Full text: ARCH+ : Zeitschrift für Architekten, Stadtplaner, Sozialarbeiter und kommunalpolitische Gruppen (1983, Jg. 15, H. 67, 68, [69/70], 71, 72)

Buchtips 
WECHSEL 
ONNMYEYEIM 
Zeitschrift 
fur 
TECHNIK NATURWISSENSCHAFT 
GESELLSCHAFT 
WECHSELWIRKUNG berichtet über 
politische Aktivitäten im naturwis- 
senschaftlich-technischen Bereich, 
Gewerkschaftsarbeit und soziale Kon- 
flikte. 
WECHSELWIRKUNG analysiert die 
soziale, politische und ökonomische 
Funktion von Wissenschaft und Tech- 
nik und zeigt deren Perspektiven und 
Alternativen auf. 
WECHSELWIRKUNG ist ein Diskus- 
sionsforum für Naturwissenschaftler, 
Ingenieure und Techniker. 
WECHSELWIRKUNG erscheint vier- 
teljährlich. 
Schwerpunkt: 
EDV: Vandalismus und Sabotage * Warte 
nicht auf bessre Zeiten * Fortschritte in 
der Käfighaltung * Das Maß ist voll * 
Zur therapeutischen Wirkung von 
Sabotage * Der Computer-Kriminelle * 
Zehn Wege, ein Terminal zugrunde zu 
richten * Sabotage — das schärfste 
Videospiel * 
Weitere Themen: 
Arbeitererfinder in Nicaragua * Natura- 
lisierung der Politik * Ökologische Wis- 
senschaft * Forschungspolitik sozial- 
liberal * Der lange Arm der chemischen 
Industrie * Salzstopp in Berlin * Stadt 
und Utopie * 
Bestellungen an WECHSELWIRKUNG 
Gneisenaustr. 2, 1000 Berlin 61 
DM 5.-— Einzelheft 
DM 20.— Abonnement für 4 Hefte 
(incl. Versandkosten). 
erscheint vierteljährlich 
Am 15. Februar 1983 erscheint: 
Stadt 1/83 
Zeitschrift für Wohnungs- und Städtebau 
Chefredakteur: Dipl.-Ing. Lothar Juckel 
Elbflorenz und Spreeathen 
Städtebau in der DDR 
Aus dem Inhalt: 
Hermann Henselmann: 
Die Herausforderung an den Architekten 
Ludwig Deiters: 
Aufgaben und Schwerpunkte 
der Denkmalpflege in der DDR 
Gerhard Krenz: 
Stand und Perspektiven 
der städtebaulichen Entwicklung in der DDR 
Roland Korn, Klaus Just, 
Günther Stahn: Berlin 
Heinz Michalk: Dresden 
Walter Nitsch: Erfurt 
Rolf Lasch, Peter Baumbach. 
Erich Kaufmann: Rostock 
Außerdem Berichte über 
die Gartenstadt Hellerau, 
Bauhaus Dessau, 
Schillermuseum Weimar und 
das Greifswalder Experiment 
Stadt 
erscheint ab 1983 vierteljährlich, 
jeweils zur Mitte des Quartals 
Bezugsbedingungen: 
Jahresabonnement im Inland DM 44,- 
(einschließlich Versandkosten und MwSt.), 
für Studenten mit Nachweis: DM 30,- 
(einschließlich Versandkosten und MwSt.); 
Einzelheft im Buchhandel: DM 12,- 
Jahresabonnement im Ausland: DM 52,- 
(einschließlich Versandkosten); 
für Studenten mit Nachweis: DM 38,- 
(einschließlich Versandkosten); 
Einzelheft im Buchhandel: DM 14,- 
Sie können Stadt auch bestellen 
oder abonnieren beim 
Stadt-Leserservice 
Rosenstraße 2, 2000 Hamburg I 
Telefon: (040) 30 21-24 23 
Christian Norberg-Schulz 
Genius loci. 
Landschaft - Lebensraum - Baukunst. 
Stuttgart 1982 (Klett-Cotta), 215 S. 
Philip Johnson 
Texte zur Architektur. 
Mit einem Vorwort von Vincent Scully und einer 
Empfehlung von Peter Eisenman. 191 S., Stuttgart 1982 
(DVA) 
Hans Dr. Nolden 
Für BAUHAUS-Bau in der Eifel, 1928 
Hrsg. W. u. J. Petsch 
Hildesheim 1982, Gerstenberg Verlag 
JSBN: 3-8067-0892-4, DM 78,- 
Dieter Garbrecht 
Gehen 
Plädoyer für das Leben in der Stadt. 232 S. br. DM 19,-. 
