Full text: ARCH+ : Zeitschrift für Architekten, Stadtplaner, Sozialarbeiter und kommunalpolitische Gruppen (1978, Jg. 10, H. 37-42)

tion einer architektonischen “Sprache” kri- 
tisiert. Demgegenüber hat er ein analytisches 
Modell vorgeschlagen, das auf der Identifika- 
tion von Reihen konstanter Typologien ba- 
siert. In unseren Augen ist dieses Modell von 
großem Interesse. Siehe Emilio Garroni, 
Progetto di Semiotica (Bari: 
Laterza, 1972), S. 95. 
11) Wir sollten Aldo Rossi als Architekten sehen 
und betonen, das seine theoretischen Arbei- 
ten im strengen Sinne ‘Poetiken”‘ sind. Es 
ist vielleicht nutzlos, seine literarischen Ar- 
beiten herauszufordern: sie haben für uns le- 
diglich den Nutzen, die geistige Autobiogra- 
phie zu erläutern, die er in seine formalen 
Kompositionen hineingelegt. Die Bibliogra- 
phie Rossis leidet in allen Bereichen an Vor- 
eingenommenheit, deshalb sollten hier nur 
drei Texte über ihn erwähnt sein: Ezio Bon- 
fanti, ““Elementi e costruzione; note sull‘ 
architettura di Aldo Rossi‘, in Contro- 
spazio 11, Heft 10, 1970, S. 19 - 42; 
Massimo Scolari, ‘‘Avanguardia e Nuova Ar- 
chitettura‘, in Architettura Razi- 
onale: XV Triennale di Milano, Sezione 
Internationale di Architettura, Franco Ange- 
li (Milan, 1973), S. 153 - 87; Einleitung von 
Martin Steinman, “Architektur”, Aldo 
Rossi, Bauten, Projekte, Ausstel- 
lungskatalog, Zürich Nov/Dez 1973. 
‘Das Spiel der Widersprüche bei gleichzeiti- 
gem Einbehalten von Bedeutungen gegenü- 
ber dem Netz alltäglicher Kommunikations- 
beziehungen macht die Objekte, auf die wir 
uns beziehen, zu mehr, als lediglich zu einem 
normalen Expedient: Es ist ein Expedient 
par excellance, das Ritual — die Epiphanie 
als Sublimation — das mit seinen detaillier- 
ten und evokativen Vorbereitungen das 
Ziel wunderbar heilt. Sublimation par-ex- 
cellence, wie ein Spiel sich im anderen ver- 
birgt, jedes das das in. ihm Verborgene 
sichtbar werden läßt; das gemalte Bild bleibt 
jedoch bei sich, als Kontrapunkt zu der Kri- 
se zwischen Substanz und Erscheinung, auch 
als Alternative ... . Wird der Bezug zwi- 
schen der Realtität und den Objekten ge- 
brochen, beginnt das Spiel: Vertrauen in 
Aktion, in Wissen, in die Analyse wird zu 
einem Gegenstand, der als weitaus objekti- 
ver erscheint, als die Objekte, auf die Akti- 
on, Wissen und Analyse gerichtet sind, eine 
Wahrheit, die wahrer ist als alles, was in Er- 
scheinung, oder zueinander in Beziehung 
tritt — ein Ding in sich selbst.” 
Paolo Fossanti, La pittura a program- 
ma. De Chirico metafisico 
(Padua: Ed. Marzillo, 1973), S. 24. 
13) Wir beziehen uns hier natürlich auf den be- 
kannten Abschnitt von Walter Benjamins ge- 
schichtsphilosophischen Thesen, 1940, der 
von Frampton als Überschrift zu seinem Es- 
say in Opposition 1,1973 verwandt 
wurde. Dennoch ist Klee’s Thema des ‘“An- 
gelus Novus”’ innerhalb der gesamten Werke 
Benjamins gegenwärtig: ‘der Durchschnitts- 
europäer hat sein Leben mit der Technik 
Nicht zu vereinen vermocht, weil er am Fe- 
tisch schöpferischen Daseins festhielt. Man 
muß schon Loos im Kampf mit dem Dra- 
chen ‘’Ornament’ verfolgt, muß das stellbare 
Esperanto Scheerbartscher Geschöpfe ver- 
nommen oder Klees ‘Neuen Engel’, welcher 
die Menschen lieber befreite, indem er ihnen 
nähme, als beglückte, indem er ihnen gäbe, 16) 
gesichtet haben, um eine Humanität zu fas- 
sen, die sich an der Zerstörung bewährt . . . 
