Full text: ARCH+ : Zeitschrift für Architekten, Stadtplaner, Sozialarbeiter und kommunalpolitische Gruppen (1978, Jg. 10, H. 37-42)

fundierten Bild von archaischen Gesell- 
schaften wiederherzustellen. 
Die sozial-therapeutische Verwen- 
dungsweise der Geschichte ist von be- 
grenztem Interesse, dient sie doch nur 
als ein Geleitbrief für jene wenigen, de- 
ren Zuviel an architektonischem Puris- 
mus und formalistischen Eskapaden auf 
ihr schlechtes soziales Gewissen schlie- 
Ben 1äßt. Mehr noch, es ist durchaus 
nicht klar, wie diese Suche zu unterneh:- 
men wäre oder was für eine Form die- 
se „Struktur’’, wäre sie einmal gefun- 
den, hätte. In anderen Worten: Es gibt 
keine Gewähr dafür, daß dieses Unterneh 
men nicht in Nutzlosigkeit endet und es 
gibt nichts, um die Gültigkeit seiner Re- 
sultate zu garantieren. 
Letzlich ähnelt dieses scheinwissen- 
schaftliche Denken trotz allem Anti- 
Funktionalismus ironischerweise dem 
der Funktionalisten. In der Vergangen- 
heit ließen sich funktionalistische Ent- 
würfe durch freie Bezüge zu den Inge- 
nieurwissenschaften legitimieren; nun- 
mehr suchen einige Entwerfer diese Le- 
gitimation in der Linguistik und im Hi- 
storizismus. Es muß hinzugefügt wer- 
den, daß funktionalistische Entwürfe — 
Jörn Utzons Entwurf für das Opern- 
haus in Sidney ist hierfür ein beredtes 
Beispiel — sich den Ingenieurwissen- 
schaften in demselben Ausmaße näher- 
ten, wie sich heute die Architektur der 
Linguistik nähert. Das ist schließlich 
nicht allzu viel. 
Die Architektur muß zur Legitima- 
tion ihrer Produkte jenseits des Charis-: 
mas und der Überredungskunst andere 
Argumente finden. Die Erfahrung lehrt, 
daß die Antwort hierfür weder in einem 
naiven Glauben an spontane Partizipa- 
tion noch in einer beinahe willkürlich 
verwendenden systemtechnischen Rede- 
weise zu finden ist. Nur vertiefte Un- 
tersuchungen über die sozialen Aus- 
wirkungen von Architektur lassen die 
Architektur zu einem unentbehrlich 
erforderlichen Aufgabenfeld werden; 
d:h. einem Aufgabenfeld, das zurande 
Kommt mit der Produktion materieller 
Gegenstände, der Erstellung einer Kon- 
trollierten künstlichen Umwelt, deren 
Ziel letztlich humanistisch ist; humani- 
stisch in dem Sinne, daß es sich auf die 
Verbesserung der menschlichen Lebens- 
bedingungen und die Qualität der men 
menschlichen Lebensverhältnisse rich- 
tet. 
Übersetzung: Gerhard Fehl und 
Nikolaus Kuhnert 
Anmerkungen 
. Die Literatur zu diesem Thema weitet sich 
ständig aus. Eine große Anzahl von Archi- 
tekturzeitschriften hat sich dieser Aufga- 
be gewidmet, insbesondere L ‘Architec- 
ture d’Aujourd’hui, Architectural Design, 
Lotus und Oppositions. Einige der ersten 
Beiträge, die diesen Gesichtspunkt verfolg 
ten, waren: 
o Eisenman, Peter, „‚Notes on Concep- 
tual Architecture, Towards a Definition”, 
in: Casabella No. 359-360, 
Oo Rowe, Colin, „„Lollage City”, in: Archi- 
tectural Review, Aug. 1975, S. 66-90, 
Oo Stern, Robert, „‚Stomping at the Sa- 
voye”, in: Forum, Mai 1973, S. 46-48, 
o Robertson, J., ‚‚Machines in the Gar- 
den”, in: Forum, Mai 1973, S. 49-53, 
o Tafuri, Manfredo, ‚American Graffiti” 
in: Oppositions Five, MIT, S. 36-73, 
0 Frampton, Kenneth, „„Frontality vs. 
Rotation”, in: Five Architects, S. 9-13, 
9 Giurgola, Roman, „The Discreet 
Charme of the Bourgeoisie”, in: Forum, 
Mai 1973, S. 56-57. 
Scolari, Massimo, „‚Les Apories de |’Archi- 
tecture”, in: L’Architecture d’Aujourd’hui, 
Nr. 190, April 1977, S. 89 15 
Huet, Bernard, „‚Formalisme, Realisme”’, 
in: L’Architecture d’Aujourd’hui, Nr. 190, 
April! 1977, S. 35-36 
Zitiert nach Rossi, Aldo, „‚Entretien avec 16 
Aldo Rossi”, in: L’Architecture d’Aujourd’ 
hui, Nr. 170, April 1977, S. 41-43 
Aymonino, Carlo, „Une Architecture de 
\"Optimisme”, in: L’Architecture d’Au- 
j1ourd’hui, Nr. 190, April 1977, S. 46 
Tzonis, Alex, Lefaivre, Liane, „In de 
Naam van het Volk”, The Populist Move- 
ment in Architecture, in: (Holl.) Forum, 
Nr. 3, 1976; deutsch: „Im Namen des 
Volkes’, in: Bauwelt, 1/1975 
Tzonis, Alex, Lefaivre, Liane, „History 
of Architecture as Social Science”, Semi 
narunterlagen der Konferenz, die unter 
dem gleichen Titel am Kunsthistorisch 
Instituut der Rijksuniversiteit, Utrecht, 
zwischen dem 16.-19. Mai 1977 abgehal! 
