3
Q
Inhaltsverzeichnis
I. Gesellschaft für Naturkunde .
Seite
116. Hauptversammlung am 21. und 22. Juni 1969 in Rottweil . 5
Niederschrift über die Geschäftssitzung am 13. November 1969 in Stuttgart 5
Satzung in der Fassung vom 13, 11. 1969 . 7
Veranstaltungen des Vereins im Jahre 1968 10
Rechnungsabschluß für die Zeit vom 1. Januar 1968 bis 31. Dezember 1968 11
Aus der Geschichte des „Oberschwäbischen Zweigvereins für vaterländische
Naturkunde“, von Richard Lohrmann 12
II. Berichte
Bericht des Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart 1967 und 1968 17
Bericht der Gesellschaft der Freunde und Mitarbeiter des Staatlichen Mu-
seums für Naturkunde in Stuttgart für 1968/69, mit Mitgliederverzeichnis 34
III. Nachrufe
Nachrufe (von Huene, Irmscher, Junghans, Kapff, Kühn, Mayer, Morstatt,
Pfützenreiter, Reich, Seibold) 4
IV. Abhandlungen
Adam, Karl Dietrich: Urmensch-Museum Steinheim an der Murr 54
Baur, Karl: Dr. Rudolf Friedrich Hohenacker (1798—1874) „146
Brielmaier, Georg Wolfgang, und Siegfried Künkele:
Die Moororchidee Hammarbya paludosa O. Kuntze „157
Gatter, Wulf: Über Verbreitung, Ökologie und Siedlungsdichte des
Berglaubsängers (Phylloscopus bonelli) in Baden-Württemberg . . . 2837
Hiller, Wilhelm: Geophysikalische Arbeiten und Untersuchungen in
Württemberg 4 58
Hölzinger, Jochen, Karl Müller + und Klaus Schil-
hansl: Die Pflanzen- und Vogelwelt des Schmiecher Sees „172
König, Claus: Vom Gartenschläfer (Eliomys quercinus) und anderen
Bilchen in Württemberg .. „271
Kroymann, Burkhard und Linde: Die Kiebitz-Brutplätze zwi-
schen Schwarzwald und Schwäbischer Alb . . 251
Kuhn-Schnyder, