Full text: ARCH+ : Zeitschrift für Architekten, Stadtplaner, Sozialarbeiter und kommunalpolitische Gruppen (1985, Jg. 18, H. 79-83)

DER BEFRETTE FREIE 
BL VA HEN * A u 
Du ET EU U 
Jenıe? - a I 
ba DE Ca 
a a 
CO RN EN 
NED 
) SUN a ALT 
u SE ODE ON 
a 
N 
Ce Ed 
A A E 
Im Berta Bea Org dan Zu 
LS ZA ES: a 
Im + 1% U Ü 
EN 
n diesen Zw «mme ıhangen -rrer'chte die Hana 
EN 
Hiraetar 4 U OU LT 2 
Pr} - mganz often klar wurde, daß eıne A | 
erd © U | 
ET A UST ASENNTEN 
DOKU STETTEN EIN UNTEN A 
NY AN U 
0 NN UT 
AT AA SE NUM AEN 
EU STATT SD A 
CN === 
EAN) E14 150015) 01 FF ® ] 
sen, also den freier © SET { 8 E X 
Ki = 
Übrig blieben dıe Stapelflächen und mit ihnen Bd 
die Spekulanten, Fahrıkanten und Generäle Es 
war deren neue „Tugend der aggressiyen Produk- 
SAALE LM SH BASE NDS ET N 
eine wirksame Rechtfertigung verschaffte, indem 
sich diese Tugend so schützen ließ, daß sie sich 
auch rentierte. Unter diesen Voraussetzungen 
entfaltete sich der freie Grundriß in den „engli- 
schen” Fabriken zu einer erstaunlichen tech- 
nisch-ökonomischen Perfektion. Das wurde von 
den Zeitgenossen durchaus bemerkt, bewundert 
und auch anerkannt. Dennoch mischte sich von 
Anbeginn in dieses Urteil ein fatales Unbehagen, 
das bald in leidenschaftlichen Protest umschlug, 
als die englischen Fabriken  epidemisch 
wuchernd der Topographie der Energie folgten; 
erst an Wasserläufen, später auf Kohle- und Erz- 
feldern, Lärm, Gestank, Häßlichkeit und soziales 
Elend verbreiteten. Es war diese quälende 
Mischung aus Protest und Bewunderung, die 
dazu führte, daß die englische Fabrik mit ihrem 
freien Grundriß zwar das Fundament des ökono- 
mischen Erfolges ausmachte und der National- 
staat sich allein durch diesen Erfolg zu legitimie- 
ren suchte, gleichzeitig aber die innere Logik der 
Stapelflächen von seiner Selbstdarstellung aus- 
schloß. Kurzum: Die Macht empfand die Endur- 
SET TUNER TUT 
daß sie es für notwendig erachtete, sich in einem 
„höheren” Reich der Künste darzustellen. Dieser 
ALT a le Verlogenheit AO 
Labrouste mit seiner kleinen Bibliothek (1850) 
zu begegnen. Er übernahm aus dem Fabrikbau 
den freien Grundriß und versah den äußeren 
SEN STETTEN TS DANK LE 
ture parlante. Dieser an sich sehr schöne 
Gedanke verdeckte aber eher den eigentlichen 
Widerspruch und es war durchaus konsequenter, 
EA EN ES ST ET ST 
das Prinzip der englischen Fabrik wenigstens au, . 
die Tempel der Bürokratie übertrugen und ver- VER TTS TTS TUE TEN 
suchten, den äußeren Steinkasten dem idealisti- ER EN A NR 
schen Decorum möglichst zu entziehen. +=h zu loben, auch nicht um ihn zu komm =“ -
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.