Ästhetik und Kommunikation
27 Kindermedien
Kinderunterhaltungsmedien; Eßbares Spiel-
zeug; Kindertheater: Phantasie-Figuren
28 Fotografieren
4A mateurfotografie; Fototheorie von Pierre
Bourdieu; Wahrnehmung in der städtischen
Umwelt: Foto-Biografien
29. Ausbildung
Von der Schule zur Lernfabrik; Die Unmög-
lichkeit, an der Hochschule nachzudenken;
Szenen aus dem schulischen Alltag; Verän-
derte Lernprozesse
30 Ästhetische Praxis
Ästhetik als Lebenspraxis; Zeichnen und
Malen in der Kindheit; Symbolbegriff und
Pubertät: ästhetische Aktionen
31 Rock (vergriffen)
32 Faschismus heute? (vergriffen)
33 Geschichte schreiben
Neue Geschichtsschreibung: E.P. Thompson;
Stadtgeschichte und Oral History; SPD-Kul-
tur: Die Verstaatlichung der Lebensverhält-
nisse
34 Neue Lebensformen
Subkultur und Hinterwelt; Aussteigen zwi-
schen Wunsch und Praxis; Zur Asthetik der
Alternativszene: Autonomie oder Ghetto?
35 Kultur selber machen
Unser konservative Alltag; Was ist Straßen-
kultur? Neue Kulturzentren und Animations-
bewegung
36 Linker Konservativismus
Aktualität des Konservativismus? Konserva-
tive Aspekte der Alternativ- und Okobewe-
gung; Gespräch mit Ernst Bloch
37 Frauenbewegung und Linke
(vergriffen)
38 Kinderalltag
Straßenspiele ; Kinderreiseführer ; Zärtlichkeit
als Dienstleistung; Kinder in der Großstadt
39 List und Subversion:
in der Schule überleben
Lehrergespräche; Der alltägliche Verschleiß;
Diskussion: Alternativschule — Regelschule
40/41 Sexualität
Die zärtlichen Barbaren; Schreiben über
Sexualität; Frauenbewegung; Sexualität und
Sittlichkeit; Selbstliebe zu Männern; Eine
Traumfrau zieht sich aus; Kuscheltier und
Panzer; Begierde und Wikbegierde bei Freud;
Der verdrängte Alltag in der Sexualitätsdis-
kussion
42 Kino im Kopf
Kinowahrnehmung und Filmrezeption; Zu-
schauerfilm; Filmerinnerungen; Kulturwis-
senschaft — die unbekannte Sozialwissen-
schaft
43 Zivilisationskritik
Norbert Elias: Zivilisation und Gewalt; Zivi-
lisationskritik im Alltag; Diskussion mit An-
dre Gorz: Ade Proletariat ;
44 Zwischen Kulturen
Erfahrungen zwischen Kulturen; Gespräche
mit türkischen Familien; Interkulturelle
Praxis: Kulturvermittlung und Folklore
45/46 Zeit
Jürgen Habermas im Gespräch
Momos Ende; Zeitkämpfe mit Kindern;
[konographie der Uhren;
Zeit, eine Quelle des Protestes
Jürgen Habermas: Dialektik der Rationali-
sierung
47 Weibliche Produktivität
Grammatik des Patriarchats; Unbeachtete
Produktionsweisen; Erotik der Brüste; Frie-
densfrauen; Sexismus in schulischer Aufklä-
rungsliteratur
48 © Technik und Sozialisation
Oskar Negt und Alexander Kluge
im Gespräch
Die Sozialisation der Techniker; Technoma-
nie und Männlichkeit; Menschliche Kampf-
maschinen; Geschichte und Eigensinn: die
Geschichte der lebendigen Arbeitskraft
49 Spielwut
Archäologie der Neuen Welle; Identitätskul-
tur und Schockkultur; Clowns und andere
Masken; Killerspiele und andere Realitäten;
Revolte für eine andere Stadt: Zürich. Berlin
50 Unfähigkeit zur Gegenwart
50 Jahre 1933, 50 Jahre heute; Inflation der
Zukünfte; der hilflose Antifaschismus; Street-
fighter, 1933, 1983; Glanz und Elend und
Lokalreportage
51 Deutsche, Linke, Juden
Jüdische und politische Identität in Deutsch-
land; Verlängerung des Schweigens; Die wei-
tergegebenen Traumata unserer Eltern; Ge-
spräche mit emigrierten Jüdinnen: Eva Reich-
mann und Marie Jahoda
52 Mythos Berlin
Der Berliner Sand; Durchlauferhitzer Berlin;
Szene-Metropole und Weltstadtsehnsüchte;
Der Mythos des Westens; Diskussion: Deut-
sche. Linke. Juden
53 Gefühle
Die Wonnen der Wehmut; Die Tyrannei der
Intimität; Ehrlichkeitszwänge; Die Macht
der Gefühle: Diskussionen und Materialien
zu Alexander Kluge’s Film; Die Vertreibung
der Affekte und die Lust an den Rationali-
sierungen
X
/ Li AS
r
U
/ ’
DV
/ CS AO
EA x
SAH
Ä & K akut -- Sonderhefte
5 Radikale Lebensläufe
Walter Grab.
Lebensgeschichten von Radikalen, Republi-
kanern und Linken, zwischen der Französi-
schen Revolution und dem Sozialistengesetz
240 Seiten, 18,— DM
6 Was ist heute noch links?
Hrsg.: Eberhard Knödler-Bunte
unter Mitarbeit von Gerhard Bott und
Alexander Ris.
