Full text: ARCH+ : Zeitschrift für Architekten, Stadtplaner, Sozialarbeiter und kommunalpolitische Gruppen (1983, Jg. 15, H. 67, 68, [69/70], 71, 72)

ten Mordens und die Verkitschung der 
Kriegsgräberstätten zu einer Scheinidylle, 
Das ’Gedenkbuch’ erschien im Bertelsmann- 
Verlag mit einem Vorwort von Bundespräsi- 
dent Karl Carstens, dem derzeitigen Schirm- 
herrn des Volksbunds. 
Anmerkungen: 
1) Zitat des Bundesführers Eulen auf dem Führertag der 
17. Reichstagung des Volksbunds am 31. Oktober 
1936; Kriegsgräberfürsorge 1/1937, S. 15. 
Zit. n. Kriegsgräberfürsorge 12/1936. 
Zit. n. Kriegsgräberfürsorge 11-12/1944, S. 54. 
Vgl. zur Geschichte des VDK die beiden Festschriften: 
40 Jahre Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge 
Hg. v. VDK, Kassel 1959, 
1919-1969 Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge 
e.V., 50 Jahre Dienst am Menschen, Dienst am Frie- 
den, Hg. v. VDK, Kassel 1969. 
Lt. Schreiben des Vorstands der Ortsgruppe Landau 
Architekt A. Kleemann v. 7. August 1920; Stadtarchiv 
Edenkoben. 
Zit. n. Kriegsgräberfürsorge 1/1941. 
Zit. n. Erdmann Werner Böhme, Siegfried Emmo Eu- 
len 1890-1945, in: Niedersächsische Lebensbilder 6 
Bd., Hildesheim 1969, S. 143-159. 
Vgl. dazu die Artikel in der Vereinszeitschrift „Kriegs- 
gräberfürsorge”. 
Zu den Zahlen vgl. Festschrift 1959 S. 46, Festschrift 
1969 S. 18, S. 28; Kriegsgräberfürsorge 1/1931, 5. 2. 
Vgl. Hans Gstettner, Ehrenmale des Volkes. Die Ent- 
wicklung der Grabzeichenfrage in der Arbeit des 
Volksbundes, in Kriegsgräberfürsorge 6-7/1940, S. 76- 
88; dazu Franz Hallbaum in: Kriegsgräberfürsorge 10/ 
1932, S. 146-148. 
Z.B. heute noch auf dem Friedhof Wicres-Route de la 
Bassee. Ebenfalls in Westerland auf Sylt, vgl. dazu Wil- 
helm Conradfd Gomoll, Die Gestaltung der Ehrenstät- 
te, in: Kriegsgräberfürsorge 9/1940, S. 135. 
Z.B. im Heidelberger Hexenturm der Universität, in 
Hamburg auf dem Denkmal des Inf. Rgt. 76 am 
Dammtor-Bahnhof und in Speyer. Das Zitat stammt 
aus Lerschs Gedicht ’Soldatenabschied’, das er am Mo- 
bilmachungstag 1914 schrieb; vgl. Ewiges Deutschland, 
Ein deutsches Hausbuch, hrsg. v. Winterhilfswerk 
Braunschweig 1939, S. 172. 
Gstettner a.a.0. 
Vgl. Gunter Kaufmann (Hg.), Langemarck. Das Opfer 
der Jugend an allen Fronten, herausgegeben in Verbin- 
dung mit dem Arbeitsausschuß Langemarck beim Ju- 
gendführer des Deutschen Reichs, Stuttgart 1938; Fritz 
Debus, Der deutsche Soldatenfriedhof Langemarck. 
Informationsblatt des Volksbunds Deutsche Kriegsgrä- 
berfürsorge, 16. Mai 1961; Kriegsgräberfürsorge 12/ 
1932, S. 178-180. 
5) Vgl. Erich Maschke, Die Geschichte des Reichsehren- 
mals Tannenberg, in: Tannenberg. Deutsches Schick- 
sal — Deutsche Aufgabe, hg. v. Kuratorium für das 
Reichsehrenmal Tannenberg, Oldenburg i.O., Berlin 
1939; Kriegsgräberfürsorge 7/1931, S. 102-103. 
'6) Vgl. Meinhold Lurz, Die Kriegerdenkmalsentwürfe 
von Wilhelm Kreis, in: Hinz/Mittig/Schäche/Schönber- 
ger (Hg.), Die Dekoration der Gewalt. Kunst und Me- 
dien im Faschismus, Gießen 1979, S. 185-197. 
