N
ZI
STADTEBAU-PLANUNG-
ARCHITEKTUR
\
ZN
Analysen zum Planen und Bauen
Horant Fassbinder
Berliner Arbeiterviertel 1800 —
1918
Mit einem Beitrag von Ingrid
Krau; 202 Seiten; DM 16,80
(Analysen zum Planen und
Bauen 2)
In diesem Buch wird anhand der
Entwicklung von Berlin darge-
stellt, welche Rolle das Verhält-
nis von Lohnarbeit und Kapital
für die Herausbildung der bau-
lich-räumlichen Struktur der
kapitalistischen Stadt spielt und
damit einen Teil der Lebensbe-
dingungen des Proletariats be-
stimmt.
Hans-Jürgen Nörnberg, Dirk
Schubert
Massenwohnungsbau in Hamburg
Hamburg
Materialien zur Entstehung und
Veränderung Hamburger Arbei-
terwohnungen und -siedlungen
von 1800 - 1967; 304 Seiten;
ca. DM 20,— (Analysen zum
Planen und Bauen 3)
Am Beispiel des Hamburger Mas-
senwohnungsbaus analysieren
die Autoren den Zusammenhang
zwischen der wirtschaftlich-sozial-
geschichtlichen Entwicklung und
dem Massenwohnungsbau. Sie
zeigen, daß Wohnungsgröße und
-struktur, wohnungspolitische
Maßnahmen, Baugesetze und
-reformen abhängig sind vom
jeweiligen Stand der sozio-öko-
nomischen Verhältnisse.
Joachim Petsch (Hrsg.)
Architektur und Städtebau im
20. Jahrhundert, Band 1
— Kapitalistischer Städtebau;
— Architektur und Informations-
ästhetik; 296 Seiten, DM 18,
(Analysen zum Planen und
Bauen 4)
Dieter Läpple
Staat und allgemeine Pro-
duktionsbedingungen
Grundlagen zur Kritik der
Infrastrukturtheorien; 192 Sei-
ten, DM 10,-
Frank Rinkleff
Theorien über die Grundrente
Grundeigentum und Grund-
rente im System der bürgerli-
chen Produktion (Mit einer Ein-
leitung von Frank Unger); 176
Seiten, DM 10,-
Joachim Petsch (Hrsg.)
Architektur und Städtebau im
20. Jahrhundert, Band 2
— Wohnungsbau; — Sozialisti-
scher Städtebau; 248 Seiten,
DM 18,-
(Analysen zum Planen und
Bauen 5)
Absicht der Beiträge in dem
2 Bände umfassenden Reader
zu „Architektur und Städte-
bau im 20. Jahrhundert” ist
es, die bisher vorherrschende
stilgeschichtliche Architektur-
und Stadtbaugeschichte durch
einen materialistischen Ansatz
exemplarisch anhand einzel-
ner Bauaufgaben und Themen-
komplexe zu ergänzen.
Manuel Castells
Kampf in den Städten
Gesellschaftliche Widersprüche
und politische Macht (mit einem
Vorwort von Helga Fassbinder)
128 Seiten; DM 12,- (Analysen
zum Planen und Bauen 6)
Anhand der konkreten Unter-
suchung von vier unterschied-
lichen Fällen ( — Kampf gegen
die Sanierung in Paris; — Bürger-
komitees in Montreal; — Um-
weltschutzbewegung in den USA,
— Pobladores-Bewegung in Chile)
zeigt Castells die Bedetung der
gesellschaftlichen Entwicklung
in verschiedenen Ländern.
Projektgruppe Eisenheim
Rettet Eisenheim !
Gegen die Zerstörung der
ältesten Arbeitersiedlung im
Ruhrgebiet; 3. Auflage; 180
Seiten, DM 10,-
Projektgruppe Schalke
Wer macht Schalke kaputt ?
Untersuchungen in einer Arbei-
terstadt; 246 Seiten, DM 15,-
Dieter Hassenpflug
Umweltzerstörung und
Sozialkosten
Die Umwelt-Krise des Kapita-
lismus; 160 Seiten, DM 10,-
ARCH + Sonderdruck I (Planerverzeichnis)
Hartmut Häußermann, Ergebnis einer Umfrage unter pri-
vaten Planungsbüros in der BRD und Westberlins
40 Seiten: DM 5.-
—z———