Full text: ARCH+ : Zeitschrift für Architekten, Stadtplaner, Sozialarbeiter und kommunalpolitische Gruppen (1983, Jg. 15, H. 67, 68, [69/70], 71, 72)

Stimmen zum Bau: 
dieser leichte Rundbau des Schul- 
hauses zeigt, daß sich mit Holz eine 
beschwingte Hausform verwirkli- 
chen läßt, die schon von den Dimen- 
sionen her einladend erscheint. 
Zudem bietet der zentrale Grundriß 
alle Möglichkeiten der Begegnung. 
Aus dem sonst üblichen Klassenflur 
wird hier die Halle, das Foyer, die 
Aula, der Spielplatz — kurzum der 
attraktive Mittelpunkt der Schule. 
Die rundum verlaufende über- 
dachte Veranda mit Fluchttreppen 
dort, wo das Gebäude aus einem 
Hang heraustritt, gibt dem Raum 
einen privaten Charakter. . 
Der Rundbau hat ohne Einschrän- 
kung alle Eigenschaften, die man 
von einer sympathischen Schule 
erwartet. Sie scheint eher ein fröhli- 
ches Wohn- und Spielhaus als eine 
seriöse pädagogische Anstalt zu 
sem. | 
| Peter M. Bode 
Architektur in Bayern”, Bayer. 
Fernsehen, 1. Programm, 24.3.83 
Wohnbund — 
Die Arbeit 
beginnt 
Die Vorbereitungen für das erste 
Bundesarbeitsgespräch des WOHN- 
BUNDES e.V. in Hannover am 12./ 
13. November hatten noch unter den 
Vorzeichen einer breiten Diskussion 
gestanden, in deren Mittelpunkt die 
Fragen immer wieder auftauchten: 
„Wer wird sich beteiligen?” und 
„Was hat der WohnBund zu bie- 
ten?” — dies besonders im Hinblick 
auf die Zusammenarbeit mit Initiati- 
ven. 
Das erste Positionspapier des 
WohnBundes (vgl. ARCHE 68, 5. 
42ff.) — verteilt anläßlich der Grün- 
dungstagung in Darmstadt im Juni 
dieses Jahres — bot die Möglichkeit 
des Erfahrungsaustauschs von wohn- 
politischen Initiativen und fachli- 
chen Beratern an, darüberhinaus die 
Unterstützung wohnpolitischer 
Interessengruppen „vor Ort” und 
setzte das Ziel, auf die Grundzüge 
der Wohnungspolitik Einfluß zu 
nehmen. 
In der Folge der Gründungsta- 
gung waren Arbeitsgruppen zu ein- 
zelnen Themenbereichen entstan- 
den, deren Ergebnisse in Hannover 
als Zwischenberichte diskutiert und 
durch das Gespräch im Plenum 
erweitert, zum Teil aber auch in 
Frage gestellt wurden. Die zentrale 
Frage blieb: für wen arbeiten wir? . 
Eine Ergänzung oder Korrektur 
der herrsenenden Wohnungspolitik 
kann nur da eingreifen, wo Benach- 
teiligungen von Menschen in ihrem 
Wohnbereich von anderen oder von 
ihnen selbst wahrgenommen und 
A ESzCiet worden sind, wo Notwen- 
digkeiten zu einer Krundlegenden 
Verbesserung der Wohnsituation 
(auch im einzelnen) erkannt und 
Möglichkeiten ihrer Durchsetzung 
gesehen worden sind. ) 
Einen abschließenden Konsens 
über die WVorrangigkeit einzelner 
Angriffspunkte dieser insgesamt als 
dringend erforderlich betrachteten 
Arbeit gab auch die Arbeitstagung in 
Hannover nicht — dies sei hier nicht 
in erster Linie selbstkritisch darge- 
Stellt, sondern vielmehr als Perspek- 
live einer mehrgleisigen Arbeitsrich- 
tung positiv vermerkt 
Literatur- Wiese 
— grau, grün, rot, bunt, alternativ 
Wir wollen unseren Service für 
nicht so leicht zugängliche Fachlite- 
ratur (Produkte von Selbstverla- 
gen, kleinen Verlagen, Universi- 
tätspublikationen usw.) verbes- 
sern. Bitte schickt uns jeweils ein 
(kostenloses) Probeexemplar ent- 
sprechender Veröffentlichungen 
zu! Wichtig ist auch die Angabe der 
Bestelladresse und des Preises! Wir 
garantieren, daß jedes uns zuge- 
stellte Probeexemplar kostenlos in 
unserer LITERATUR - WIESE 
aufgeführt wird, behalten uns aller- 
dings das Recht vor, auch einmal 
einen Kurzkommentar anzuhän- 
gen. Sendungen unter dem Kenn- 
wort LITERATUR - WIESE bitte 
an Harald Bodenschatz, Pariser 
Str. 52, 1000 Berlin 15. 
