Technische Hogeschool Delft
Beim Projektrat der Baukunde-Fakultät ist eine Stelle frei für einen
AKADEMIKER
dessen Aufgabe darin besteht, Forschungsprojekte, gerichtet auf die Berufspraxis des Bau-
ingenieurs, auszuführen sowie ähnlich gelagerte Untersuchungen inner- und außerhalb der
Fakultät zu koordinieren. Die Forschung erstreckt sich auf die Bereiche Architektur,
Städtebau und (sozialer) Wohnungsbau und soll teilweise in Zusammenarbeit mit Studen-
ten durchgeführt werden.
Als Bewerber kommen in Frage: Soziologen, Sozialpsychologen, Planer oder Bauingenieure,
die
— Erfahrungen mit und dem Interesse für den Bau- und Planungsprozeß einschließlich
architektonische und städtebauliche Gestaltung haben
— vertraut sind mit der Arbeitsmarktforschung und ihren Untersuchungsmethoden
— fähig sind, Projektgruppen didaktisch zu begleiten.
Für nähere Auskünfte wende man sich an: Ir. R.l.J. Geurtsen, Afdeling der Bouwkunde,
Technische Hogeschool Delft, Berlageweg 1, Niederlande (Tel. 015-133222, Anschluß
4215).
Dienstverhältnis und Gehalt bestimmen sich nach den Reichsbestimmungen für wissen-
schaftliches Personal. Unmittelbare Aufnahme in die Pensionskasse (wertbeständige Pen-
sion).
Schriftliche Bewerbungen sind zu richten an: Hoofd van de Centrale Personeelsdienst,
Julianalaan 134, Delft, Niederlande (unter Vermeldung der Nr. C 7513 in der rechten
oberen Ecke des Briefes).
Dieter Hoffmann-Axthelm
Das abreißbare Klassenbewußtsein
Das Buch versteht sich als ein Modell der
historisch-soziologischen Interpretation
von Architektur --dargestellt an der Bau-
geschichte und dem Wiederaufbau des
Mehringplatzes in Berlin. Der Autor be-
trachtet diesen Platz „‚als Symptom der
Verkehrsformen, der Bewußtseinsinhalte
und der Triebschicksale der jeweiligen
(ständestaatlichen, bürgerlichen, spätka-
Pitalistischen) Gesellschaft. Was gewesen
ist und was gegenwärtig gebaut wird, wird
begrifflich gefaßt, als Gegenstand der Sin-
ne, der Augen, abgetastet, und auf Erfah-
rungsmöglichkeiten angegangen.”
Weil das Vokabular der Erfahrung der Ver-
gangenheit entstammt, muß sich heutige
Erfahrung, um progressiv zu werden, ...
das Bewegungsgesetz des Kapitals erst
einmal als Matrix der eigenen Bedürfnisse
anerkennen.‘
Das Buch ist gegliedert in einen einleiten-
den didaktischen Text, demein historischer
Teil folgt, mit eingeschobenen Traktaten
über frühbürgerliche Platztypen und die
Rundplätze des Bürgertums. Nach einem
Exkurs über das politische Interesse an der
Stadtgeschichte folgt der architekturtheo-
retische Teil „Architektur als Klassenbe-
wußtsein“. Die 70 Abbildungen —im Zu-
sammenhang des Textes —machen Hoff-
mann-Axthelms Darstellung anschaulich.
Paperback. 132 S., 70 Abbildungen, 1280
KRITISCHE BERICHTE
Organ des Ulmer Vereins — Verband für
Kunst-und Kulturwissenschaften, erscheint
ab 1975 im Anabas- Verlag.
6 Hefte jährlich, Einzelpreis DM 5,50
(Doppelheft DM 11,—); Abonnement
DM 30,— einschl. Porto; für Mitglieder des
Ulmer Vereins und für Studenten (Nach-
weis erforderlich) DM 25,— einschl. Porto.
Die 1973 gegründete Zeitschrift verfolgt
das Ziel, die Kompetenzen und die Mög-
lichkeiten des Faches Kunstgeschichte
durch die Bestimmung seiner gesellschaft-
lichen Funktion zu vertiefen.
Fachbeiträge, die die traditionelle Konzep-
tion der Kunstgeschichte in Frage stellen,
waren früher fast durchweg von der imma-
nenten Zensur der Fachwissenschaft betrof
fen. Die Schaffung eines Forums vor allem
für Arbeiten, die die Verflechtungder Kunst-
geschichte mit sozialen und politischen Be-
dingungen reflektieren, ist nicht folgenlos
geblieben. Der Akzent der Zeitschrift liegt
auf der Fortsetzung der Theorie-Praxis-
Diskussion und ihrer Darstelluna anhand
konkreter Arbeitsprojekte im Bereich der
Theoriebildung, der Stadtsanierung und
Denkmalpflege, der Museumsarbeit, der
Medienpolitik,
Heft 1/75: Walter Benjamin und die Kunst-
geschichte (2. Teil)
Heft 2+3/75: Historimus
Heft 4/75: Kunst und Philosophie
Reprints der vergriffenen Jahrgänge 1973
und 1974 sind in Vorbereitung, jeweils
ca. 500 Seiten, Subskriptionspreis pro
Band DM 24,— (für Bestellungen, die bis
15.10.1975 dem Verlag vorliegen. danach
DM 30,—).
Hartwig/Riha: Po/itische Ästhetik und Öf-
fentlichkeit. 1848 im Spaltungsprozeß des
historischen Bewußtseins. Zahlr.Abb., 26,80
Hickethier/Lützen/Reiss (Hrsg): Das deut-
sche Auto. Volkswagenwerbung und Volks
kultur. Zahlreiche Abb., Großform., 24,—
Hoffmann/Junker/Schirmbeck (Hrsg): Ge-
schichte als öffentliches Ärgernis oder: ein
Museum für die demokratische Gesellschaft
300 Seiten, 277 Abbildungen, 24,—
Hermann Hinkel: Zur Funktion des Bildes
im deutschen Faschismus. Bildbeispiele —
Analysen — Didaktische Vorschläge. 16,80
Ausführliche Prospekte erhalten Sie vom
moha
Anabas-Verlaa-: 63 Gießen - Grünberaerstr. 16