Full text: Beschreibung des Oberamts Tettnang (14)

54 
I. NatlirlidHe VBerhältniffe, 
feiner, fandig wird, Können noch) ganz ähnliche Böden entftehen, 
vor allem, wenn das Waffer im Untergrunde abziehen kann. €3 
entfteht dann durch die Verwitterung ein zwar fteinarmer, aber 
doch ftarf fandiger Lehmboden, oft mehr leHmiger Sand- 
boden. In diefen feineren Körnungen pflegt der Gehalt an Yuarz- 
förnern vergleichsweije hoch, der an verwitterten Karbonaten und 
Silifaten, alfo au) an Pflanzennährftoffen entfprechend geringer 
zu fein. Sie neigen demzufolge, trogdem fie bei günftigem 
Untergrunde noch für jede Kulturform verwendbar find, doch zur 
Auslaugung und bedürfen veichlicher Düngung. 
Sobald der. nahe Untergrund der Terraffenböden undurch- 
(äfjig wird, fodaß ftagnierendes Srundwafjfer bis zur Oberfläche 
reicht oder am Fuße benachbarter Hänge fogar unter Druck aus: 
tritt, find fie troß weniger tief greifender Verlehmung für Aderz 
hauzwecke nicht mehr geeignet, zumal auch) die Dränage auf den 
tijchebenen Flächen Schwierigkeiten macht, Aber au der Wald 
findet auf foldhen gern verfumpfenden Flächen wenig günftige Be- 
dingungen, hat 3. B. ftark unter Windbruch zu leiden. 
Die ganz fFeinkförnigen Sande der großen Staubecken 
find faft überall mit tonigen Xagen vergefellfchaftet, die den 
Charakter der Böden beftimmen. Diefe feinfandreihen Becken: 
tone merden als Tonmergel (mit mehr al8 30° FKohlenfaurem 
Kalt) abgelagert und enthalten auch fonjt viel [öSslihes Material, 
im ganzen nicht weniger als 56°/o, Davon verbleibt auch in der 
entfalften oberen Schicht, die meift nur etwa !/2 m müchtig ift, 
ein bedeutender Anteil zurücg, fodaß auf dem Bedfenton {ehr 
mineralfräftige Böden entftehen. Aber fie find ebenfo ausgefprochen 
flachgründig, Kaltgründig und dränagebedlirftig. Daher iüberläßt 
man fie mit Vorliebe der Waldwirtfchaft. Dort zeitigen fie aus 
gezeichnete Beftände, Nur Freiftellung des Bodens, die ihm ge- 
ftattet, fich zu feben und zu verfehlämmen, muß möglichft vers 
mieden werden. Übergänge zu Sand- und Lehmböden mit für 
den Adferbau günftigeren Bedingungen finden fich vor. allem im 
Schuffenbeden, wo weite Strefen fpäter nod) einmal mit Sand 
oder felbft Kiefig-LehHmigem Material üÜberdett wurden. Wo 
gelegentlich mächtigere ehmdeden den Terraffenbildungen auflagern, 
entjtehen au8gezeichnete Aderböden, die vor allem über ausreichend 
entwäffertem Sie alle Borzüge der Örundmoränenflächen mit 
bequemer, flacher, und. dabei doch nicht feuchter Lagerung vereinigen. 
Auf den nicht fehr ausgedehnten Allıuvialflädhen befigen 
die Böden von Haus aus ähnliche Zufjammenfebung wie auf den
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.