64 „-
Stadtluft. In dem Bericht über meine Herbstreise, pag. 225, habe
ich davon gesprochen, daß ich beim Verlassen des Stuttgarter Thalkessels
jedesmal eine sogenannte Erholungskrise, bestehend in mehrtägigem Sod-
brennen, durc<hzumachen habe. Mein Sohn hat bei seiner Rückkehr aus
Stuttgart auf die einer sehr guten Luft sich erfreuende Universität Tübingen
dieselbe Erfahrung gemacht; er schreibt mir: „ich habe einen ganz respek-
tabeln Schnupfen hier bekommen, der mich zwei Tage an's Bett fesselte,
sich aber nach diesem Sturmangriff sofort durch das offene Fenster empfahl.“
Das ist die Emanation der Stuttgarter Stadtluft, wobei ich den Leser
auch noh das idiosynkrasische Moment zu beachten bitte; bei mir wird stets
der Magen affizirt, bei meinem Sohn, der sich einer ziemlich umfänglichen
Nase erfreut =- und zwar wohl gerade deshalb -- sind alle Gesundheits-
störungen, die er seit Jahren hat, Schnupfen oder Mandelaffektionen.
n= Zur Nachricht!
1. Die Beilage über das Geschle<htsleben konnte nicht gemacht
werden, da ich bis heute nur drei Zusendungen erhielt. Jh bitte dringend
um weitere, strengste Diskretion ist ja selbstverständlich.
2. Vom 31. März bis 5. April bin i< wegen Vorträgen in Stettin,
Hamburg und Altona, dann vom 13.--30. April auf einer Ferien- und
Vortragsreise in Graz, Pesth und Preßburg von Hause abwesend. Dring-
liche Anfragen sind in dieser Zeit an Herrn Sekretär Zöppriß, Stutt-
gart, Friedrichsstraße 14, zu richten.
Jocus.
Der Wollenen Buversicht.
Vorgetragen bei dem Ballabend de3 Berliner Jägerianerverein3 a. 4. März 1884
Mel. : Sind wir nicht zur Herrlichkeit 2c.
Sind wir nicht wie Adler neu geboren?
Sind wir nicht mit Pomp emporgedieh'n ?
„Bill und Tröpfchen sind an Euch verloren!“
Haben uns're Aerzte oft geschrien.
:,; „Säh'nr sie uns doh hier -- =- Vallera!
In der Wolle Zier, -- -- Vallera!
Die uns Götterkräfte hat verliehn!“ :,:
„Mensc<, bedenke, daß Du stammst vom Affen!“
Lehrt die neue Schöpfungstheorie.
Darum mußt, =- spricht Jäger =- Du Dir schaffen
Haare auf den Leib so dicht wie sie.
:,: „Von dem Schafe sei's, =- -- Vallera!
Lama oder Gais =- -- Vallera!
Doch am Besten vom Kameele Die,“ :,:
Gläubig schlüpften wir in unsre Wollen: ;
Hei! wie ward uns da so wohl zur Stund!
Einst von Gicht gequält, den Fuß verschwollen,
Rauh und heiser Brust und Hals und Mund:
*,: „Doh die große Zeh' -- -- Vallera!
Und das hohe C -- -- Vallera!
Wurden wie der Bliß mit Glanz gesund,“ :,:
Fortsehung in der Beiläge.