= 4485 =
„Bettenkofer fand in einem behaglichen? Wohnzimmer 0,54--0,7 Pro-
mille Kohlensäure, während er sie in übelriechenden sc<lecht ventilirten
Krankenzimmern zu 2,4 Promille = in Schulzimmern zu '7,2 Promille (also erst
3/4 Prozent) bestimmte. Dieser an sich selbst im schlechtesten Falle (Schulzimmer!).
no< absolut niedrig zu nennende Kohlensäuregehalt der Luft ist an sich nicht
im Stande, die Gesundheit zu beeinträchtigen. Wir empfinden, wenn auf
<hemisc<em Wege reine Kohlensäure in derselben Quantität entwidelt
und der uns umgebenden Luft beigemischt wird, keinerlei Belästigung.
Wir verspüren dagegen eine solche sogleich dann, wenn “die eingeschlossene Luft
in Folge des. Aufenthalt3 von Menschen einen nur minimal gesteigerten
Kohlensäuregehalt zeig. E38 ist nicht die Kohlensäure: selbst,
welche uns eine eingeschlossene Luft unbehaglich macht; es thun
da38 die durch die Rejpiration und Perspiration des Mensc<hender
Luft außer Kohlensäure noh beigemishten anderen flüchtigen
Stoffe (also das wa3 ich „Düfte“ nenne, Jäger): Wasserstoff (sehr unschäd-
lich! Jäger) Kohlenwasserstoff, Shwefelwasserstoff, Ammoniak, Weingeist aus
alkoholischen Getränken, flüchtige Fetttsäuren 2x. Da es nicht gelingen würde,
diese minimalen Stoffmengen mit “der für quantitative Vergleiche erforderlichen
Schärfe zu bestimmen, so kann uns nac< Pettenkofer's Vorgang die Kohlen-
säure, wenn durch Athmung der Luft beigemischt, ein Maaß abgeben: für
den Grad der Verunreinigung.“
Also die Anschauung, daß Kohlensäure die Ursache der Luft-
verderbniß sei, ist fals<, und daß das gleiche von der andern An-
s<hauung, die Ursache der Verderbniß sei zu geringer Sauerstoff-
gehalt, gilt, können die Herren Dr. Aßmann und Paulsen auf
pag. 538 finden. Dort heißt es:
„No<h bei 44,8% 0 Sauerstoffgehalt sind die Athembewegungen
ganz regelmäßig. Da bei dem Menschen der Sauerstoffgehalt in der
AuZathmungsluft zwischen 44 und 18% schwankt, so genügt dieselbe
Luft also noh weiter zur normalen Erhaltung des Lebens.“
Dem füge ich das in jedem Conversationslexikon enthaltene zu-
erst von Ramon Torres Munos de Luna gemadte Experiment bei:
Die Luft eines gebran<hten dunklen Sclafzimmers enthielt vor der
Ventilation 20,42 */o Sauerstoff, na< der Ventilation 20,64"/0, also
der ganze Unterschied zwischen frischer und verdorbener Luft war nur
0,22 %/0 Sauerstoff, während der Mensch noch bei einer Verminderung
von 50 ungehindert athmet.
Also, wenn es die Herrn Universitätsgeshulten so schwer an-
fommt, bei mir in die Schule zu gehen, so bitte ich sie, die Com-
pendien ihrer Lehrer etwas genauer zu studiren, dann werden sie
unschwer finden, daß bei der Luftfrage und der Perspirations-
frage das Punctum Saliens nicht die leicht kontrolirbaren Massen-
stoffe wie Kohlensäure und Wasserdampf, sondern jene =- wie Ranke
sagt =- minimalen der quantitativen Analyse sich entziehenden, der
Nase dagezen sehr zugänglichen (siehe Ranke 552) Stoffe sind
und diese heißt man „Düfte“, und wenn sie stinken, heißt man sie
„Ekelstoffe“, und wenn die Kleidung eines Menschen stinkt, dann lebt
er in verdorbener Luft, wenn auch die Außenluft noch so schön ist.