Full text: Beschreibung des Oberamts Tettnang (14)

74 
I. Natürlide VBerhältnifje, 
Schnee mehr, die Kurve der Tageswafferftände aber erreicht ihren 
Scheitel häufig erft im Auguft. E38 fönnen nur die ftaxfen 
Sommerregen, namentlich SGewitterregen des Voralpengebiet8 fein, 
wa8 die Flüffe um diefe Zeit zum Anfchwellen bringt. . 
Die Hochwaffer wirken um fo berheerenber, je niedriger die 
Ufer und je größer die mitgeführten Sefchichemaffen find. Die 
Überfdwvemmungen waren deshalb einft befonders gefürchtet im unteren 
Argentale, wo der Fluß beftändig feinen Lauf verlegte, weite 
Vändereien mit Geröllmaffen überfchüttete, Kanäle zerftörte und den 
Miühlenbetrich ftill legte, Öfter8 au). an SGebändert beträchtlichen 
Schaden anrichtete. Der fortwährende und {chließlich doch ftets 
erfolglofe Kampf gegen die immer weiter um fich greifende Strom: 
verwilderung überftieg weit die Kräfte der anliegenden Gemeinden, 
Seit der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts Hat der mwürttem: 
bergifche Staat diefe Sorge ganz auf fidh genommen. Durch groß 
angelegte Korreftionsbauten ift e8 nach) mandjen vergeblichen Ver- 
fuchen gelungen, den Fluß zwifchen Hochwafferdbämmen feftzuhalten. 
Infolge der damit verbundenen, in unerwarteten: Maße eingetretenen 
Sohlenvertiefung kann der Fluß aud bei höchftem Wafferftand 
fanın noch) den Fuß des eigentliden Hochwafferdamms überfchreiten; 
dafür droht die andere Gefahr, daß die Kunftbauten von unten 
her unterwühlt und zum Cinfturz gebracht werden. 
Auch an anderen Fußfireden find Hochwafferfchäden nicht 
felten; fo Hat die Argen bei Langnau und Lainınau 1790, 1819, 
1857, 1877, 1896 bedeutenden Schaden angerichtet, die Schuffen 
auf den Markungen Liebenau, Mecdenbeuren, Ettentirch, Hirfchlatt, 
Erisfirch 1872, 1876, 1882, 1889, 1892, 1906. GSeltener 
tritt die Notach aus, Hat aber od) 1906 bei Oberteuringen, 
Ailingen, IttenhHaufen, Meiftershofen Schaden verurfacht; auch vom 
Nonnenbach und Fallenbach, vom Medenbeurer Bach wird dies 
berichtet. Überall find RKorrektionsbauten vorgenommen worden, 
zum Teil mit bedeutenden Koften, aber auch, wie e8 {cheint, mit 
bauerndem Erfolg. 
Fluß hwinden kommen in FHeinerem Maßftab auf den 
durchläffigen Terraffenböden nicht ganz felten vor. So verficdert 
der anfehnliche Begnauer Bach, der Abfluß des Schleinfees, nach 
4 km langem Laufe unterhalb Begnau fpurlos auf der unteren 
ÄÜrgenterraffe. Das gleiche gilt von Heineren Wafferläufen bei 
Bad Laimnau, bei Unterlangnau, Oberdorf, inı Schuffengebiet bei 
Sammletshofen, Bon den noch zahlreicheren Fällen, wo. Heine 
Waffergerinne im Moore blind auslaufen, fehen wir dabei ganz ab.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.