f. 01. G. 5. „5 Monatsblan
101. Dr. O. 5. 45 M o0Nals
Zugleim Hundeszeitsrift des Neschen Süstto-Jäger-Bundes.
| | wmba: 42 7 .
Organ für Gesundheit und Lebenslehre.
Siebenter Jahrgang.
Erscheint in 12 Nummern zum Jahresprei38 von drei Mark Pränmmwerande: Die einzelne
Nummer kostet 40 Pfennig. =- Inserate: die durchlaufende Petitzeile oder deren Raum 25 Pfennig.
=- Bestellungen nehmen entgegen: sämtliche Buchhandlungen, ferner alle Postanstalten in Deutsch-
land, Oesterreich und der Schweiz, sowie die Berlagshandlung von W. Kohlhammer in Stuttgart.
Stuttgart. „Ww 8. Augult 1888.
Juhalt: Kaiser Friedrich Ili. +. =- Der Kniebistag. =- Ein langer Kampf:
Prof. Dr. G. Jägers Düngerlehre vor dem Forum der. landwirtschaftlichen
'ax:.. = Der Bienenhonig als Heilmittel. =- No< einmal Julius Hensel. =
„neris<es. =- Kleinere Mitteilungen: Sportkleidung. No< einmal Dr. Lah-
"m == Litterar 28, == Briefkasten. = Anzeigen.
Kaiser Friedrich 111, +.
Da boi ' dem Tode Kaiser Friedrichs IU1. die Zulinunmer
des Monatsbrattes bereits abgeschlossen war, so kann ich erst in
dieser Nummer den speziellen Gedanken und Gefühlen, welche
dieses Ereignis bei der Redaktion und den Lesern des Monats-
blattes wachrnfen muß, Ausdruc geben. Neben der allgemeinen
politischen und nationalen Seite hat dieses Ereignis für uns noch
eine jneziele: es dürfte für uns den Verlust einer Hoffnung zu
bedeuten haben. Auf den verstorbenen Kaiser konnte man die
Hoffnung sehen, daß er von. unseren Voestrebungen gerade dem-
jenigen Teil, w“'hor ohne >-1 Einfluß tonano2bender Persönlich-
feiten ansfichtslv3 *. näml"": >x Reform "ex. Tract; seine
Unt" Akup*säner H very “> hätte. Za dieser Annahme be-
rew. 5:1 17. müht bloß versi "edene Aeußerungen des hohen Ver-
storbene ' * * zeigen, daß er die herrschende Französische Männer-
tracht, in8b“yondere den Gipfel derselben, den Fra> und Cylinder,
verdammte, sondern weit mehr noch die Thatjache, daß er schon;
seit seinen jungen Jahren jederzeit, wenn. es ihm die Umstände
gestatteten, mit ganz ersichtlicher Vorliebe“ Trachten trug, welche
sich der von uns angestrebten soweit] nähern, "als dies heute denk-
bar ist.
In erster Linie "ist dies "die Trächt der Bergschötten die
nicht nur völlig wollen, sondern auch in Bezug auf die Bekleidung
des Y' zins der. unsern sehr ähnlich ist. Der Verstorbene trug diese
Tracht während seines Aufenthält3 in England vor seiner "ei