Full text: ARCH+ : Zeitschrift für Architekten, Stadtplaner, Sozialarbeiter und kommunalpolitische Gruppen (1984, Jg. 17, H. 73-78)

Vom 15.-17. Juni dieses Jahres fand Diese werden sich vornehmlich aus- 
in Recklinghausen eine Tagung der serhalb der Kernstädte ansiedeln 
Kulturpolitischen Gesellschaft mit und dadurch die Dezentralisierung 
dem Oberthema: Zukunft der Arbeit fördern. ] . . 
- Zukunft der Kultur statt. 11. Generell steigen die Freiheits- 
Von Interesse für die Leser von grade unternehmerischer Stand- 
A4RCH* dürfte hier die Beschäfti- ortwahl. Auch dies begünstigt de- 
gung einer der vier Arbeitsgruppen zentrale Standorte. Dennoch wird 
mit den Folgen der Veränderungen die Informationstechnologie keine 
von Arbeit und Kultur durch die Verlagerungswelle auslösen. Verän- 
neuen Informationstechnologien im derungen erfolgen unmerklich, auf 
Bereich Stadtentwicklung und Frei- Dauer jedoch nicht konsequenzlos 
zeit-/Kulturpolitik sein. für das Stadtgefüge und die Nut- 
Zur Auswirkung neuer techni- 3 zungsstruktur. . 
scher Medien auf die Arbeits- und < 12. Informationstechnologie macht 
Freizeitwelt vier Feststellungen. 5: Teleheimarbeit möglich. Ob- 
A die Fernsehzuschauerzahl sinkt 5 ALSTER die Zahl der Heim- 
; die Dauerfernsehzuschauer se- E Sn ES eu lich Sa En 
hen‘ noch länger ) S iq en eut U n ir MEAN 
3 die schon jetzt durch Verkabe- > N n N SULKOnL EL nahme und uE 
lung vorhandenen Anschluß- N Selen u N uCn die kn Auf 
möglichkeiten werden weniger ll OST der JESC IT San yOr 
benutzt als erwartet % Ch die  ochSch6 N 5 et 
® die sog. Telearbeit ist wegen der Technik ° Stadt ° Kultur zungen Besser ind. GN VOTAUSSCL: 
darin eingeschlossenen Ratio- . X 3 Durch die Auswirkun en d 
N ECKE MG der eXpan- Soziokulturelle Folgen einer durch neue N Tuformatlonstechnolben OR 
Hieraus ist zu schließen, daß die Technologien bestimmten Stadt- rk Herten Wie SOC GLORNE 
neuen technischen Möglichkeiten ö i i 
viel stärker vermittelt durch die Ver- € NEW I ckl ung N En he AU 
änderung der Arbeitsphäre als di- Handel sind dafür charakteristische 
rekt‘ auf die Kultur- und Freizeit- Erscheinungen, die für den schlei- 
sphäre wirken werden. 4. Informationstechnologie wirkt Aktivitäten von Nord nach Süd. Das chenden Funktionsverlust bestim- 
ER Nm N Deal un im Prinzip räumlich ambivalent. Nord-Süd-Gefälle läßt sich beson- mend sind. 
stituts für Urbanistik (Dieter Henk- Angesichts hauptsächlich nach aus- ders augenfällig anhand von speziell i i 
kel/Erwin Nopper/Nizan Rauch: sen gerichteter Bewegungen von auf N DEM OnaleCHholoele. und Nette EC CaREs pe 
Informationstechnologie und Stadt- Einwohnern und Beschäftigten Mikroelektronik ausgerichtete Akti- Segmentierungen von Lebenswel- 
antwicklung. Schriften des DIFUÜ überwiegt daher ihre räumlich de- vitäten in südlichen Regionen der ten kommen wird. Erwerbslose wer- 
Bel. 71, Verlag W. Kohlhammer, zentralisierende Wirkung. Dort, wo Bundesrepublik nachweisen. den z. B. vom Wohnungsmarkt und 
Stuttgart 1984) werden folgende sie auf Zentralisierungserscheinun- 8. Bei nachlassendem Wirtschafts- „zumindest dem Teil dor Kulm und 
Thesen zur Auswirkung neuer In- gen trifft, befördert sie auch diese. wachstum und anhaltenden Be- Freizeit marktes” ausgeschlossen 
formationstechnologie auf die Stadt- 5, Die . räumlichen Wirkungen schäftigungsproblemen werden die der mut Eintrlsgeldern und Kauf. 
