zanz gewöhnliche, ja sogar regelmäßige Erscheinung und ich will nur
einige Beispiele anführen :
1. Paiteur: Sein Scidsal unterscheidet sich von dem Ko <'s
nur dadur>. "3 er sich mit einer sehr seltenen und auf indirektem
Weg schr leic «€ zu bekämpfenden Krankheit, der Hundswut befaßte,
während es si" bei Ko<h um die Tuberkulose handelte, die gegenwärtig,
die Hauptac 52 “.x Menschheit ist.
us "at“septifk. Wel<' auss<weifenden Hoffnungen ergab
man " * „ tt hoben wir den Alten gefangen ! T9d den Bakterien,
dan!' vie Menschheit gerettet! Die medanistische Jndustrie pro-
duz: * woby gls 300 „unfehlbare“ Antiseptika und jeht ?. <- - „Wo
siv> Tieben, die Braven all 2". Sie sind in's Grab. der „Aseptik“
+, zwar einen Fortschritt bildet, der aber in keinem. Ver-
„altr 4. don hohg<vannten Erwartungen des Anfangs.
„"v9sikalis<e Diagnostik, d. h. die Gewinnung
ein“ „nb. * 41 die anatomischen Veränderungen am Lebenden dur<
Bekl: > *r<en und Ausspiegeln. Man sprach von einem neuen
Zeit . kunst und das Sclußergebnis ist, für die Hauptsache,
näml: Tung, fast gleih Null.
„„hwartende“ richtiger „nichtsihuende“ (nihilistische)
Bei, .veiye, bei der wieder von einer: „neuen Aera“: gefaselt
WUrv« 2 man "ritt für Thritt aufzugegeben sih gezwungen. sah.
2 20,4% 49% durch Aderlaß- Blutegel und
Eis . om Franzo,.a Orouf ais bis z.4 einem wahren
ait... v “tiamus: 0. Feigort wurde; namentlich war er der
„ann „18, ein23 heute fast ganz vergessenen Tierchens,
das 1 „mals ut ganzen Karawanenzügen aus Ungarn holte. ;
L "was einzelne Beispiele: das Gleiche, Hoffnungsblitz und
2 ir wiederholt sich in. der: Heilkunst mit derselben Regel-
m... 1" * & Gowitter in dor Natur, tausendmal fast bei je dem
ar, "“ 12imittel, bei jeder einzelnen Heilweise. Erst
groß. “1 dann sang- und klanglose Beerdigung.
* 3 Juggt eben in der Natur: der Sacße und wird immer
und. 4. sein !“ Das ist nicht wahr ! «und nichts ist leichter zu
bewer =. -...? und dafür will ih nur zweierloi herausgreifen. +
- Been, ! fann bestreiten, daß es neben diesen hinfälligen
"zem und Sensationsheilweisen Arzneimittel und Heilweisen
| '< Teit „ahrhunderten, ja seit Jahrtausenden
wor-cePPÜ Ft und mit stets gleich bleibendem Erfolge
angewendet werden. Es liegt also durchaus nicht notwendig in der Natur
ver Heilkunst und .der Natur der Organismen,. daß. erstere gezwungen
ist, den Grundsäßen einer Modedame zu huldigen. "
-- - DaZ. auch. das „Ueberall". niht gilt,. das führt .uns auf den
zweiten der Unterschiede, die am Kopf unserer Betrachtung stehen/“den