230 --
wenn man sich entschließen wollte, nicht blo8 den Sanitätsro>, sondern
auch die für die Entwicklung der Wohlgestalt noc< wichtigere Sanitäts-
hose zu tragen. Mit ihr allein verschwinden der von der heutigen
Mode gezüchtete Krötenbauch und die Spatßenbeine. Jäger.
Bortkragsabend des Berliner Iägerianervereins.
Hierüber schreibt mir Herr J. F. „Zu gestern Abend hatte unser
Verein hierselbit eine öffentliche Versammlung angesetzt (Zeitungsaus-
sc<hnitt) die auch von etwa 450 Personen besucht war. Herr Sciller-
Tieß entwickelte die Grundzüge der Normalkleidung in einem Vortrage,
der vielleicht etwas zu wissenschaftlich gehalten war, aber beifällig auf-
genommen wurde. Nach Beantwortung der eingelaufenen Fragen wurde
mündliche Diskussion eröffnet und ein Herr, ein Vegetarianer, erging
sich mit etwas erregter Sprache in heftigen Angriffen. Er behauptete,
Ihre Infectionslehre sei eine unbewiesene Hypothese , bezweifelte die
Richtigkeit unserer übrigen Lehren, berührte einzelne Punkte, die uns
gewöhnlich vorgeworfen werden, mit demselben Verständnißmangel, wie
das gewöhnlich der Fall ist, z. B. Reinlichkeit, Gefahr, wenn man
dur< Etiquette gezwungen wird, alte-(Holz-) Kleidung anzulegen u. s. w.
und wußte schließlich zwei Beispiele von Personen anzuführen, denen
das Wollregime nicht bekommen war. Seine Ausführungen gipfelten
etwa darin: „Leben Sie naturgemäß (!!), so haben Sie nicht nöthig
sich den Gefahren (!) und Unbequemlichkeiten (!) der Normalkleidung
auszuseßen.“
„Unser Herr Stier führte ihn gründlich ab. Jmposant war zu-
nächst die Ruhe, mit der Herr Stier der hitzigen Redeweise des Herrn
entgegentrat. Er widerlegte ihn Punkt für Punkt und kam schließlich
etwa zu folgendem Nesultat: Mag auch dies oder jenes bei unserem
System noch nicht bewiesen, eine Hypothese sein, so geht es ihm darin
eben wie vielen anderen Lehren, die darum doh nicht falsch zu sein
brauchen. Wir sind aber von der Nichtigkeit überzeugt, weil wir die
Erfahrungen an uns selbst gemacht haben und noh machen. Deshalb
empfehlen wir auc< unser Regime zum Probiren. Wer's nicht will,
der läßt es eben bleiben, hat dann aber auch kein Recht, unsere Sache
als falsc< zu bezeichnen.“
„Scließlich spudte Pythagoras noh einmal in die Diskussion
hinein, und endlich bewies unser Herr Auerbach dem obgenannten
Herrn, daß zu seinem „naturgemäß“ Leben doch auch ein sich natur-
gemäß Kleiden gehöre, und Holzfaser doch sicher nicht naturgemäß sei.“
„Mein Urtheil ist : Für den Anfang war diese Versammlung, was
man erwarten fonnte; in Zukunft werden wir hoffentlich mehr leisten.
Ungemein viel Spaß bereitete uns die gestern im Berliner Tageblatt
enthaltene Annonce, die ich mir beizulegen erlaube.“ Dieselbe lautet :
Hygienische Nor:malkleidung für Herren und Knaben nach mir speziell
ertheilter Vorschrift des Herrn Sanitätsrath Dr. Paul Niemeyer, gestattet