Die Satzung wurde auf der Gründungsversammlung 
vom 26. November 1919 verabschiedet. 
Lt. Satzung vom 1.12.1933. 
Am 5. Dezember 1934 schrieb Hitler u.a. an den 
Volksbund: „Die Arbeit des Volksbundes, die der Eh- 
rung unserer gefallenen Kameraden dienen und ihr Ge- 
denken durch würdigen Ausbau und treue Pflege der 
deutschen Grabstätten wachhalten will, habe ich stets 
mit großen Interesse verfolgt. Ich betrachte es als eine 
Ehrenpflicht der Reichsregierung, diese Bestrebungen 
und das Wirken des Volksbundes tatkräftig zu fördern 
und zu unterstützen; meiner persönlichen Mithilfe hier- 
bei dürfen Sie gewiß sein.”; vgl. Kriegsgräberfürsorge 
1/1935. 
’0) Original des Briefs im Bundesarchiv Koblenz R 43 11. 
1287. 
Kriegsgräberfürsorge 3/1927, S. 34-35. 
Regierungsanzeiger Ausg. 93/78 v. 3. April 1935, Be- 
kanntmachung d. Staatsmin. d. Inn. v. 2.4.35, Nr. 2589 
d71. 
23) Lt. Akten des Auswärtigen Amts betr. Kriegsgräber, 
Volksbund Dt. Krgrf. Bd. 3, (2. Teil), Oktober 1936 - 
November 1940. 
‘4) Vgl. Rundschreiben von Bundesführer Eulen an alle 
Gaue und Bezirke vom 6.12.1937. 
25) Lt. Eulen auf dem Führertag der 17. Reichstagung am 
31. Oktober 1936 in Köln, vgl. Kriegsgräberfürsorge 1/ 
1937, 5. 14. 
26) Lt. Schreiben des stellvertretenden Bundesführers des 
VDK Zimmermann an Generalfeldmarschall Keitel v 
4. Januar 1945, 
27) Lt. Festschrift 1969, S. 51. 
28) Lt. Schreiben des Stellvertretenden Bundesführers 
Zimmermann an Generalfeldmarschall Keitel v. 
3.1.1945; an anderer Stelle war sogar von 2,5 Millionen 
deutscher Männer und Frauen die Rede, die hinter 
dem Werk des VDK stünden (vgl. Kriegsgräberfürsor- 
ge 4-5-6/1944, S. 14). 
Lt. Vorschläge des Volksbundes Deutsche Kriegsgrä- 
berfürsorge für die Lösung der alten Kriegerfriedhöfe 
von 1914-1918 und der Ehrung für die Toten in den 
Ländern Holland, Belgien, Frankreich, gez. Tischler: 
Bundesarchiv, Militärarchiv RW 6/v. 186. 
Erst in den sechziger Jahren ging der VDK dazu über, wie 
während des 1. Weltkrieges einzelne Grabkreuze für die Ge- 
fallenen aufzustellen. Dabei rückte er vordergründig von den 
Totenburgen und Heldenhainen mit Symbolkreuzen ab. 
Doch auch jetzt noch standen die Kreuze nach militärischem 
Prinzip in Reih und Glied. 
30) Lt. Unterlagen im Bundesarchiv, Militärarchiv RW 6/ 
v. 1856. 
31) Vgl. Rundschreiben des stellvertretenden Bundesfüh- 
rers Zimmermann an alle Verbände und Gemeinschaf- 
ten des VDK v. 17.11.1939. 
Dazu Aufzeichnung einer Besprechung am 20. Septem- 
ber 1939, v. 30. Oktober 1939, in: Akten des Auswärti- 
gen Amts betr. Kriegsgräber, VDK, Nov. 1940 - Okt 
1944. 
Lt. Aufzeichnung von Dr. Setke über eine Bespre: 
chung am 6. August 1940 im OKW, in: Akten des Aus- 
wärtigen Amts betr. Organisation der Kriegsgräberfür- 
sorge, März 1939 - Februar 1941. 
Vgl. Aktenvermerk v. 28.4.1941, unterzeichnet: Wit- 
tig, in: Akten des Auswärtigen Amts betr. Kriegsgrä- 
ber, VD, Nov. 1940 - Okt. 1944. 
34) Vgl. Unterlagen im Bundesarchiv, Militärarchiv RW 6' 
v. 185 und RW 6/v. 186. 
