hängige Initiative benötigte Geld auch steht hier nicht zur Debatte. Sicherlich _derte, das Land zu verlassen und als Reser-
nicht in genossenschaftliche Bahnen flie- stellt Oppenheimers Problemstellung wis- vearmee dem Kapital zur Erpressung städ-
ßen. senschaftsgeschichtlich den Höhepunkt der tischer Arbeiter zu dienen. Nur er, als Jude
ganzen sozialliberalen Linie dar, des ver- angeblich bindungslos und ohne Bezug
. zweifelten Versuchs, einen dritten Weg zu zum Boden, arbeitete mit unterschiedli-
5. Der utopische Rand formulieren. Um Ricardo und Marx aus chem Erfolg dreißig Jahre lang an der
. . nn den Angeln zu heben, fehlte ihnen allen — praktischen Gründung von Agrargenos-
T rotzdem ist die neue Aktualität der Dühring, George, Oppenheimer, Böhm- senschaften. Die altisraelitische Idee, daß
. Genossenschaftsidee athmosphärisch Bawerk — der archimedische Standpunkt; der Boden kein Privateigentum sein dürfe
spürbar. Es kommt offenbar ganz langsam statt im Zentrum der Werttheorie das allzu (auf die übrigens auch Damaschke sich be-
ein interesse hinterm Horizont hoch, das spurenlose Verschwinden der Natur anzu- rief), ließ sich für ihn zwanglos mit der Idee
mit dem Verwaltungsinteresse an der prak- Klagen, begnügten sie sich mit dem haltlo- der Agrargenossenschaft erneuern, und so
tischen Form überhaupt nichts zu tun hat, sen Relativierungsversuch der Drei-Quel- trug er sie Theodor Herzl und Martin Bu-
sondern so etwas wie die Vorahnung kom- len-Theorie; überhaupt, sie glaubten, die ber an und machte sie zu einem Teil des
mender bitterer Notwendigkeiten sein wahre Politische Ökonomie formulieren zu Programms des Zionismus. Die heutigen
dürfte. Das ist das eigentlich Neue heute, müssen, zu der ihnen die Begriffe fehlten, Kibbuzim, deren zweiten überhaupt Op-
dessentwegen es nicht nur lohnend, son- um etwas ganz Anderes zu tun, nämlich die penheimer 1911 gründete, sind auf der po-
dern höchste Zeit ist, sich mit den politi- Richtigkeit ihres politischen Standpunktes litisch praktischen Ebene die glänzendste
schen und wirtschaftlichen Stärken und darzulegen. Rechtfertigung.
pe re Diese politischen Motive sind aber heute Dieses Insistieren auf Oppenheimer ist
en. Es kann also sein, daß das Ziel Woh- das einzig Interessante. Das theoretische nötig, um die Realisierungsschwelle deut-
Sn sb haft i „Scheitern sagt nur einmal mehr, daß ein lich zu machen. Die Kibbuzzim glückten
gsbaugenossenschaft in der gegenwär di nn ‘tali d'SO- fd Hi did ä äisch
tigen Situation, in der es wie alles, was sich SIitter Weg zwischen Kapitalismus und So- auf dem Hintergrund des europäischen
R ; f zialismus eben eine Chimäre war. Davon Antisemitismus und des siegreichen NS.
