wer
Einbli> an: Wenn man ein Organ zu stärkerer Thätigkeit anregen
will, 2bt es wohl kein kräftigeres Mittel als eine höhere Potenz
sein “roto5 poder Produktes. J< erinnere S'e in dieser Beziehung
an > erregenden Einsprißungen von tierischem Hodensekret,
d:e zanfreich durch den Physiologen Brown-Sequard aufge-
by vurden Hier tritt die ganz gleiche Beziehung zwischen Organ
ww nem Sofret zu Tage, und die Methode Brown-Sequard
r “IZ mi“ 3. anderes, als eine Form der Jsopathie, die in früheren
. „nd 4 % häufig geübt wurde, womit ich sie aber durchaus
iG! empf"to4 mil, ich protestirre nur dagegen, daß man sie unbesehen
für SHw'n»' orlärt und will nur no%H bemerken, daß ich auch einen
kurzen > + an mir mit potenziertem Zarn vornahm, der mir. die
glei“? „.. ww? zwischen Organ und “Trodukt vorf“" *2, namentlich
auffalle"d war <.e Zunahme der Kraft des Harnstra),1- : das eröffnete
mir au“) das Vorständnis für die eigentüml! e Manier >ox Hunde,
bepißte Stellen aufzusuchen, sie zu beschnüffeln und dann »benfalls zu
bepissen ; dor Dust der Stelle ist potenzierter Zarn und dieser wirkt
auf den Hund harntreibend. Es giebt Hunde mit sehr enger Harn-
röhre, die ohne diesen lösenden Reiz Not haben, ihren Harn loszuwerden.
Soweit dis Berichte. Di? mir freundlich gesinnten Leser werden
daroy:3 mit - riedigung ersehen , daß ebenso, wie ich die Ko <sc<e
Sa“ 11 Anfang bis zu Ende richtig beurteilt hab», auch meine so-
fo: machten positiven Ratschläze die richtigen waren und
Pr“ „0: Die preußische Regierung hat ihm mit einem Ausw.ud
von - cr Million ein Institut erbaut , in welchem er ermitteln soll,
- "wie stine Methode verbessert , d, h. zu einer wirklichen H.il-
m- 2 gemac<t werden kann, also das erst zu suchen, was
» d.4 Leuten schon vorher umsonst anbot und was man nach Fludds
2,;7ugnis shon vor 250 Jahren wußte. Wird mein Rat jet be:
'ol»t werden? Nein und hundertmal Nein! Ein Keßer darf nie Nieht
behalten , er hat nur das Neht, verbrannt „zu werden. Und das
Publikum? =- hat daran sein Gaudium, bezahlt aber die Zeche, ohne
es zu merken.
Prof. Dr. G. Jäger.
Kleine Mitteilungen.
Nasse Füße. Man soll += - dies" gilt für Groß und Klein 08
stets vermeiden, nasse, kalte Füße zu bekommen. Schon ein altes deutsches
Sprichwort sagt: „Halt die Füß' warm, willst Du werden alt und grau!“
Besonders zeitlich im Frühjahr, bei “eintrelendem Tauwetter , wo der Erd-
boden an sich noch recht kalt ist, kann man sich bei mangelhafter Fußbeklei:
dung sehr leicht nasse Füße zuziehen und diese erkälten und dann Schnupfen,