R. SCHMIDT
Aicher Heide im Stuttgarter Raum. Diese beiden Heiden befinden sich
zwar ebenfalls auf unterstem Stubensandstein, aber in einer rauheren
Klimazone, was sich in dem Zurückgehen östlich-submediterraner Arten
bemerkbar macht (s. Diagramme 6 und 7). Auf den Vergleich mit dem
Onobrychi-Brometum und Xerobrometum vom Spitzberg bei Tübingen
und dem Carex humilis-Mesobrometum von der Schwäbischen Alb wird
an anderer Stelle eingegangen.
In Anlehnung an Tüxen und ELLENBERG 1937 (angeführt bei BRAUN-
BLANQUET 1951) wurde der Deckungswert jeder Art errechnet und dann
durch Addition der Deckungswert der verschiedenen Areal-Gruppen (Fest-
stellung der Arealzugehörigkeit nach OBERDORFER 1962). Es wurde aller-
dings nicht mit den Deckungsprozenten gerechnet, sondern nur mit den
Skalenwerten, der Braun-Blanquetschen Skala, wobei + = 0,1 entspricht.
Es ergibt sich also folgende Beziehung:
Deck = Summe der Skalenwerte
SEES WE Zahl der Aufnahmen der Vegetationstabelle
Man erhält dabei natürlich keine absoluten, sondern nur relative Werte,
die hier genügen. Da durchweg mit geschätzten Werten, die mit starken
subjektiven Fehlern behaftet sind, gerechnet wurde, weichen die Summen
der Deckungswerte in den einzelnen Diagrammen voneinander ab. Um
trotzdem direkt vergleichbare Werte zu erhalten, wurde die jeweils sich
ergebende Summe = 100 %o gesetzt, und auf dieser Grundlage der pro-
zentuale Deckungsanteil der Arealgruppen ermittelt. Die mittlere Gesamt-
bedeckung in den Vegetationstabellen wurde im Interesse einer direkten
Vergleichbarkeit der Diagramme nicht berücksichtigt (außer bei Dia-
gramm 5, wo die mittlere Gesamtbedeckung bei etwa 50-60 %o liegt,
beträgt sie ohnehin fast immer 100 9/0).
Erläuterungen zu Abb. 2:
1.: 28 Aufnahmen d. Verf, vom Kappelberg (Onobrychi-Brometum)
2.: davon 9 Aufnahmen (xerophile Variante von Linum tenuifolium)
3.: 5 Aufnahmen der Variante von Genista sagittalis (ebenfalls Kappelberg)
4.: Onobrychi-Brometum vom Spitzberg (22 Aufnahmen nach TH. MüL-
LER, 1966)
5.: Xerobrometum vom Spitzberg (nach 14 Aufnahmen von TH. MÜLLER, 1966)
6: Gentiano-Koelerietum von der Gerlinger Heide (12 Aufnahmen
d. Verf.)
7.: Gentiano-Koelerietum von der Aicher Heide (9 Aufnahmen d. Verf.)
8.: Carex humilis-Mesobrometum von der Schwäb. Alb (10 Aufnah-
men von K, Kuun, 1937)
9.: Zwergstrauchheide vom Kappelberg (5 Aufnahmen d. Verf.)
Einteilung der Arealgruppen:
I (no-), euras., subozean: Verbreitungsschwerpunkt in Mitteleuropa
II euras-smed, suboz-smed, usw.: Verbreitungsschwerpunkt in Südmittel-
europa etc.
III euraskont-smed, osmed, kont-smed: Verbreitungsschwerpunkt in Ost- und
Südosteuropa (kontinental-submediterran)
IV smed, smed-med: südeuropäische Arten (submediterran-mediterran)
206