an neuem Genossenschaftsinteresse regt, x ach d itheri % Yistori Di En haft d
durch platte Geldtatsachen blockiert ist, ann man nac seitherigen ot xiese einzigen massenha Ne nen
nicht zu hoch gegriffen ist, sondern zu schen Erfahrungen aber getrost ausgehen, zialistischen Agrargenossenschaften hatten
Am Kr und die eingesparte Aufmerksamkeit Erfolg, weil diejenigen, die sie aufbauten,
niedrig. Der Ausgang ist nicht mehr da, wo bleibt £reisssich d historischen Z icht durch die deutsche Id hule
er einmal gewesen ist, und es hilft gar eibt frei, sich den vom historischen Zug- nicht nur durch die deutsche Ideenschu
Eh Si N ; zwang ausgesparten Motiven zuzuwenden. gegangen waren, sondern vor der nackten
nichts, sich kleiner und noch kleiner zu ma- wW . . : den ns x
chen. um doch noch ein Mauseloch zu fin- oher kam denn die geradezu sektiereri- Notwendigkeit standen, in einem ihnen
den. Im Gegenteil, es werden ganz neue sche Begeisterung in damaligen Entwick- fremden und feindlichen Land durch ihrer
Bewe ları e lungsländern (der Westen der USA, Ir- Hände Arbeit zu überleben. Das unter-
gungen verlangt, wenn es überhaupt I . NE . eat ln .
; ; and, Neuseeland, Australien, Rußland) scheidet sie von der Flüchtigkeit all der vie
einen Ausgang geben soll und nicht beque- für di N AN En
; ür die Ansichten von Henry George? Was len Gründungen der Reformbewegung um
AS CD NOT AN UNS IH bedeutete es Adolf D hke sich die Jahrhundertwende oder von anarchisti-
der weiteren Anstrengung entheben. EHEN CS; WENN olf Damaschke S1C HESANTNUNGETIWENET V .
mitten im kaiserlichen Deutschland aufihn schen bis deutschnationalen Gruppen in
Auch dafür hält die Geschichte der Ge- berief, wenn Oppenheimer vor amerikani- den zwanziger Jahren, die allesamt den so-
nossenschaftsbewegung Anschauungsma- schen George-Anhängern Vorträge hielt zialen Wunschträumen hoffnungsloser In-
terial bereit. Die gesamte Genossen- und Tolstoi George den Bauern der Pro- dividualisten entsprangen, die es psychisch
schaftsbewegung kreist seit 200 Jahren um vinz Tula nahebrachte? Offensichtlich wird nicht aushielten, aber materiell nicht nötig
einen Kern gescheiterter Utopien. Das be- hier ein sozialpsychologischer Untergrund hatten. Fast alle saßen ziemlich bald wie-
ginnt mit Pestalozzi, der am Anfang derin- im UÜbergangsfeld zwischen traditionellen der in ihren Stadtwohnungen und gingen
dustriellen Gesellschaft den vergeblichen Bodenbindungen und kapitalistischer Ge- ihrem intellektuellen Gewerbe nach. Mit
Ausweg aufs Land probte, und geht über sellschaft angesprochen, den die schnei- Wünschen, Sehnsüchten, Wanderlust und
Owens Siedlungsversuche, J.S. Vandeleurs dende Klarheit der reinen Wertlehre — Gymnastik ist eben kein Acker zu bebau-
Experiment in Rahaline, Considerants die, ob Ricardo oder Marx, eben ein Pro- en, und wer in der Stadt noch einen Ver-
Scheitern in Mexiko, Hubers langjährige dukt des Großbürgertums ist — nie er- dienst hat, geht, sowie es hart wird, auch
Propaganda, hinüber zur Reformbewe- reicht. Wenn Engels Dührings Lamentie- wieder zurück. Nicht einmal während der
gung der Jahrhundertwende. Immer neu ren entgegenhielt, daß die Durchschnei- Weltwirtschaftskrise, waren in den Groß-
waren es die sukzessive sich ereignenden dung der Nabelschnur zu den alten feuda- städten die hungernden Arbeitslosen be-
und über Europa verbreitenden Katastro- len Bindungen die Bedingung der Emanzi- reit, offene Landarbeiterstellen auf dem
phen des industriellen Kapitalismus, die pation der Arbeiterklasse sei, so entspricht Lande anzunehmen, und selbst die Neuan-
die Frage nach einem Notausgang provo- das der theoretischen Konsequenz des siedlung ehemaliger Landarbeiter, die ZWi-
zierten. Von Huber (1845) bereits stammt, Wertbegriffs, nicht aber den faktischen Be- schenzeitlich in der Industrie gearbeitet
in Anlehnung wohl an den gerade gepräg- wußtseinszuständen, Z.B. der deutschen hatten, stieß auf die klassischen Hindernis-
ten evangelisch-pietistischen Begriff derin- Land- oder industriellen Facharbeiter, die, se nicht (bzw. nicht mehr) ausreichender
neren Mission, der Schlachtruf der „inne- wie der NS inzwischen gezeigt hat, über die Qualifizierung und Entwöhnung von der
ren Kolonisation”, der Bildung von genos- Soziale Katastrophe der MNabelschnur- damals noch, vor der Mechanisierung auch
senschaftlich organisierten, wirtschaftlich durchtrennung nicht hinwegkamen. der kleineren Höfe, unumgänglichen Här-
autarken Arbeiterkolonien. Seinen ge- Zwischen Kapital und Arbeit den dritten te und Länge der Arbeit.