35) Vgl. Schreiben des stellvertretenden Bundesführers 
Zimmermann an den Chef der Abteilung Wehrmacht- 
verlustwesen im OKW Oberst Sonntag v. 8.9.1944. 
36) Die entsprechende Absicht des VDK geht aus einem 
Schreiben von Oberst Sonntag an den stellvertretenden 
Bundesführer Zimmermann v. 15.9.1944 hervor. 
Vgl. dazu die ausgedehnte Korrespondenz über die 
Auflösung des Vvolksbunds im Spätjahr 1944/Frühjahr 
1945. 
Soldatengräber und Gedenkstätten, in: Bauwerk und 
Landschaft 5, hg. v. Arbeitskreis Baugestaltung in der 
Fachgruppe Bauwesen des NSBDT in Verbindung mit 
dem Hauptkulturamt der Reichspropagandaleitung der 
NSDAP, München/Brünn/Wien 1944, 
39) Ausgeführte Totenburgen gab es z.B. in Bitolj, Pordoi 
Quero, Petrisoru, Gradsko, Annaberg, Waldenburg 
Maissemy, Haubourdin, Smederevo, Liny-devant 
Dun, Nazareth. 
Vgl. Franz Hallbaum, Das deutsche Freikorpsehren- 
mal auf dem Annaberg, in: Kriegsgräberfürsorge 8, 
1938, S. 116-124. Dazu Max Arendt, in: Kriegsgräber- 
fürsorge 9-10/1943, S. 54-55; Text der Grundsteinur- 
kunde in: Kriegsgräberfürsorge 10/1936. 
Vgl. Kriegsgräberfürsorge 7-8/1937. 
Es ist aufschlußreich, daß die Festschrift des VDK 1969 
zwar die Einführung des Führerprinzips 1933 erwähnt, 
nicht jedoch die Revision nach dem 2. Weltkrieg 
Vgl. E.W. Böhme a.a.O. 
Vgl. Christel Eulen, Ein Leben für den Volksbund, in: 
Kriegsgräberfürsorge 4/1971, S. 74-76. 
Vgl. Ein Lebenswerk für den Volksbund. Generalse 
kretär Otto Margraf scheidet zum Jahresende aus sei 
nem Amt, in: Kriegsgräberfürsorge 8/1960, S. 131. 
Beim ersten Präsidenten der Nachkriegszeit mißlang 
dies noch ganz und gar. Von 1946 bis 1949 war Staatsrat 
a.D. Wilhelm Ahlhorn Präsident des Volksbunds. Ahl- 
horn hatte seit dem 1. Juli 1938 als Bundesamtsführer 
und Vertreter des Bundesführers mitgewirkt und war 
Betriebsführer der Bundesgeschäftsstelle gewesen 
1944 erhielt er zu seinem 70. Geburtstag vom Führer 
das Ehrenzeichen für Deutsche Volkspflege II. Klasse 
Abbildung in Festschrift 1969, S. 80. 
Vgl. Unterlagen der Rechtsabteilung des Auswärtigen 
Amts, Akten betr. Beteiligung der reichsdeutschen Ju- 
gend im Aıfsland an der Kriegsgräberpflege, Bd. 1, Nr 
1b, 1941-44. 
Vgl. die Liste in der Festschrift 1959, S. 87-93, die in 
Zusammenarbeit mit dem IRO-Verlag München vom 
VDK herausgegebene Deutschland-Karte ’Kriegsgrä- 
berstätten in der Bundesrepublik Deutschland’ und 
den Atlas ’Am Rande der Straßen’. 
Vgl. Sabine Juschka/Walter Stephan Laux, Die Ehren: 
friedhöfe der Stadt Heidelberg auf dem Ameisenbuk- 
kel, in: Heidelberger Denkmäler 1788-1981, Neue Hef- 
te zur Stadtentwicklung und Stadtgeschichte 2/1982, S 
84-93. 
Vgl. Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Aufgabe und 
Dienst, Heft 1: Kriegsgräberstätten in Afrika, Kassel 
1961. 
In der ’Friedhofsordnung’ des VDK heißt es: 
„Die Grabflächen sind bewußt einheitlich gestaltet. 
Das Einpflanzen mitgebrachter Pflanzen, das Niederle- 
gen künstlichen Grabschmucks jeder Art sowie das An- 
bringen zusätzlicher Grabinschriften, Kreuze oder 
Erinnerungszeichen kann deshalb nicht erlaubt wer- 
den.” 
Gestattet sind lediglich Kränze, Schnittblumen, Blu- 
mentöpfe und Pflanzschalen. 