Adalbert Evers, Hans-Georg Lange, 
Hellmut Wollmann (Hrsg.). Kom- 
munale Wohnungspolitik. Basel 
1983. Birkhäuser Vverlag. 432 Sei- 
ten. 38 DM. 
er 
Vorstand 
immt 
die Arbeit auf 
Der Prozeß der Diskussion bezog 
alle Möglichkeiten eines FORUMS 
mit ein; Ergebnis dieser Offenheit 
war eine sehr handlungsorientierte, 
jedoch keinesfalls pragmatisch- 
oportunistischen Zielsetzung mit fol 
genden Aspekten 
® dort eingreifen, wo Not erkannt 
wird und Abhilfe dringend erfor- 
dert: Es handelt sich hierbei in erster 
Linie um eine Aufforderung zur Bil- 
dung örtlicher Arbeitsgruppen, die 
mit Hilfe der anerkannten Öffent- 
lichkeit des WohnBundes in ihrem 
jeweiligen Stadt- und Lebensraum 
Wohnprobleme aufgreifen und 
publik machen. In einigen Städten 
der BRD (z.B. München, Duisburg) 
sind solche Gruppen bereits tätig, 
arbeiten jedoch bisher ehrenamtlich 
bzw. finanzieren sich über AB-Maß- 
nahmen und Berufstätigkeit in ande- 
ren Bereichen. Eine WohnBund 
Gruppe in Karlsruhe beschäftigt sich 
mit der Frage der Finanzierung und 
Hartwig Dieser. Die „behutsame” 
Stadterneuerung zwischen Kapital- 
verwertung und Mieterinteressen — 
Eine Untersuchung unter der beson- 
deren Berücksichtigung des Interes- 
senstandpunktes der Mieter, durch- 
geführt in Berlin-West. Frankfurt 
1983. R.G. Fischer Verlag. 265 Sei- 
ten. 26 DM. 
„... daß der Schwerpunkt dieser 
Arbeit in der Herausarbeitung der 
Realisierung von Interessen und 
Bedürfnissen der betroffenen Mieter 
liegt, die als relativ unorganisierte 
Gruppe mit weitgehend unartiku- 
lierten Interessen und geringem bar- 
gaining-power einer Gruppe von pri- 
vaten Haus- und Grundbesitzern. 
Kapitalgesellschaften und Woh- 
nungsbaugesellschaften gegenüber- 
stehen.” (aus dem einleitenden 
Text) 
Gemeente Amsterdam, Afdeling 
Coördinatie Stadsvernieuwing. 
Stadsvernieuwing in Amsterdam. 
Programma 1983/86. Amsterdam 
1983. | 
Dokumentation der Planung für die 
3 Stadterneuerungsgebiete 
Institutionalisierung weiterer örtli- 
cher Gruppen; 
® reformerische Ansätze der Pla- 
nung und Organisation von 
Wohnformen (z.B. Genossen- 
schaftswesen) weiterzuentwickeln 
und langfristig modellhaft in die 
jeweiligen, örtlichen Wohnungs- 
märkte einzubinden; ) 
® die Bestandserhaltung von Alt- 
bauten durch Überlegungen zu 
einer Aufkaufs- und Sozialbindungs- 
strategie für die Bevölkerungsgrup- 
pen mit niedrigem Einkommen 
zugänglich zu halten, 
@® Selbsthilfemaßnahmen im Rah- 
men von Bestandserhaltung und 
Neubauvorhaben zu fördern durch 
Beratung in Rechts-, Finanzierungs- 
und Organisationsfragen und durch 
Hilfe beim Entwurf architektoni- 
scher Grundüberlegungen. Dieses 
Ziel ließ die Wogen um die Frage 
der Beteiligung („Für wen arbeiter 
wir?”) besonders hoch schlagen 
Marcello Fabbri. L’urbanistica Ita- 
liana dal dopoguerra a oggi — Storia 
Ideologie Immagine. Bari 1983. De 
Donato, 444 Seiten, 48.000 Lire. 
