Full text: ARCH+ : Zeitschrift für Architekten, Stadtplaner, Sozialarbeiter und kommunalpolitische Gruppen (1984, Jg. 17, H. 73-78)

- 7 | 
UL | 
A hi k Johannes Cramer/Niels Gutschow Peter P. Schweger/Wolfgang Schneider 
rchitektur Bauausstellungen Wilhelm Meyer (Hrsg.) 
| ; von 1901 bis zur IBA 1984/87 Architekturkonzepte der Gegenwart 
Neuerscheinungen 1984. 276 Seiten mit ca. 460 Abb., Architekten berichten 
davon ca. 45 in Farbe. Kart. DM 79.- 1983. 228 Seiten mit 289 Abb., 
ISBN 3-17-008343-0 Savch 32 in Farbe. Pp. DM 69,- 
Cramer/Gutschow Vor dem Hintergrund der bevorstehenden SEN-S 70081152 . 
internationalen Bauausstellung in Berlin neten Werk will Ne ET hen 
behandelt das Buch die Geschichte der urch die verwirrende Vielfältigkeit der 
TEE BES NUR FU harer ONE In VCRSHUMK TOT CNC Ce 
undert. Bauausstellungen haben immer en, ) | anZ- 
3auausstellungen bewährte Architekturtendenzen schlag-  heitlichen Architekturbegriff zu gewinnen 
N . . lichtartig zusammengefaßt und neuen ... Wie anderswo wird auch hier, wel 
Sine Architaktiirms==*i-hte des 20. Jahrhunderts Entwicklungen zum Durchbruch verholfen. Architektur in hohem Maße eine visuelle 
Anhand von mehr als 50 Ausstellungen Angelegenheit ist, neben Texten sehr viel 
werden Hintergrund, Ziele und Resultate Bildmaterial angeboten. Die neueren 
KMa HE MUMSOTHRGERZ EIORS” SEAUUIEG fi WON AM EMO GURENOMMER 
ehandelt. 
und angezeigt, wobei die Abbildungen 
Helge und Margret Bofinger als sehr gut, die Mischungen aus subjek- 
Junge Architekten in Europa tiver, engagierter Berichterstattung und 
mit einem Vorwort von Philip Johnson der Darstellung individueller Werkberichte 
1983. 188 Seiten mit 1197 AD als vorzüglich gelungen zu bezeichnen 
davon 327 in Farbe. Kart. DM 54.- sind. Bereits nach erstem Anlesen einiger 
ISBN 3-17-007713-9 C . der 35 Beiträge erkennt der Leser, daß 
im En er hier in eine lebhafte Diskussion einge- 
„Ein in jeder Hinsicht bunter, also kurz- blendet wird, deren Inhalt, nämlich das 
weiliger Katalog, der sowohl Architektur- ihn umgebende, gebaute Environment, . 
Twens als auch die schon auf die Fünfzig in direktem Bezug zu ihm steht.” F 
zugehenden (und erfolgreichen) ’Jungen’ Universitas 
Kohlhammer vereint. Es handelt sich um ein grandioses 
Werk. das nirgendwo seinesgleichen hat.” 
DIE ZEIT 
- u A pm ES 
Verlag W. Kohlhami Postfach 800430 - 7000 Stuttgart 80 |} 
Ästhetik und Kommunikation 
Stadtgeschichte Verkehrsgeschichte Ä + K Hefte 
Helmut Maier Die Berliner S-Bahn 53/54 Gefühle 
Berlin Anhalter Bahnhof Gesellschaftsgeschichte eines industriellen Die Macht der Gefühle. Geschichten, Gesprä- 
Das Standardwerk über Berlins berühmte- Verkehrsmittels Katalog zur Ausstellung der che und Materialien von und über Alexander 
sten Bahnhof. Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst Kluge. 
336 Seiten, Katalogformat, mit über 500 (NGBK). 2. erw. Aufl. 1984. Kontroverse: Carmen und die Macht der Ge- 
teils vierfarbigen Abbildungen, Zeichnungen Mit Textmontagen, historischen Quellen, fühle 
und Plänen. 76.— DM Berichten und Reportagen und mit vielen Diskussion: Deutsche, Linke, Juden Teil II. 
teils vierfarbigen Bildern. 25.— DM 
Ulrich Baehr 384 Seiten mit über 270 Abbildungen, teils 
Mythos Berlin — Wahrnehmungsgeschichte vierfarbig, 48.— DM 55 Europa — Hoffnung und Depression 
einer industriellen Metropole Die Friedensbewegung nach der Stationie- 
Die Broschüre erläutert Konzeption, inhalt- Berlin und seine Eisenbahnen ) rung; Bilder von Krieg und Frieden; Frie- 
liche Schwerpunkte und Absichten einer Reprint der Ausgabe von 1896 im Original- densbewegung im europäischen Zusammen- 
gleichnamigen Ausstellung im Rahmen der Format 2 Bände mit 378 und 492 Seiten, 15 hang; Alter Nationalismus und neue Europa- 
750-Jahr-Feier Berlins für 1987. Bildern in Kupferätzung, 34 Tafeln und Plä- Ideologie; Archimedes und Vatermord: An- 
Mit Textmontagen, vielen Abbildungen, nen und zahlreichen, teils vierfarbigen Ab- ti-Amerikanismus und das Defizit politischer 
Zeichnungen, Plänen. 120 Seiten 15.— DM bildungen im Text. Gebunden und in Schu- Kritik; Fundamentalismus und Neo-Konser:- 
ber. vativismus in den USA. 
Ä und K Heft 52 Mythos Berlin Beide Bände in Schuber 398,— DM 12.50 DM 
Der Berliner Sand — Materie, Metapher, Me- 
dium einer Stadt; Stadtmitte umsteigen; Verkehrs- und Baumuseum Berlin 56/57 Deutsche Mythen 
Berliner Mythen; Die Zestörung vom Zen- Amtlicher Führer durch die Sammlungen Das Trauma der deutschen Zerrissenheit; 
trum Berlins; Bauen im Raum — die Brachen (im ehemaligen Hamburger Bahnhof) Das Reich und sein Widersacher; Der My- 
in der Stadt; Der Reichstag — ein Symbol Vollständiger, um einen aktuellen Bildteil thos des Verrats und die Nibelungentreue; 
der Ratlosigkeit; Berlin — eine sozialdemo- erweiterten Nachdruck der Ausgabe von DENE N und das Heer; Arbeit und 
kratische Stadt; Berliner Traum. 1941. ehorsam; Das Trauma deutscher Unterle- 
Diskussion: Deutsche, Linke, Juden Teil I. 184 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 15.- genheit; Märchen und Sagen; Tod und Ster 
12.50 DM ben in Deutschland. 25.— DM 
Ästhetik und Kommunikation Verlags-GmbH Bogotastraße 27, 1000 Berlin 37
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.