Als ein Geschöpf aus Kind und Menschen- 
fresser steht sein Bezwinger vor ihm: kein 
neuer Mensch; ein Unmensch; ein neuer 
Engel.” Walter Benjamin, Karl Kraus, “in 
Frankfurter Zeitung” (10, 14, 17 
und 18, März 1931), nachgedruckt in Schrif- 
ten II (Frankfurt: Suhrkamp Verlag, 1955), 17) 
S. 155 - 95. 
Es kann tatsächlich bemerkenswerte politi- 
sche Ergebnisse haben, wie in der Muggio 18) 
City Hall (197), wo ein “magischer” Durch- 
bruch eines Kegelstumpfes den Trägerrost 
zerteilt. Dieser Entwurf macht uns vielleicht 
verständlich, was Rossi mit “analoger Stadt” 
nm 
14) 
meint: eine Art “magischer Realismus”, der 
auf konzeptuelle Erfahrung, angefüllt mit 
wiederkehrenden Erinnerungen basiert: ‘Wir 
können Bezugselemente der bestehenden 
Stadt nutzen, indem wir sie auf einer großen, 
ebenen Fläche anordnen, und der Architek- 
tur so ermöglichen, langsam an neuen Ereig- 
nissen teilzuhaben.” 
Siehe Aldo Rossi, ‘La Triennale modello 
Starace”, in “Parametro, Nr. 21 - 22, 
1973, gewidmet der XV Triennale von Mai- 
and (Starace war ein bedeutender faschisti- 
scher Helfershelfer). Siehe auch Glauco 
Gresleri, ‘Alla XV Triennale die Milano”, 
inParametro,21 - 22, 1973, S. 6; Gio- 
vanni Klaus Konig, Briefan Architet- 
tura: Cronache estoria, XIX, 
Nr. 8, 1973, S. 456 - 457; Joseph Rykwert, 
“15 Triennale’”, in Dom us, Nr. 530, 
1974, S. 1 - 15; dieser Artikel steht für ähn- 
liche Kritiken, mit denen wir nicht überein- 
stimmen. Die IX. Triennale ist von wesent- 
lich konkreteren Positionen aus angreifbar, 
als die oben genannte. Keiner hat bisher an- 
gemerkt, soweit wir es überblicken können, 
wie objektiv “reaktionär’’ die Stadtplanungs- 
projekte für Rom und Venedig waren, die 
offensichtlich von nichtakademischen Archi- 
tekten vorgelegt wurden. 
Dennoch, die Triennale zu attackieren, Ros- 
si zu verletzen, scheint uns überzogen, ob- 
wohl wir das gleiche nicht mehr in Bezug 
auf seine Schule sagen können. Die Profes- 
sion des Historikers hat wenig zu tun mit 21) 
der des Sportfans. Es ist einige Zeit her, seit- 
dem wir uns über Gerippe im Schrank auf- 
regten oder über jemanden zu parteiisch her- 22) 
gezogen sind; selbst wenn sich Rykwert mit 
einer Oberflächlichkeit, wie sie sie seine For- 
schungen über Adam’s Paradies nicht aus- 
drücken, eines doppelten philologischen Irr- 
tums schuldig macht, indem er uns Vorstel- 
lungen und Vorlieben unterstellt, die wir nie 
geäußert haben. (Aber warum soll: man ver- 
suchen, Tafuri durch einen Text von Scola- 
ri zu verstehen?). Aber der Punkt ist ein an- 
derer! Wenn Faschismus als Weihe der 
“skandalösen‘“ Autonomie der Kunst ange- 
sehen wird, dann sollte man den Mut haben, 
mit dem zweideutigen und verhärteten Urteil 
zu brechen, das direkten Einfluß hat auf das 
Schicksal der modernen Bewegung. Den- 
noch haben wir uns einmal auf dieses Dis- 23) 
kussionsniveau eingelassen, dann sollten wir 
uns erinnern, daß Gropius es war, der Goeb- 
bels zu überzeugen versuchte, daß nur die 
moderne Architektur die Überlegenheit der 
germanischen Rasse sichern könnte. Und 
warum hat niemand beargwöhnt, daß die be- 
merkenswerten Geometrien Rossis ‘nach 
Starace” erklärt werden können? Können 
dann die konstruktivistischen Bauten der 
Kennedy-Ära von Kallman und Roche noch 
als Symbol amerikanischer Demokratie und 
ihrer Kolonisation in Vietnam angesehen 
werden? Nur dann, wenn man einen derart 
kindlichen Parrallelismus ablehnt, ist es 
möglich, Geschichte zu erklären. Wir werden 
Rossi sicherlich nicht davon abhalten, Archi- 
tektur zu lehren, aber nicht aus Angst vor 
historischer oder konformistischer Läste- 
rung, sondern um ihm zu helfen, in seinem 
faszinierenden, aber überflüssigen Schweigen 
noch kohärenter zu werden. 
Vgl. Gyorgy Lukacs, Georg Simmel (1918) 
nachgedruckt in Buch des Dankes 
an Georg Simmel (Berlin, 1958), 24) 
S. 173. 
Siehe auch Massimo Cacciari, Metropo- 
is: Saggisullagrande citta 25) 
di Sombart, Endell, Scheffler 
e Simmel (Rom: Officina, 1973), 
Ss. 66 - 68. 
Karl Kraus, In questa grande epo- 
ca (Vienna: 1914); vgl. Walter Benjamin, 
Karl Kraus, S. 103 -104. 