Das Buch analysiert die großen städ- 
tischen und territorialen Verände- 
rungen sowie die städtebaulichen 
Konzeptionen seit dem Zweiten 
Weltkrieg bis heute in Italien. 
Frans van Velden. The Patriarchal 
Zoological Garden — An Attempt at 
a Feminist Approach to the Zoo, 
Using the Example of the Rotterdam 
„Blijdorp” Zoo. Eindhoven, 1983, 
16 Seiten. Erhältlich bei F. van Vel- 
den, Snelliushof 10, Eindhoven, 
Niederlande. 
„--. as an architect I take the feminist 
political stand. At the Eindhoven 
Technical University I designed for 
the Rotterdam „Blijdorp” Zoo. I 
became fascinated by the idea of a 
feminist approach to the zoo. In this 
article I try to give a start to the idea 
of the patriarchality of the modern 
z00. Although this may sound non- 
sensical at first sight, at second 
thought there certainly is something 
in it.” (aus der Einleitung) 
Ergebnis der Diskussion war hier - 
abweichend von dem erstgenannten 
und übergeordneten Ziel — ein 
Bekenntnis zur Unterstützung von 
Gruppen, die Möglichkeiten neuer 
Wohn- und Lebensformen auspro- 
bieren wollen und die nicht unmittel- 
bar von materieller Wohnungsnot 
betroffen sind. Die Selbsthilfe als 
„letzte Rettung” für den ohnehin 
schon überstrapazierten Arbeiter 
und Angestellten wurde nicht ausge- 
schlossen, jedoch als vordringliches 
Ziel des WohnBundes abgelehnt; 
® cine übergreifende Diskussion 
—_ um konzeptionelle Ziele für 
Wohn- und Lebensformen (überwie- 
gend von Frauen erarbeitet!) orien- 
tierte sich an vorhandenen Beispie- 
len und Arbeitsansätzen und war 
damit auch Zeichen einer praxiso- 
rientierten Arbeit des WohnBundes, 
„Hehre Ziele” wurden nicht aufge- 
stellt. Es gab jedoch das Bekenntnis 
zur „Risikobereitschaft”, d.h. zum 
möglichen Bruch mit bestehenden 
Wertvorstellungen — Wertvorstel- 
lungen, die von der Norm abwei- 
chende Wohnnutzungen auch in 
ihrer Entstehung immer noch arg 
einschränken 
Soweit sei auszugsweise der Prozeß 
der Diskussion aufgezeigt. 
Eine unmittelbare und erfolgso- 
rientierte Umsetzung der genannten 
Ziele in kurzfristig „vorzeigbare” 
Ergebnisse wird nicht erwartet und 
ist auch nicht beabsichtigt. Denn: die 
Absicht, in die Grundzüge der Woh- 
nungspolitik einzugreifen, führt u.a. 
zu der Grundhaltung, die Pragmatik 
der herrschenden Wohnungspolitik 
weder nachahmen noch überbieten 
zu wollen. Eine Veränderung beste- 
hender Verhältnisse braucht Zeit, 
braucht noch mehr arbeitsfähige 
Mitglieder, Geld und eine entspre- 
chende Portion Zähigkeit und 
Geduld, 
Ein Vorstand und ein Geschäftsfüh- 
rer wurden gewählt. Die Zentrale 
des WohnBundes befindet sich in 
Darmstadt: Ploennisstr. 18, 61 
Darmstadt, ®& 06151/79 945. 
Das Forum bietet Raum und Gele- 
genheit für die Beteiligung aller 
fachlich und persönlich Interessier- 
ten; gefragt sind nach wie vor 
Gedanken und Einsatzbereitschaft 
besonders auch für eine Beratungs- 
tätigkeit für Initiativen. 
Andrea Haase, Arbeitsgruppe für 
Öffentlichkeitsarbeit im WohnBund 
e.V.. Aachen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.