entwicklung getroffen: konzentrieren sich auf Verdich- Freisetzungseffekte der Informa- preisen verbunden ist. Damit be- 
1. Die ökonomischen Bedingun- tungsräume. Ein Ausgleich ‚zwi- tionstechnologie die Lage verschär- steht auch die Gefahr. das zwei Kul- 
gen und die - auch generations- schen diesen strukturstarken Räu- fen. turwelten entstehen: eine informel- 
bedingte - wachsende Akzeptanz men und strukturschwachen ländli- 9. Zusammen mit veränderten 1]e Arbeitslosen- und. Slumkultur 
werden zu einer relativ schnellen chen Regionen ist mittelfristig nicht Standortpräferenzen können und offizielle Kultur für die noch 
Diffusion der Informationstechno- zu erwarten. die negativen Beschäftigungseffekte Steuerzahlenden 
logie führen. 6. Innerhalb der Verdichtungs- der Informationstechnologie deut- Für Frankfurt stellte Dieter Kra- 
2. Die Informationstechnologie ist räume jedoch verstärkt die brei- liche räumliche Konsequenzen ha- mer ein Szenario vor, das davon aus- 
nicht selbst Verursacherin te Anwendung informationstechno- ben. Negative Beschäftigungswir- ging, daß die angelaufenen Attrak- 
räumlicher Entwicklungen, sie ver- logischer Neuerungen teilweise kungen werden vornehmlich in den tivierungsprogramme” für. die In- 
stärkt jedoch vorhandene Trends. nachhaltig den Bedeutungsverlust Kernstädten der Verdichtungsräu- nenstadt (Sperrgebietsverordnung 
3. Die weitergehende räumliche der Kernstädte gegenüber ihrem me, und dort vorallem in den Innen- gegen das Bahnhofsviertel, Römer- 
Dezentralisierung ist also nur Umland. bereichen, auftreten. Neubauten, Museumsufer) den ge- 
mit Hilfe der Informationstechnolo- 7. Deutlich fördert die Informa- 10. Neue Arbeitsplätze werden vor wünschten Erfolg zeitigen, ein hoch- 
gie möglich, erfolgt aber mit ihrem tionstechnologie die Schwer- allem in neuen und vergleichs- gepuschtes Zentrum für die ganz 
Einsatz nicht zwangsläufig. yunktverschiebung wirtschaftlicher weise kleinen Betrieben entstehen Reichen, die internationale Hochfi- 
® ® 
Bahnhofsbilder - Momentaufnahmen gemischt 
® - 
— aus Sachlichkeit 
t Se = N a ia 
d Melanchol 
Mn rauung un elancholie 
Buch Knotz“ Balden Sn = ———— 
“ zaumg9n ‚OFSBILDER nr 7 x . nn 
BAHNH Bahnhöfe - Wahrzeichen der Eisenbahn im Stadtbild, bilden durch 
ihre exponierte Lage, durch das Erscheinungsbild, vor allem 
aber durch ihre verschiedenen Funktionen einen einzigartigen Er- 
'ebnisbereich in der städtischen Öffentlichkeit. Und dennoch 
ließe sich von den Bahnhöfen unserer Tage kein Buch machen, 
Sabine wie die Autoren von „Bahnhofsbildern“ es geschrieben und foto- 
N grafiert haben. Die Bahnhöfe ihres Buches rufen Erinnerungen 
Knotz/ wach an die gewaltigen Dampflokomotiven der Kindheit, 
Barbara an verschlafene Dorfbahnhöfe, auf denen man in der Sonne 
Balden dösend, den nächsten Zug erwartet. 
BES: „Bahnhofsbilder“: Fotografische Impressionen und Texte, die 
1984. 1208 die Aura jener Orte festzuhalten suchen, deren verblichener 
mit 75 Abb. Glanz auf die Spuren der Vergangenheit führt. 
Brosch. DM 48 - 
Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig / Wiesbaden 
{7%
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.