Full text: ARCH+ : Zeitschrift für Architekten, Stadtplaner, Sozialarbeiter und kommunalpolitische Gruppen (1979, Jg. 11, H. 43-47, [48])

IMPRESSUM 
Herausgeber: 
ARCH+ Verein zur Erforschung des 
Verhältnisses von gebauter Umwelt 
und gesellschaftlicher Entwick- 
'ung. 
Redaktion und ständige Mitar- 
beiter: 
Werner Durth, Adalbert Evers, Marc 
Fester, Friedemann Gschwind, 
Janne Günter, Roland Günter, Uli 
Hellweg, Dieter Hoffmann-Axt- 
helm, Paul Hofmann, Sabine Kraft, 
Nikolaus Kuhnert, Sybille Spiegel, 
Günther Uhlig, Felix Zwoch. 
Korrespondenten: 
Carlo Aymonino (Rom), PH: 
Chombart de Lauwe (Paris), Gott- 
fried Pirhofer (Wien), Alex Tzonis 
(Cambridge, Mass.) 
Lore Ditzen, Klaus Duntze (Berlin), 
Jörg Kirschenmann (Bremen), Sid 
Auffarth, Wolfgang Voigt (Hanno- 
ver) Oskar Holl (München) 
Redaktionsadresse: 
ARCH+ 
Brabantstraße 45 
D-5100 Aachen 
Tel.: 0241 / 51 24 66 
Bestellungen, Verlag und Vertrieb: 
KLENKES Druck und Verlag GmbH 
Oranienstr. 9, D-5100 Aachen, 
Tel: 0241 /:51.24 66 
Druck: 
KLENKES GmbH 
Satz: 
Sigrid Sieben, Lohmühlenstr. 26 
5100 Aachen, Tel. 0241 / 73 400 
Layout: 
Nikolaus Kuhnert, Raimund Doll- 
hausen, Christa Spicher 
Erscheinungsweise: 
ARCH+ erscheint sechsmal im Jahr 
Bezugsbedingungen: 
Einzelheft: DM 8.- 
Abonnement: DM 37.- (ab Verlag) 
Abonnementszahlungen 
bitte auf folgende Konten unter 
Klenkes GmbH: 
Deutsche Bank Aachen 2525/426 
(BLZ 390 700 20) 
Postscheckamt Köln 2805 38-500 
(BLZ 370 100 50) 
Das Abonnement kann mit dem 
jeweils erscheinenden Heft begin- 
nen. Erfolgt unmittelbar nach Er- 
scheinen des jeweils vorletzten 
Heftes keine Kündigung, verlängert 
es sich automatisch um einen 
weiteren Jahrgang. 
Rechte: 
Die Redaktion behält sich alle 
Rechte, einschließlich der UÜber- 
setzung und der fotomechanischen 
Wiedergabe vor. Auszugsweiser 
Nachdruck mit Quellenangabe ist 
gestattet, sofern die Redaktion 
davon informiert wird. Für unver- 
langt eingesandte Manuskripte 
wird keine Gewähr übernommen. 
Ein Autorenhonorar kann nicht 
gezahlt werden 
In diesem Heft 
[Editorial 
| 
Schwerpunkt: Verkehrsberuhigung 
- verkehrte Beruhigung? 
Ernst Jacobi, Volker Martin, Karl Pächter 
Verkehrsberuhigung als Teil eines städtischen Freiraum- 
konzepts 
Zu Inhalt und Strategie der Verkehrsberuhigung 
Heiner Monheim 
Verkehrsberuhigung durch Stadtschnellstraßen? 
Anmerkungen zu einem aktuellen Mißverständnis 
Peter Müller 
Stadtentwicklung und Verkehrsberuhigung 
10 
13 
18 
Edouard Bannwart 
Verkehrsberuhigung als räumliche Alphabetisierungs- 
kampagne 
| Dossier _ 
a 
Ganz + Rolfes und Jacobi, Martin, Pächter 
Zur Praxis der Verkehrsberuhigung 
Das Beispiel Berlin-Kreuzberg SO 36 
Heribert Guggenthaler, Claudia Reich 
Funktionalismus contra Formalismus? 
Diskussion von 2 Entwurfskonzepten für die Wrangelstraße in Berlin SO 36 
Henning Kahmann 
Modell für Deutschland? 
Verkehrsberuhigung von Wohngebieten a la Delft: Subjektives von einer 
Spontanexkursion 
Helmut Klippel, Ulla Pauen 
Kind und Straße 
Bürgerinitiative Westtangente 
Fahrradverkehr 
Möglichkeiten und derzeitige Unterbewertung im Stadtverkehr 
Michael Glotz 
Verkehrsberuhigung und soziale Folgen 
Investitionsanreiz - Aufwertung - Verdrängung? 
Michael Glotz 
Verkehrsberuhigung - ein alter Hut! 
Eine Glosse 
Heiner Monheim 
49 Grundzüge einer alternativen Stadtverkehrsplanung 
41 
44 
| Rezensionen, Berichte 
| 
55 
Oskar Holl (Rezensent) 
Ermutigung zur sozialen Phantasie: 
selber & gemeinsam planen, bauen. wohnen 
D. Henckel (Rezensent) 
55 Michael Carlberg: Stadtökonomie 
Für dieses Heft verantwortlich: 
Felix Zwoch 
(i.S.d.Pr.V.) 
Dietrich Stahlbaum (Bericht) 
56 Sonntagsfotografie oder Fotografie als Waffe? 
Roland Günter (Bericht) 
56 Industrielles Erbe
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.