Full text: Beschreibung des Oberamts Tettnang (14)

Schöninger, Renaiffance, Barod, Mokkfoko, Empire u. Neuzeit. 493 
(erifch gelegene in Hiltensweiler, fcheinen früher befeftigt gewefen 
zu fein. Die neuere Friedhoffunft weift, außer in Friedrichshafen, 
wenig Erfreuliches auf. Die SGefchmacklofigteit des Publikums 
wie der ausführenden Steinhauer Zeigt fi in gefhliffenem Syenit, 
in ftet8 wiederholten weißen und f{chwarzen Marmorkreuzen, in 
Photographien auf ©rabfteinen. Al fulturgefchichtlihe SGejdhmad- 
Tofigkeiten mögen diefe Erfcheinungen hier erwähnt fein. Vielleicht 
chafft die Kommende Zeit Befferes. 
Bon der Bau: und Kunfttätigkeit der neueren und neueften 
Beit wird bei der Befchreibung der einzelnen Gemeinden die Rede fein. 
€ mag zum Schluß noch erwähnt werden, daß die eigenartigen 
Siedlungsverhältniffe, die {don oben Häufig erwähnt wurden, nicht 
ohne Einfluß auf die Bauart geblieben find. In einem gefchlof= 
fenen Ort ift die Bauart und die Entwicklung ganz ander&, alS 
in diefen zerfirenten Weilern, Gehöften und weitläufig gebauten 
Ortfchaften, Dort {ft alles zufammengedrängt, hier gehören zu 
einem größeren Hofanwefen das Haupt: und Wohngebäude, der 
Stadel (oft getrennt) mit Ställen und Tennen, Auffahrt und 
SGüllenauslauf, die Bacfküche oder Ofenfuche, die Hopfendsrre, der 
Hokzfchuppen, mandmal der Speicher oder ein Auzdinghaus, alles 
zumeift regello8 gruppiert, felten mit gefchloffenem Hof, wie im 
Franfenland. Auf Sartenfchmuc, au SGartenfunft wird zumeift 
viel verwendet, oft mit mehr gutem Willen al8 SGefchmack,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.