Beiträge und Diskussionen u.a.:ıvon: Peter
Brückner, Oskar Negt, Peter von Oerten,
Michael Vester, Thomas Ziehe, Albert Her:
renknecht, Jessica Benjamin, Hermann Pfütze
Rolf Schwendter, Ossip K. Flechtheim, Peter
Schneider, Gerhard Armanski, Ingrid Strobl,
Otto Ulrich, Yaak Karsunke, Russell Ber-
man, Peter O. Chotjewitz, Chlaudio Hofmann
Geithard Bauer, Ekkehart Krippendorf, Pfla-
sterstrand-Redaktion, Redaktion Courage,
Peggy Parnass, Redaktion tageszeitung (taz).
224 Seiten mit zahlreichen Abbildungen,
24 ,— DM
ce-Herkules-Stellung in Blankenheim-Mülheim an der B 51
den Nachschub mit Raketentreibsätzen für die Nike
rkules aus dem Munitionsdepot bei Mechernich (über
gerade fertiggestellte A 1 Köln - Euskirchen - Tondorf)
währleistet
3. Die B 477 führt von Nörvenich über das Munitionsde
t Mechernich zur Nike Herkules-Stellung bei Blanken
im. Sie ist auch eine wichtige Nord-Süd-Verbindung de
undesstraßen 56 und 51, deren militärische Bedeutung be
its beschrieben worden ist. Für die B 477 sind ebenfall
hlreiche Ortsumgehungen geplant — wie die en
um Mechernich, die Umgehung Floren/Sinzenich — un
lıch schon fertiggestellt worden wie die Ortsumgehung um
ülpich, wo die B 477 auf die B 56 trifft. .
SEE
4. Die B 266 verläuft von Lammersdorf (Richtfunk, NA-
-Kommunikationsknotenpunkt) durch den Truppenü
ngsplatz Vogelsang — hier ist sie übrigens gleich als Pan
rstraße mit Betonplatten ausgebildet, um Straßenschäde
rch die ständige Benutzung durch Panzer etwas abzumil-
rm — am Munitionsdepot Mechernich und am UÜbungs-
atz bei Firmenich vorbei nach Euskirchen. Auch die B
b6 ist an zahlreichen Stellen gerade ausgebaut worden,
ilweise sogar vierspurig. Eine weitere Umgehung dreier
Jeinerer Dörfer südwestlich von Mechernich wird weiter
rfolgt, obwohl sogar die Stadt Mechernich in ihrer Stel-
ngnahme zum Gebietsentwicklungsplanentwurf darauf
ngewiesen hat, daß höchstens eine zusätzliche Kriech-
ur, nicht aber eine völlig neue Ortsumgehung notwendig
1. Aber bei diesen Planungen sind die Interessen der Ge-
einde belanglos, wenn sie dem höheren Ziel entgegen ste-
n (Gewöhnlich haben aber Gemeinden gegen Ortsumge-
ungen dieser Art nichts zuwenden
jese Beispiele zeigen, daß sich Straßenplanungen häufig
r mit militärischen Interessen erklären lassen; sie sollen
er auch die Möglichkeit eröffnen, die Karte interpretie-
n zu lernen, denn dieses ’Spiel’ kann man/frau mit fast je-
r der geplanten Straßen in der Eifel (und anderswo)
rchführen, wenn man/frau sich vergegenwärtigt, welche
ilitärischen Anlagen durch die geplante Straße verbunden
erden und welche Vorteile das Militär daraus zieht pr
ber die Thematik Aufrüstung und Straßen-
au ist im August 1983 die Broschüre „Stra-
en des Sieges” von der Arbeitsgruppe 'Ge-
nverkehr’ im Selbstverlag erschienen mit
em Ziel, Friedensgruppen und Verkehrsin-
jativen auf die militärische Bedeutung von
erkehrsinfrastruktur hinzuweisen und zu
euen Aktionsformen und Strategien anzure-
en. SEE
. Die Broschüre ist im DIN A 4-Format ge-
ruckt und kostet 3,50 DM + Porto (ab 10
x. 3,00 DM/Heft). Bestellungen an: Elke
etzner. Gartenstr. 3, 51 Aachen. aa
Anmerkungen:
) Weißbuch 1979, S. 124
) Autonomie, Heft 4/5, 1980
)y ebd.
m General a.D. de Maiziete: Verteidigung in Europa-
Mitte, München 1975, S. 15
5) Weißbuch 1979
p) A. Janssen: Moloch Straßenverkehr, in: Zivilverteidi-
gung, Heft 4/1972
7) Hartwig Flor: Die Verkehrspolitik der Bundesregie-
rung aus der Sicht der Landesverteidigung, DVWG
Köln 1970, S. 7
). ebd.,S. 8
5 Brigadegeneral A. Schnez: Verkehr und Verteidigung,
in: Soldat und Technik, Heft 9/1959, S. 425
\)) Frankfurter Rundschau vom 2.7.1983: SPD-Politiker in
einer Pressekonferenz
) Hartwig Flor, a.a.O., S. 12
Mebd., S. 12
) ebd.,S. 12
:‘) A. Janssen, a.a.O., S. 21
»)' Hartwig Flor, a.a.O., S. 14
5) Eine grundsätzliche Regelung für den militärischen
Verkehr auf Autobahnen und Bundesstraßen war be-
reits 1953 im $& 8 des FStrG über ’Sondernutzungen’ ge-
troffen worden. Auch dieser Paragraph erfährt im Zu-
ge der Absicherung nach unten einige Differenzierun-
gen über die Art der Sondernutzungen.
Weißbuch der zivilen Verteidigung der Bundesrepublik
Deutschland 1972, S. 102
) Kurt Kodal: Straßenrecht, S. 434, München 1978
;), Deutsch-Belgischer Vertrag vom 24.6.1956
ı) Waffeneifel, S.2