Vgl. Adolf Loos, “Architektur”, (1910 Kon- 
ferenzverlage), in Trotzdem (Innsbruck: 
1931), nachgedruckt in Sämtliche 
Schriften, Adolf Loos (Venedig 
und München: Herold Verlag, 1962) Bd. I. 26) 
S. 302. Loos steht keineswegs isoliert: durch 
bestimmte Aspekte ist er verbunden mit der 
Lehre von Theodor Fischer und dem Ele- 
mentarismus seiner Schüler, stärker aber 
noch mit dem Purismus von Heinrich Tesse- 
now. Heinrich Tessenow, Hausbau und 
dergleichen (Berlin 1916). Dennoch 
ist die Position eines Künstlers wie Georg 
Muche innerhalb des Weimarer Bauhauses: 
der von Loos sehr nahe: siehe Georg Muche, 
“Memorandum vom 8.2.1922 an das Kolle- 
gium der Professoren des Bauhauses”, ”’Bil- 
dende Kunst und Industrieform’”, in Bau - 
haus Bd. 1 Nr. 1, 1926, S. 5-6. 
Siehe auch Marcel Franciscono, Walter 
Gropius and the Creation of 
the Bauhaus in Weimar (Univer- 
sity of Illinois Press, 1971). Zu Studien über 
die Beziehungen zwischen Loos, Karl Kraus 
und Wittgenstein, siehe Basil Blackwell, 
Lettersfrom Ludwig Wittgen- 
stein (Oxford: 1967). 
Wassily Kandinsky, DerGelbe Klang 
(1909), in dem Almanach Der Blaue 
Reiter (München: Piper Verlag, 1912), 
nachgedruckt in Kritische Ausgabe von 
Klaus Lankheit (München: Piper Verlag, 
1965). 
Eine Einheit derart disparater Forschungsar- 
beiten kann lediglich Ergebnis von Bequem- 
lichkeit sein. Anstelle einer Tendenz bilden 
sie ein zweideutiges Arbeitsfeld und auch 
Arbeitsklima. 
Francesco Dal Co, ‘““L’Architettura coma 
forma sospesa,”’ veröffentlichtin Contro- 
spazio:. 
C.f. Bruno Zevi, ‘’Manieristi fra le macerie,” 
in L‘ Espresso, Nr. 15, 1973. Bezüg- 
lich der Arbeiten der Gruppe “Five” siehe 
auch die Essays von Colin Rowe und Kenneth 
Frampton, Five Architects (New 
York, George Wittenborn, Inc. 1972); Ma- 
rio Gandelsonas, ‘On reading architecture”, 
in Progressive Architecture, 
Nr. 3, 1972, S. 68 - 87; Robert Stern, 
“Stompin”‘ at the Savoye“‘; Jaquelin Robert- 
son, ‘Machines in the Garden‘; Charles Moo- 
re, ‘In similar states of undress‘‘; Alan 
Greenberg, “The Lurking American Legacy“; 
Romaldo Giurgola, ‘The Discret Charm of 
the Bougeoisie”, in Architectural 
Forum, Heft 138, Nr. 4, 1973, S. 46. 
Gandelsonas, ‘On reading architecture”, 
S. 78 - 79. Wir wollen festhalten, daß die 
Bemerkungen Argans über die Arbeit von 
Louis Kahn wahrscheinlich zutreffender 
sind für die der “Five”. ““Die inhaltsträchtig- 
sten, aktuellen Strömungen, die sich heute 
der Krise bewußt sind, haben sich einer kriti- 
schen, wissenschaftlich methodischen Analy- 
se der strukturellen Komponenten des künst- 
lerischen Phänomens zugewandt: Sie versu- 
chen nachzuweisen, inwieweit Kunst auch 
heute noch phänomenalisierbar ist, indem sie 
ihren Gegenstand kritisch danach befragen, 
warum eine Oberfläche eine Oberfläche ist, 
ein Volumen ein Volumen, ein Gebäude ein 
Gebäude, ein Bild ein Bild. Auf diese Weise 
stellen sie fest, daß Kunst nicht aus ihrer 
Stellung oder ihrer Position heraus bestimm- 
bar ist; aus der Rolle der Kunst innerhalb 
des Systems versuchen sie sie als ein geschlos- 
senes System zu definieren, als eine autono- 
me Struktur.’ Guilio Carlo Argan, ‘I due 
stadi della critica‘, Ulisse: Doveva 
l‘arte, Heft XII, Nr. 76, Nov. 1973. 
Vgl. Walter Segal, ‘The New Purist School 
of Architecture”, in Architectural 
Design, Heft XLII, Nr. 6, 1972. 
Wir beziehen uns hier auf den Artikel ‘““Nuo- 
va Architettura”, (speziell auf die Artikel N 
und A) in Nino Dardi, II gioco sapi- 
ente (Padua: Marsilio, 1971) und auf den 
Artikel ‘,Nuova Tendenza’’ von Massimo Sco- 
lari, ebenso ‘“Avanguardia e nuova architet- 
turea”’, ibid. Ist es das Ziel,eine Kontinuität 
zu den abstrakten Bewegungen der 20er und 
30er Jahre herzustellen, sollte man auch den 
Mut besitzen, von dem Ziel einer Wiederbe- 
lebung oder einem Überleben zu sprechen. 
Val. Manfredo Tafuri. Teoriestoria 
IF
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.