Full text: Professor Dr. G. Jägers Monatsblatt : Zeitschrift für Gesundheitspflege u. Lebenslehre (Jg. 1882, Bd. 1, H. 1/12)

Sprachsiches : St. Peteröburg, den 19. September: „G. H. I< erinnere 
mich niht, in Ihrem Buch „Entde>ung der Seele“ unter dem sprachvergleichenden 
Kapitel das Russische erwähnt gefunden zu haben und gebe Ihnen daher folgende 
nicht uninteressante Andeutungen : duchr heißt Duft, Wohlgeruch, Athem, Geist; 
der Pluralis duchy Parfüme; ;ducha Seele; das Sprüchwort „er ist nicht bei 
Laune“ heißt russisch wörtlich „er ist nicht im Duft“; ein anderes „er hat nicht 
den Muth dazu“ heißt wörtlich „bei ihm nicht reiht Duft zu“. Diese Beweiye 
reichen, um zu zeigen, daß im Russischen Duft und Seelenstimmungen mit dem- 
selben Wort wiedergegeben werden. Ergebenst Robert W.“ 
Die Leineweber. Geehrter Herr! I< denke, es werde Sie Folgendes 
interessiren : In. einem Aufsaz „Deutscher Handwerksbrauc“ von H. Scheube 
im „Neuen Buch der Welt 1879“ pag. 565 findet sich nachstehende Stelle: „Der- 
gleichen geächtete Gewerbe und Beschäftigungen führte man eine ganze Reihe auf, 
unter ihnen manche, deren „Unehrlichkeit“ uns heute völlig räthjelhaft ersch eint. 
So hielt man seit dem fünfzehnten Jahrhundert das hö<hst nüßliche Leinweber- 
handwerk im gesammten heiligen römischen Reich deutscher Nation ür unehrlich, 
mithin für zunftunfähig.“ Sollte man am Ende jihon damals die Schädlichkeit 
leinener Kleidung gekannt haben? M. J. = Anm. des Heraus8g,: Wohl 
möglich, ich werde in einem späteren Aufsatz zeigen, daß man damals in puncto 
Kleidung vieles weit richtiger hatte als heutzutage. 
Correspondenz. 
1) Herrn CE. H. in W. bei Zürich. ad 1. Die Furcht, daß die eng 
anliegende Hose Sie durc< DruF auf den Magen molestiren werde, ist ungereht- 
fertigt. Die flotte Hautausdünstung beim Wollregime läßt jene lästige das Auf- 
laufen der Magengegend nach Tisch erzeugende Gasansammlung nur in äußerst 
geringem Maaß auffomwen. Schon die weite Verbreitung des Gürtels bei 
naturgemäß lebenden Völkern beweist, daß die „gegürteten Lenden“ zweckmäßig 
sind. I< werde hierüber bald in einem eigenen Aufsaß handeln, -- ad 2, Für 
Taschen bietet der Schoß des Sanitätsro>es ausgiebigen Raum. Lesen Sie Bei- 
lage Nr. 7 zum laufenden Jahrgang des Familienblattes, =- ad 3. Da sich vor- 
läufig die wenigsten Herrn zu der allerdings die Unterhose entbehrlich machenden 
richtigen Hose entschließen, so muß die Firma W. Benger Söhne auch system- 
gemäße Herrnunterhosen fertigen. =- ad 4, In der S<hweiz kann ich keinen 
Scneider konzessioniren, da die Schweiz weder Patent no< Musterschuß ertheilt 
und es kann sich auch kein Schweizer Schneider aus eigener Initiative der Sache 
annehmen, da er ohne geseßlichhen Schuß nur für andere die Kastanien aus dem 
Feucr holen würde, Ein Beweis, wie nöthig solche Gesetze für den Fortschritt 
des Gewerbes sind. -- ad 5. Roßhaarfüllung ist durchaus systemgemäß , allein 
theurer als Kunstwolle und wenn das Roßhaar nicht durc< eine Lage von Woll- 
watte gede>t wird, so stehen die Haare durc<h den Filzüberzug dur<. Wenn Sie 
Ihre hölzerne Bettlade auch innen ölen oder firnissen, so wird sie ohne weiteres 
„foscher“. Siehe den Artikel „Zimmerluft“ in den Beilagen zum Familienblatt. 
2) Herrn Richard B. in Leipzig. Leider hat die erste Nummer keinen 
Raum gelassen, Ihrem Wunsche zu entsprechen: die praktischen Fortschritte in Er- 
kenntniß und Technik müssen im Blatt stets die erste Stelle einnehmen, erst wenn 
diese Raum übrig lassen, können wir solhe rüschauende Erörterungen pflegen, 
- . 3) Herrn Georg R. in StoFheim (Bayern). Jhre Vorschläge für 
das Blatt sollen so weit als möglich befolgt werden. Zweimaliges Erscheinen 
pro Monat wollen wir aber zunächst nicht riskiren, Bezüglich der Geschäftsleute 
stellen Sie sich die Sache viel zu leicht vor, in der Geschäftswelt ist die Bereit- 
willigkeit, auf unsere Sache einzugehen, eine ebenso seltene, als im verbrauchenden 
Publikum und die, welche es gethan haben, bekommen anfangs die Scho>schwere- 
noth auf den Hals; wenn sie sich etwas besser dafür bezahlen lassen als für die 
Dußendwaare, welche Confektionsgeschäfte um Hungerlöhne anfertigen lassen, so 
entspricht das nur dem Maaß der. aufgewendeten Mehrarbeit.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.