Vgl. Festschrift 1959, S. 50. 
Hans Soltau, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsor- 
ge, in: Georg Willmann, Kriegsgräber in Europa. Ein 
Gedenkbuch, München 1980, S. 312 
721 
37) 
41 
42. 
43) 
44) 
45) 
46) 
47) 
48) 
49) 
50) 
61) 
s7\ 
3 
Peter Sloterdijk 
Tote 
ohne 
Testament 
(aus: Kritik der zynischen 
Vernunft, Suhrkamp 1983) 
In den Überlebenden des Ersten Weltkrieges 
kamen seine Toten nicht zur Ruhe. Ein 
Qualitätswandel des Sterbens hatte ihr 
Bewußtsein berührt: allein die Westfront des 
Jahres 1916 - in deren Mitte das gespenstische 
Fort von Verdun - »forderte« über eine 
Million Tote. Zum ersten Mal in der mensch- 
lichen Geschichte war ein Tatbestand erfüllt, 
den ein Ausdruck der heutigen amerikani- 
schen Nuklearstrategie mit mega-corpse 
(Großleiche, gleich einer Million Getöteter) 
bezeichnet. Mit der Artillerie- und Graben- 
kriegtaktik verwandelte sich der Schlachten- 
tod aus einem Tod in der Bewegung - wie ihn 
noch die stürmenden Enthusiasten von 
Langemarck erlitten - in einen Stellungstod. 
Im Trommelfeuer der »Stahlgewitter« (E. 
Jünger) entstand ein zufälliger Flächentod - 
ein statistisches und fatalistisches Verhältnis 
des Kämpfers zur Granate, die ihn entweder 
verfehlt oder in Materie verwandelt. 
Im Dynamismus, im Vitalismus und im 
Bewegungsrausch der Weimarer Kultur wirkt, 
unsichtbar und allgegenwärtig, jenes Trauma 
von 1915/1916 nach: Steckenbleiben im 
Schlamm; Versinken des Angriffs in den 
Gräben; Schock der Immobilisierung; fata- 
listisches Ausgeliefertsein an die von irgend- 
woher kommenden Granaten; Auflösung der 
Körper im Grabenschlamm. Das ist das große 
Ungesagte (oder kaum Gesagte) der Zeit, doch 
als praktizierter Mythos allenthalben wirk- 
sam. Er arbeitet im Protest der heimkehren- 
den Frontkämpfer gegen die Demobilisie- 
rung (nicht im Zivilschlamm versinken); im 
Kult der Aggressivität, der Schnelligkeit und 
der Fortbewegung, dem sich die Zeitgenossen 
Weimars verschrieben; in der Lust an der 
Automobilisierung, die elitär beginnt, sich im 
Rennsport, mit den berühmten Silberpfeil- 
Mercedeswagen, in die populären Träume 
einmischt, um im Programm des Volkswa- 
gens - des Kraft-durch-Freude-Autos - ganz zu 
sich zu kommen. Die motorisierte Nation war 
in Deutschland zuerst ein Faschistentraum. 
Die Unfaßbarkeit und technisierte Würde- 
losigkeit des Todes im modernen Arrtillerie- 
krieg sprengte alle Kategorien herkömmlicher 
Sinngebung. Das Absurde erhob sich zum 
Phänomen-an-sich, zur nackten und undeut- 
baren Tatsache, die das Denken mit ihrem 
brutalen So-ist-es überwältigte. Die Macht 
dieser Absurdität bemißt sich auch an den 
allgegenwärtigen Versuchen, mit (linken und 
rechten) antiabsurdistischen Gesinnungen die 
Sinnlosigkeitserfahrung zu überwinden. 
»Sie nannten es nicht ’Schlacht’ oder ’Kampf”, sie sagten 
’nach vorn’, und von sich selbst sprachen sie nur als von ’wir 
da draußen’. So pendelten sie monatelang zwischen den 
Händen des Todes hin und her, bis sie zu allem weder ’ja’ 
noch ’nein’ sagten, sondern bis sie es taten ohne ein Wort, 
einen Blick, ohne einen Gedanken ... 
Man konnte sie beliebig vertauschen ... Sie taten in diesen 
zerbrennenden Schmelzöfen alles Unterschiedene ab und 
wurden sich gleich, bis allein der deutsche Frontsoldat 
übrig blieb, der versteinert alles auf sich nahm, Tat und 
Hunger, Erschöpfung und Schmutz, Regen und Feuer, 
Blut, Grauen und Tod. (Schauwecker, 5.228)
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.