Full text: ARCH+ : Zeitschrift für Architekten, Stadtplaner, Sozialarbeiter und kommunalpolitische Gruppen (1985, Jg. 18, H. 79-83)

Klaus Eckert: Entwurf und Ausführung, 
zusammen mit FIU-Travelling-Company 
(Bruno und Jo Hoffmann, Walter Ciskes 
Uwe Claus, Sylvia und Uli Utzenrath) 
linke Spalte: 
Entwürfe für die Türen 
unten: 
nachträgliche plastische Bearbeitung 
der Lehmwände 
Ya 
ob das in diesem Zusammen- 
hang interessiert. Ich habe 
mich lange mit Geomantie be- 
schäftigt, und im Rahmen die- 
ser Überlegungen spielt Lehm 
auch eine Rolle, die ich jetzt 
nicht näher schildern will. Die- 
sen Raum haben ein andere 
Wünschelrutengänger began- 
gen, die wunderliche, aber 
kaum nachprüfbare Dinge 
erzählt haben. Es war verein- 
facht gesagt, der Versuch, Fuß- 
boden und Gesamtraum als 
Einheit zu sehen. Das Haus 
selbst sitzt wie eine Spinne im 
Garten; dieser Eindruck wird 
noch dadurch gesteigert, daß 
die Gratsparren bis zur Erde 
gehen und in den ersten Seg- 
menten freigelassen sind für 
Pflanzen u.ä. ... 
ARCH”: Das nimmst Du einfach an ... Stampflehmbau gefunden hat, bsp. in Isle d’Abeau. Beispiel: hori- 
Eckert: Ich weiß es aus Afrika, wo ich trotz meiner robusten Sensibi- zontale Fugen. Sie zeigen exemplarisch, wie sich aus einer 
lität zwischen einem Lehmhaus und einem Betonbunker zu unter- bestimmten Bauweise, nämlich dem geschichteten Stampflehm 
scheiden gelernt habe. Mittlerweile kann ich, wenn ich das Material eine eigenständige Ästhetik entwickeln kann. Denn patzenför- 
auf die Zunge nehme, herausschmecken, welche Mineralien dem miges Aufeinanderschichten führt nicht zu freier Plastizität son- 
Lehm beigemischt worden sind. Trotzdem möchte ich noch ein dern, wie beim jemenitischen Stampflehmbau zu rhythmischer Gilie- 
Wort zur Architektur sagen, weil wir auf den Beton zu sprechen ge- derung. Gliederungselemente sind dabei Ecken und Schichtfugen. 
kommen sind. Zwischen dem Stampflehmbau und dem Beton gibt Die Ecken haben statische Gründe, wie schon Franz gesagt hat; 
es deutliche Unterschiede. Beim Beton folgt die Form der Scha- während die horizontalen Schichten der einzelnen Arbeitsschritte, 
lung. Für den Lehmbau stimmt das insofern nicht, weil er auch diese weichen Fugen im Pise-Bau entweder durch ein sehr mageres 
nach Abzug der Schalung weiterhin bearbeitbar bleibt. Beim oder durch ein dauerplastisches Material, eine Mischung aus Bitu- 
Lehmhaus in Hannover haben wir bsp., nachdem es ausgeschalt men oder irgendwas anderes akzentuiert werden. In Isle d’Abeau 
war, die Wände mit den verschiedensten Motiven dekoriert, ein- hat man sie in Beton ausgeführt und zwar so, daß die Kanten sicht- 
fach nur mit dem Messer ... bar bleiben. Sie bilden eine christbaumartige Figur. Grundsätzlich 
ARCH"* : Aber das spricht doch nur für die Plastizität des Lehms, mit kann man sagen, daß jede Technik eine bestimmte Formensprache 
dem Material umzugehen wie ein Bildhauer. , ausbildet, die im Falle des Lehmbaus lange noch nicht ausgeschöpft 
Eckert: ... Beim Beton hilft da nur der Preßlufthammer oder die ist. In Deutschland, in Frankreich, mindestens in Deutschland gibt 
Addition von Formen, die sich beim Stampflehmbau von selbst es keine monolithische Lehmbauweise, von der man sagen könnte, 
verbietet. Beim Stampflehmbau ist dagegen das etappenweise das ist Lehmbau, sondern alles folgt der Formel, wir bauen mit 
Aufeinanderschichten das Strukturmerkmal: Einschalen, Ver- Lehm, weil es billiger ist und kleistern eine andere Bauart vor. 
dichten, Ausschalen. Verblüffend ist dabei immer wieder die hohe ARCH*: ... wie beim Holzbau oder Steinbau ... 
Stabilität des bloß verdichteten Lehms, während das Abbinden Eckert: Bei Cointereau gibt es ein typisches Blatt, Maison de Terre 
durch Austrocknen und Verquellen der einzelnen Tonkörperchen ou de Pise, das ein und dasselbe Haus einmal dekoriert und einmal 
hinterher passiert. Interessant ist nun, welche Formen man fürden undekoriert zeigt ... 
Gt) 
al
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.