Gesellschaft für Naturkunde
$ 8. Auflösung
Der Verein kann nur durch eine außerordentliche Mitgliederversammlung auf-
gelöst werden, zu der die Mitglieder unter Ankündigung des Zwecks mindestens
4 Wochen vorher einzeln einzuladen sind. Der Auflösungsbeschluß bedarf einer
Dreiviertelmehrheit der anwesenden Mitglieder. Das bei der Auflösung des Ver-
eins noch vorhandene Vermögen wird dem Kultusministerium zur Verfügung ge-
stellt, das es zu einem ebenfalls gemeinnützigen Zweck zu verwenden hat.
Veranstaltungen des Vereins im Jahre 1968
25.Januar. — Dr. D. VOGELLEHNER (Freiburg): „Geschichte der Botanik
in Württemberg“.
Oberstudienrat KARL BAUR (Leonberg): „Zur Geschichte des ‚Esslinger
Reisevereins““,
22. Februar. - Professor Dr. B. FRENZEL (Stuttgart-Hohenheim): „Die
Klima- und Vegetationsgeschichte Nordeurasiens während der letzten
Eiszeit“.
21.März. - Dr. WERNER FRANK (Stuttgart-Hohenheim): „Über Filarien
bei Mensch und Tier“.
23. Juni. - 1153. Hauptversammlung in Kirchheim/Teck. (Vortrag und
Verlauf siehe diese Jh. 123, 1968, S. 5 f.)
17.Oktober. - Professor Dr. H. v. FABER (Stuttgart-Hohenheim): „Was
verstehen wir unter Streß?“
19.Oktober. - „Albertus-Magnus-Tagung“ des Vereinszweigs Ostalb
in Aalen.
Dr. F. K. MÖLLRING (Oberkochen): „Das Mikroskop in der Hand des
naturforschenden Laien“.
Konservator Dr. O. SEBALD (Ludwigsburg): „Stand der Floristik und
Vegetationskunde unseres Landes“,
26. Oktober. - Tagung des Oberschwäbischen Vereinszweigs in Wein-
garten.
Hauptkonservator Dr. K. D. ADAM (Ludwigsburg): „Die Grabung an
der Schussenquelle im Jahre 1866 und ihre Bedeutung für die Ur-
geschichtsforschung“.
Landforstmeister a. D. R. LOHRMANN (Riedlingen) und Professor Dr.
E. ScHÜz (Stuttgart): „Kurze Bemerkungen zur Geschichte des Ober-
schwäbischen Vereinszweigs“,
Konservator Dr. O. S£BALD (Ludwigsburg): „Als Botaniker in Äthio-
pien“,
9.November. - Tagung des Unterländer Vereinszweigs in Heilbronn.
Oberforstrat a. D. Dr. O. Linck (Güglingen): „Ein geologisch gesehe-
nes ‚Landschafts-Gemälde‘ und dessen Deutung“.
Konservator Dr. G. v. WAHLERT (Ludwigsburg): „Fische unter Wasser
besucht. Neue Untersuchungen über Körperbau und Lebensweise der
Fische“,
Professor Dr. E. ScHÜz (Ludwigsburg): „Brennpunkte und Massen-
wege des Vogelzugs und ihre Probleme“.
10