ten wurde, Veröffentlichung Utrecht 
Juni 1978 
Zwei ausgezeichnete Beiträge über die 
Architektur der fünfziger Jahre sind: Col- 
lins, Peter, „Historicism”, in: Architec- 
tural Review (762), Aug. 1960; und Jor- 
dy,W.H., „The Formal Image U‚S.A., in: 
Architectural Review, März 1960, S. 157 
165 
Reyner Baham hat sich jüngst zur „Kritik 
an Pevsner‘ geäußert, in: Times Literary 
Supplement, Febr. 17, 1978, S. 191; Ban- 
hams stilistische Analysen der modernisti- 
schen Architektur sind mit großem Erfolg 
ausgeführt in: Banham, Reyner, „Theorie 
und Design im Maschinenzeitalter”” 
Dieser Gesichtspunkt wird entwickelt in: 
Horn-Oncken, Alste, „‚Über das Schickli- 
che”, Studien zur Geschichte der Archi- 
tekturtheorie, Abhandlungen der Akade- 
mie der Wissenschaften in Göttingen, 
1967; Vgl. auch Wittkower, Rudolf, Born 
under Saturn. 
Zur Sellung der Architekten gegenüber 
dem Maler äußert sich Alberti in seinen 
Schriften. Er sieht den Architekten dem 
Maler untergeordnet, ‚weil der Architekt 
(die Elemente der Komposition) dem Ma 
ler entlehnt hat, all die ... wunderbaren 
zeichen des Gebäudes”. Vgl. zu diesem 
Aspekt auch: Lotz, Wolfgang, „Das Raum- 
bild in der Architekturzeichnung der Ita- 
‚‚enischen Renaissance”, Mitteilungen des 
Kunsthistorischen Instituts in Florenz, 7, 
1956. Anstrengungen des Architekten, 
eine höhere Verantwortlichkeit für den 
Entwurf in Anspruch zu nehmen, können 
irritierende Rraktionen seitens der ande- 
ren Gruppen hervorrufen, wie der berühm 
te Streit zwischen Ben Jonson und Inigo 
Jones, wo der Dichter die Versuche des 
Architekten, das Universum durch seine 
Entwürfe einzufangen, mit denen eines 
„Meisterkoches”’ verglichen hat, der über- 
zeugt ist, daß er „die Natur im Topf hat’ 
vgl. Gordon, D.J., „‚Poet and Architect”, 
in: Journal of Warburg C, Institut, Vol. 
XIl, 1949 
Eine interessante Debatte über die Frage 
der Avant-garde in Bezug auf die jüngste 
Phase der Architektur wurde im Rahmen 
der internationalen Konferenz geführt, 
die unter dem gleichnamigen Titel im De- 
zember 1977 an der Technischen Univer- 
sität von Eindhoven stattfand; vgl. die 
Veröffentlichungen der T.H. Eindhoven, 
1978 
Freud, Sigmund, „‚Totem und Tabu”, 
1913, S. 84; Zu einer anderen interessan- 
ten Diskussion über den Narzismus von 
Kindern vgl. Piaget, J., The Child’s Con- 
zeption of the world, 1929 
I 4 
3 
12 
13 Dieser Gesichtspunkt wird deutlich von 
Frampton ausgeführt, Frampton, Kenneth, 
„Two or three things | know about them“, 
ın: Architectural Design, vol. 47. No. 1977 
5. 315-318 
Zum literarischen Werk der Precieux vgl. 
Niderst, A,, „Madeleine de Scudery, Paul 
Pellisson de leur Monde”, Paris, 1976, Un- 
glücklicherweise ist bisher noch keine so- 
zial-ökonomische Studie über die Pre- 
cieux veröffentlicht worden, 
Die weitreichendste Kritik der jüngsten 
Phase der Architektur ist: Pommer, R., 
„The New Architectural Suprematists”, 
in: Art Forum, Okt. 1976, S. 38-43 
Durkheim, Emil und Maus, Marcel, „‚De 
Quelques Formes de Classification”, 
Annees Soziologique, Vol. VI. 1901-02, 
Paris, S. 1-72. 
Die gegenwärtige sozial-psychologische 
Literatur, ob sie nun amerikanischen Ur- 
sprungs ist wie die Arbeiten von Mead, 
G.H., „Mind, Self and Society”, 1934, und 
Parsons, T., „The Social System”, 1951, 
oder ob sie sich in die deutsche Tradi- 
tion der Wissenssoziologie einordnet wie 
die Schriften von Mannheim, Karl! oder 
Elias, Norbert, oder ob sie sich auf die 
französisch inspirierte „histoire de men- 
talittes’’ bezieht, hat die fundamentale 
Hypothese des Narzismus verworfen, näm: 
lich das „‚Wunsch”’ und ‚Vergnügen‘ In- 
dividualkategorien sind und nicht Resul- 
tage eines kollektiven Prozesses
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.