216 Seiten mit 120 Abb.
28,- DM (für Buchhandlungen
30% Rabatt)
Hans-Joachim Fritz
Menschen in Büroarbeitsräumen
KLENKES Druck & Verlag,
Oranienstr. 9, 5100 Aachen
”Aus der Untersuchung wird deutlich, wie wichtig eine
sorgfältige Differenzierung auf regionaler Grundlage ist,
denn die bisherigen Erkenntnisse zum Werkswohnungsbau
und zu den Werkssiedlungen werden hier gründlich revi-
diert. Die Arbeit dokumentiert nicht nur einzelne Sied-
lungen, sondern liefert auch fundierte Einschätzungen des
Werkswohnungsbaus, seiner sozialen Bedeutung und öko-
nomischen Funktion als ”produktive Investition” der Wer-
ke. Kastorff-Viehmann untersucht vor allem auch das Ver-
hältnis von Werkssiedlungsbau zur Stadterweiterungspraxis
im Ruhrgebiet; sie füllt damit einen aus der Hegemann-
Blindheit herrührenden weißen Fleck der Stadterweite-
rungspraxis im 19. Jhr., die sich erheblich unterschied von
jener in Berlin, München oder Aachen.”
G.Fehl, J. Rodrigues-Lores
Stadtbauwelt 65
IMPRESSUM
Bezugsbedingungen:
Inland
Ausland
Einzelheft: DM 10,- DM 12,-
Doppelheft: DM 14,- DM 16,-
Abonnement: DM 44,- DM 54,-
Herausgeber:
ARCH+ Verein zur Erforschung des
Verhältnisses von gebauter Umwelt und
gesellschaftlicher Entwicklung.
Abonnementbedingungen:
Das Abonnement kann mit jedem
gewünschten Heft beginnen, in der
Regel mit dem Heft, das nach dem
Eingang der Bestellung erscheint. Ein
Jahresabonnement umfaßt derzeit 4
Einzelhefte und ein Doppelheft. Kün-
digungen sind 3 Monate vor dem Ende
des auf der jeweiligen Abonnements-
rechnung angegebenen Lieferzeit-
räume möglich.
Diese Abonnementsbestellung kann
innerhalb von sieben Tagen widerru-
fen werden.
Eine Studentenermäßigung gewähren
wir nicht.
Rechte:
Die Redaktion behält sich alle Rechte,
einschließlich der Übersetzung und
der fotomechanischen Wiedergabe
vor. Auszugsweiser Nachdruck mit
Quellenangabe ist gestattet, sofern die
Redaktion davon informiert wird. Für
unverlangt eingesandte Manuskripte
wird keine Gewähr übernommen. Ein
Autorenhonorar kann nicht gezahlt
werden.
Redaktion:
Marc Fester, Sabine Kraft, Nikolaus
Kuhnert, Günther Uhlig
Verantwortlicher Redakteur:
Nikolaus Kuhnert
Erweiterte Redaktion:
Harald Bodenschatz, Werner Durth,
Adalbert Evers, Friedeman
Gschwind, Roland Günter, Uli Hell-
weg, Dieter Hoffmann-Axthelm, Paul
Hofmann
Korrespondenten:
Carlo Aymonino (Rom), P.H. Chom-
bart de Lauwe, Roger Perrinjaquet
(Paris), Alex Tzonis (Delft), Lore Dit-
zen, Klaus Duntze (Berlin), Jörg Kir-
schenmann (Bremen), Sid Auffahrt
(Hannover), Wolfgang Voigt (Ham-
burg), Klaus Novy (Köln), Oskar Holl
(München)
Redaktionsadresse:
ARCH+
Brabantstraße 45
D-5100 Aachen
Tel.: (0241) 50 73 38
Druck: KLENKES GmbH
Satz:
Satzbüro Sigrid Sieben, Reimser Str.
78, 5100 Aachen, Tel. (0241) 73 400
und KLENKES GmbH
Fotoreproduktion:
Auslöser-Bildagentur, Templergraben
43, D-5100 Aachen, Tel. (0241)
347 03 oder 54 33 02
Bestellungen, Verlag und Vertrieb:
KLENKES Druck and Verlag GmbH.
Oranienstr. 9, D-5100 Aachen, Tel.:
(0241) 51 24 66
Konto ARCH+:
Postscheckamt Köln
2805 38-500
(BLZ 370 100 50)
Layout:
Hans-Jürgen Serwe, Franz-Jörg Feja
Umschlag:
Eric Peters
Heinz Moos Verlag München
Hans-Joachim Fritz
Menschen in Büroarbeitsräumen
Über langfristige Strukturwandlungen büroräumlicher Arbeitsbedingungen
mit einem Vergleich von Klein und Großraumbüros
Format: 22 x 24 cm
Umfang: 212 Seiten mit 119 Abbildungen
Paperback DM 32,—
ISBN 3 - 7879 - 0239 -2
Ausgehend vom mittelalterlichen Kaufmannskontor, über die höfisch- abso-
lutistische Kanzlei bis hin zur Entstehung des Massenarbeitssaales der Büro-
arbeit und seiner späteren psychotechnischen Modifizierung zum Groß-
raumbüro, wird im ersten Teil des Buches der Wandel der Büroraumarchi-
tektur als Teilelement gesamtgesellschaftlicher Veränderungsprozesse
untersucht.
Im zweiten Teil kommen die Menschen, die von Architekten Betroffenen,
selbst zu Wort. Mit den Ergebnissen einer mehrmonatigen empirischen
Untersuchung werden die sozialen und psychischen Veränderungen deut-
lich gemacht, die sich mit dem Übergang vom Kleinraum- zum Großraum-
büro im Macht- und Sozialgefüge eines Verwaltungsbetriebes vollziehen.
Angesichts der großen psychischen und physischen Belastungen, die die
Verwaltungsbauarchitektur nach wie vor produzieren hilft, soll mit diesem
Buch eine Abkehr von dem heute noch propagierten Genie- und Künstler-
ideal des Architektenstandes eingeleitet und eine Hinwendung zu wirklich-
keitsnahen, nutzerorientierten Planungsmethoden angeregt werden.
ARCHITEKTUR
KUNST/FILM
FOTOGRAFIE
BUCHER
BUCHHANDLUNG
CORNELIA WOLF-RAEUNE
MARKTPLATZ 6
4000 DÜSSELDORF
TEL. 0211/32 68 68