+
ARCH”-BAUMARKT
Volker Adolf, Glashaus Aachen
Mit Dispersionsfarben abgedichtete Wand- Baustoffen muß eine ganze Reihe vonBeur- keit von Baustoffen wird dagegen oft über-
oberflächen, Maschinengipsputze oder teilungskriterien zugrunde legen. Die mei- schätzt! Energiesparend können Speicher-
Betonsteine sind heute Standard im Mas- nes Erachtens umfassendste Auflistung _Mmassen nur sein, wenn sie kostenlose Son-
sivbau. Abgesehen von problematischen gibt H. König in seinem Buch „Wege zum nenenergie von außen aufnehmen. In Ver-
Herstellungsweisen werden die bauphysi- Gesunden Bauen””. (Abb. 1) Ein Vergleich bindung mit Glashäusern können massive
kalischen Eigenschaften der massiven Bau- im Primärenergiebedarf (Tab. 1) läßt die Bauteile mit hoher Speicherkapazität - ins-
teile immer mehr betrachtet. Ziegel, Kalk, mineralischen Baustoffe allgemein als zün- besondere bei direkter Sonneneinstrahlung
Naturgips, Kreide oder Sand haben gute, stig ersch inen. - wichtige Energiespender werden. Bei
weil bauphysikalisch natürliche, Eigen- . N indirekter Erwärmung beträgt der gespei-
schaften; sie sind feuchtigkeitsregulierend Cutes Raumklima durch Wärmedämmung, Or
durch hohe Dampfdiffusionsdurchlässig- VWärmespeicherung und hohe Dampfdiffu-
keit und wärmeausgleichend durch hohe sionsfähigkeit: Für das Temperaturempfin- Beurteilungskriterien für Baustoffe
Speicherfähigkeit. Diese „Qualitäten” wer- den des Menschen ist in etwa der Mittelwert
den - neben anderen - im folgenden zwischen Raumlufttemperatur und Ober- ©
an Baustoffgeschichte
beleuchtet. Es wird kein Plädoyer für den flächentemperatur der begrenzenden Bau- Enrstchuh een
Massiv- gegenüber dem Leichtbau werden; teile anzusetzen (Abb. 2). Strahlen die Herstellungsprozeß
Vergleiche werden anklingen, eine Bewer- Wände kalt ab, so kann die Lufttemperatur
tung ist jedoch immer im Einzelfall zu tref- auch weit über 20° C liegen, wir empfinden Humanökologische Kriterien
fen. es dennoch als kalt. Wichtig ist die gute Wär- Energieaufwand
medämmung der Außenbauteile auch für Wiederverwendbarkeit
Beurteilungskriterien für Baustoffe unser Wohlempfinden. (Tab. 2) Regenerierbarkeit
Eine ökologische Betrachtungsweise von Die Bedeutung der Wärmespeicherfähig- Physikalischschemische Kriterien
Gewicht
Tab. I Wärmeverhalten
Baustoff Primärenergiebedarf verschiedener Baustoffe in kWh/t Feuchteverhalten
T | Sorptionseigenschaften
U 0 10:000 X.100. Statisches Verhalten
| ; 000 Elektrisches Verhalten
Humanbiologische Kriterien
; Radioaktivität
Leichtziegel f 500 Giftige Gasabspaltung
Dachziegel und Klinker 550 Feinstaubabgabe
Kalksandstein 250 Giftigkeit
Bimsbeton 00-350 Kriterien der Sinneshygiene
Gasbeton 750 Oberfläche
Zement 1000 Farbe
Kalk 1200 Geruch
Sand 5 Ton
Geschmack
Normalbeton 4230-300
Stahlbeton 450-300 aus: Wege zum Gesunden Bauen S. 26
Eisen 3.500 ve
Polyäthylen (PE) 8.200 HE
Polystyrol (PS) „18.900 SA
Quelle: Krusche u.a. Ökologisches Bauen x =.
Bauverlag, Wiesbaden 1982 As,
Tab. 2 | S
Wärmeleitzahlen Mineralischer Baustoffe RL
Baustoff Wärmeleitzahl in W/m K ı
Sandstein 2,35 ; E
Granit 3,45 %1 BA i
Klinker 0,808],05 —-
Vollziegel 0,47-0,79 A A
Kalksandstein 0.5 -1,1 ;
fa 0 TE 1 ws n n X
Beton 0.76-2.04 . mittlere Wandoberflächentemperatur 1Wm
Quelle: Arbeitsblätter Bauphysik an der RWTH Aachen Quelle: Grundlagen für baubiologisches Bauen, von
Lehrstuhl Baukonstruktion III M. Trykowski. K’he 1984
.[“