--- "456
so ist das allerdings zum Lach en, aber das, daß die Herrn Fachautoritäten
diesen Menschen jo lange nicht gesund machen konnten, das ist zum
Heulen. Wenn sich Jemand von Hüftausschlag "und Furunkeln befreit
durch die Erseßhung seiner mit Anilin gefärbten Hosentasche durch eine natur-
wollene, so lacht man; wenn aber ein kerngesund geborenes Kind, in
leinenes Kindzeug geste>t, allgemeine Furunkulose bekommt und der Arzt
zum Messer greist, das Kind am ganzen Leibe mit Zinksalbe beschmiert,
bis fich die Krankheit in Form einer Entzündung auf die Lunge schlägt,
ihm dann Kaffeelöffel voll Schwefeläther eingibt und das Kind stirbt, dann
finden die Zeitungsschreiber das ganz in der Ordnung, die Betroffenen
allerdings nicht. Mir ist es lieber, man lacht über mich, als man beweint
und verflucht mich.
Cin guter Borsaß- Cin anderes Reporterstüd<en findet sich in
Nr. 49 der lithographirten Korrespondenz „Das deutsche Feuilleton“ in
einem Artikel: „Bilder aus der Hygiene-Ausstellung“ von Paul Grüger
der Passus lautet:
„Ob ein Narr viele macht, oder ob und was an der Sache Humbug ist,
tritt zurü hinter der Thatsache, daß auf dem System des Professor Jäger eine
neue Bekleidungsindustrie fußt, die anscheinend gute Geschäfte macht und sich
vielseitig und großartig entwikelt. Man begegnet bereits vielen Wollmenschen
in' ihrem Originalkostüm, und wir müssen nur abwarten , ob sie wirklich gesund
wie der Fisch im Wasser bleiben und so alt wie Methusalem werden.“
I< wünsche dem Mann zu seinem Abwarten einen ebenso dauer-
haften Lebensfaden, wie ihn Methusalem besaß.
Proßbirer und Sfudirer. Während des Einräumens8 unseres Aus-
stellungskastens in Berlin trat ein Herr zu den beschäftigten Herrn und
sagte: „Den Mann, der die Zehenstrümpfe erfunden hat, möchte ich wohl
einmal persönlich kennen lernen, denn der hat mich von meinem Fußleiden be-
freit.“ Das war ein Probirer. Als man Herrn Oberstabsarzt Dr. Starke,
dem Erfinder des sogenannten Musterstrumpfes (rechts und links gestrickte
Sacstrümpfe), meinen Zehenstrumpf zeigte, bemerkte er spöttisch! den werde
er anziehen, wenn er einmal mit den Zehen Klavier spielen wolle. Das
war der Studirer. So sind die Herren!
Dichkerwortke« (Eingejendet.) Aus einem Gedicht von Em. .Geibel:
„Erinnerung“.
Zur Zeit der Maienblumenblüte =--
Noc< schwebt ihr Duft mir im Gemüthe --
Durchschweiften. wir voll Frühlingslust
Den tiefen Forst; die Turteltaube
Seufzt' über uns im jungen Laube,
Die Liebe seufzt in meiner Brust.
Fast war's, als drängte, wo wir gingen
Ein Seelenhauc sich aus den Dingen,
Ein schauernd Leben rings hervor:
Die Buchen neigten sich mit Rauschen
Und höher streckte, wie zum Lauschen,
Das Sinngarün sein Gerankf empor.
Aus dem Briese einer Dame- „Schreiben Sie nur in Ihr Blatt,
daß ich, da ich durch jahrelanges Leiden und viel Liegen gezwungen war,
mich sehr warm, also j<hwer zu kleiden, nie etwas auslassen konnte, ohne
mich zu erkälten, jeht mich so wohl in der so überaus leichten Wollkleidung