3 bis 4 mal teurere Woh-
nungen umgesiedelt werden. Die Projektgruppe
Eisenheim will mit der vorliegenden Veröffent-
lichung zum Widerstand gegen die hier prakti-
zierten Formen der ‚‚Sanierung’ und zur Betei-
ligung en planerischen Maßnahmen im Interesse
der Betroffenen anregen.
Analysen zum Planen und Bauen im
Kapitalismus 1
G. Hübener/E. Nausester/R. Petzinger
Der lohnabhängige Architekt
Zur ökonomischen Entwicklung kapitali-
stischer Planungsbetriebe und ihrer Aus-
wirkung im Arbeits- und Verwertungspro-
zeß
144 Seiten; brosch.; 9,— DM
Über die Frage, wie die Zukunft des Architek-
ten aussehen wird, ist viel spekuliert und lamen-
tiert worden, ohne die Veränderungen in diesem
Bereich auf die ökonomischen Hintergründe zu-
rückzuführen und diese wiederum zum Ausgangs-
punkt einer empirischen Untersuchung zu machen.
In dem vorliegenden Text wird neben einer
grundlegenden Einschätzung der kapitalistischen
Entwicklung im Bau- und Planungssektor die
Unterwerfung der Architekten unter die Gesetze
des Kapitals anhand von empirischem Material
verdeutlicht.
Dieter Läpple
Staat und allgemeine Produktionsbedin-
gungen
Grundlagen zur Kritik der Infra-
strukturtheorien
192 Seiten; brosch.; 10,— DM
Diese Abhandlung ist ein Beitrag zur Entwick-
lung einer marxistischen Staatstheorie. Nach
einem Überblick -über die Behandlung des Ver-
hältnisses von Ökonomie und Politik in der
marxistischen Diskussion versucht D. Läpple
die allgemeinen Bestimmungen des kapitali-
stischen Staates aus der ökonomischen Struk
tur der bürgerlichen Gesellschaft abzuleiten.
Im zweiten Teil setzt sich der Autor ausführ:
lich mit bürgerlichen Infrastrukturtheorien,
auseinander.
Der VSA übernimmt die Auslieferung
folgender sonstiger Titel in der BRD
und in Westberlin
Sanierung für wen?
Gegen Sozialstaatsopportunismus und Kon:
zernplanung; Eine Texts ammlung, heraus-
gegeben vom Büro für Stadtsanierung und
soziale Arbeit Berlin Kreuzberg
2., erweiterte und verbesserte Auflage,
350 Seiten; brosch.; 10,— DM
Die Textsammlung gibt einen Überblick über
die sozialen Konsequenzen kapitalistisch be-
triebener Wohnungs- und. Sanierungspolitik, In
ihr wird der Beitrag bürgerlicher Sozialwissen
schaften zur Durchführung technokratischer
Reformen deutlich gemacht. Sie enthält darü-
ber hinaus Ansätze für eine Aufarbeitung der
„städtischen Reform’’ im Rahmen der Klassen-
analyse.
Autorenkollektiv an der Architek turab-
teilung der ETH Zürich
„Göhnerswil‘“ — Wohnungsbau im
Kapitalismus
Eine Untersuchung über die Bedingungen
und. Auswirkungen der privatwirtschaftli-
chen Wohnungsproduktion am Beispiel
der Vorstadtsiedlung „‚Sunnebüel‘” in Vol-
ketswil bei Zürich und der Generalunter-
nehmung Ernst Göhner AG; mit einem
Nachwort von Jörn Janssen,
244 Seiten: brosch.; 14,50 DM
„Worum geht es nun in diesem Buch? Um die
gründliche Untersuchung auf marxistischer Grund
lage des Baus einer Vorstadt-Siedlung, der politi-
schen Intrigen, der Manipulation der ‘öffentlichen
Meinung’, der Profite, der Lage der Bauarbeiter
und der Mieter in der Siedlung‘. (J. Kuczynski
in der: Weltbühne‘“ vom 4.7.72)
w1 berlin 21,postfach 210 1304