Weinheim und Basel 1981 (Beltz) 
Reinhold Kickuth (Hrsg.): 
Die ökologische Landwirtschaft 
(= Alternative Konzepte, Bd. 40), Karlsruhe 1982 (C.F 
Müller), 208 S., DM 9,80 
Rolf Mautler: 
Partizipatorische Stadtentwicklungspolitik 
Erläutert an Münchner Fallbeispielen. 222 S., Frank- 
furt/Main 1983 (campus), DM 43.- 
Erika Haindl: 
Kulturanalyse einer „historischen“ Kleinstadt 
als Grundlage für kommunalpolitische Planungs- und 
Sozialaufgaben. Frankfurt/M.- Bern 1983, 295 S. (= Europ. 
Hochschulschriften: Reihe 19A, Bd. 22 ISBN 3-8204-5949- 
9, Verlag Peter Lang) SFr. 79,- 
U. Herlyn, U. Schweitzer, W. Tessin, B. Lettko: 
Stadt im Wandel 
Eine Wiederholungsuntersuchung der Stadt Wolfsburg 
nach 20 Jahren. 306 S., Frankfurt/Main 1982 (campus), 
DM 30 
Kosta Mathey (Hrsg.): 
Umweltbewußtes Bauen 
in verschiedenen geographischen Regionen (= Materialien 
des Fachgebiets (Planen u. Bauen in Entwicklungsländern, 
TH Darmstadt FB 15, Petersenstr. 15, 6100 Darmstadt). 
mit einem Vorvort von A. Köste. 
Florian Sternberg 
Die städtische Wohnungsfrage in Sri Lanka. 
Perspektiven der Wohnungspolitik für die Armen. 458 S., 
Saarbrücken 1982 (Verlag Breitenbach) DM 40.- 
Reihe BAUÖK —Papiere 
Wahre Wohnung - Ware Wohnung 
Materialreader 
Reihe BAUÖK-Papiere 41, August 1982, 280 S. DM 20,- 
(Studenten DM 16,-) + Porto und Verpackung. 
Die umfangreiche Materialsammlung ist in folgende 
Abschnitte gegliedert: 
Quo vadis? - Geschichte und Wohnen : Ethnologie und 
Wohnen - Lebensweisen und Wohnformen : Eigentum 
Herrschaft und Disziplinierung - Normalität und Margina- 
lisierung : (Wohn-)Bedürfnisse : Ware Wohnung ' 
Ordnung!spolitik + Finanzpolitik + Raum und Prägung 
Umbau, Bricolage, (Schwarz-) Arbeit - „Schöner Wohnen“ 
Aneignung von Raum : Dilemma 
Horst Küsgen 
Investitionsrechnung im Bauwesen 
mit einer Einführung in die Rechnung von 
Energiekosten 
Reihe BAUÖK-Papiere 42, September 1982, 61 Blatt, DM 
10,- (Studenten DM 6,-) + Porto und Verpackung. 
Wirtschaftlichkeit + Zins und aequivalente Geldbeträge - 
Investitionsrechnung. 
zu bestellen bei: Universität Stuttgart, Insti- 
tut für Bauökonomie, Postfach 560, 7000 
Stuttgart 1 (siehe auch Seite 32) 
Permakultur-Seminar 
In diesem Jahr finden zwei Permakultur-Entwurfsseminare 
statt: 
1) 12.-23.5.83 Gut Truchseß 
2) 28.9.-10.10.83 Schloß Craherm 
beide in Wetzhausen bei Schweinfurt. Kosten 600,- DM 1) 
bzw. 850,- DM 2). 
Letzter Termin für Anmeldung ein Monat vor Beginn. Die 
Seminare werden ein breites Spektrum von Permakultur- 
elementen und deren Anwendung in versch. Entwurfssitua- 
tionen behandeln. 
Anmeldung bei: 
D. Kennedy, Permakultur-Institut, Altvaterstr. 14d, 1000 
Berlin 38 
Richtigstellung 
In ARCH+ 66 (IBA-Heft) hat die Autoren- 
kennzeichnung der Beiträge zum Umbau des 
Parkhauses Dresdener Str. in eine Kita (S. 48) 
Anlaß zu Mißverständnissen gegeben. Die 
Architekten des Projekts sind Frowein + 
Spangenberg. Bernhard Strecker ist der zu- 
ständige Projektkoordinator bei der IBA.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.