nauesten, theoretisch wie praktisch be- Weg als Funktion der Grundrente zu be- Obwohl die Siedlungsgenossenschaft die
gründeten Ausdruck hat er sicherlich schreiben, ist also ökonomisch trivial, poli- Genossenschaft schlechthin ist, scheint sie
durch Franz Oppenheimer erhalten, fünf- tisch aber ein zwischen Agrarkapital (das also eher der Vergangenheit anzugehören,
zig Jahren später. den Wilhelminismus ausmacht) und SPD Zeiten wie dem 17. und 18. Jahrhundert, in
Die Pointe ist bei Oppenheimer aber, spannend oszillierender Handlungsver- denen die protestantischen Minderheits-
daß er erstens ableitet, daß die industrielle such. Für Damaschke beschränkte sich in- siedlungen entstanden, von den Quäkern
Produktivgenossenschaft zwangsläufig nere Kolonisation auf das bloße Verteilen bis zu den Herrnhutern, und über Jahrhun-
fehlschlagen, dagegen die Agrarsiedlung, von Ödland und Latifundien an Kleinbau- derte erfolgreich blieben. Es dürfte sich da
richtig angepackt, erfolgreich sein müsse, ern. Für den freikonservativen Agrarwis- aber in allernächster Zeit Einiges ändern,
und daß er zweitens dieses Ergebnis ein- Ssenschaftler Max Sering, der statt Oppen- kommen doch auf die Städter ganz neue
baut in eine sich bewußt von Marx abset- _heimers, wesentlich das Reichssiedlungs- Härten zu, die eines Tages das Attraktivi-
zende Gesamtstrategie, in der — fußend gesetz der Weimarer Nationalversamm- tätsverhältnis von Stadt und Land umkeh-
auf den Physiokraten, auf Eugen Dühring lung von 1919 prägte, ging es um eine par- ren könnten. Arbeitslosigkeit, psychisches
und auf Henry George — der Grundrente tielle Reagrarisierung im deutschnationlen Massenelend, das sich in allen Formen so-
und nicht dem: Arbeitswert die entschei- Sinne: durch Schaffung freier Kleinbauern- zialer Verwahrlosung und Verslumung ent-
dende Hebelfunktion zugewiesen wird. stellen vor allem in den Ostgebieten. Nur faltet, wachsende Vergiftung der städti-
Ausganspunkt der sozialistischen Einsicht Oppenheimer sah in der inneren Kolonisa- schen Umwelt, das sind Entwicklungen,
ist also nicht die Ware Arbeitskraft, son- tion eine sozialistische Gesamtstrategie: die in jeder Großstadt heute schon in aus-
dern das Eigentum an Grund und Boden. Emanzipation der städtischen Arbeiter da- gewählten Bereichen zu finden sind. Es ist
Die theoretische Konsistenz der Position durch, daß man die ländlichen daran hin- zur Zeit kein Grund absehbar, weshalb uns
33