4 Häuser von Heinz Bienefeld
f =
af LI
> nn Un X ;
Haus Pahde, Köln, 1973 Haus Nagel, Wesseling, 1968
Der Hauptraum ist ein großes Die Haupt-Raumgruppe ist eine
Rechteck, in das vier mächtige Folge von Vestibül, Wohnraum
Pfeiler eingestellt sind, die die und Loggia, die in ihrer Symme-
Offnung eines Atriums bilden. L trieachse durchschritten werden.
|
In den ausgestülpten und einge- Haus, Hof und rückwärtig gele-
zogenen Baukörper definiert der gene Abstellräume und Garage
Hauptraum eine präzise und umschließen ein Geviert, das
vollkommene, geometrische dem Haus in einem Einfamilien-
Form. Zur Straße und zum Gar- hausgebiet einen eindeutigen Ort
ten hin ist das Haus eine glatte an einer Straßenecke gibt. In sei-
Mauer mit wenigen Öffnungen. ner Konzeption kommt das
Der Straßenflucht gibt sie eine Haus palladianischen Villenent-
klare und geschlossene Grenze. würfen am nächsten.
Die visuelle Beziehung zum Gar-
ten wird nicht über das Atrium
hergestellt, sondern über den wie
einen Fühler ausgestreckten und
verglasten Erker der Eßküche.
Über Querachsen, die durch ge- Haus, Garten und Straße und
genüberliegende Türen entstehen, alle Räume sind durch Türen,
sind die Seitenräume über den Fenster und Nischen fast voll-
Hauptraum hinweg sich zugeord- ständig über Achsen aufeinander
net. bezogen, die symmetrische
Wandaufteilungen bilden mit
der Ausnahme der zwei Quer-
achsen der Eckräume, die die
Wände von Vestibül und Loggia
| außermittig teilen.
- Ps
Samen er m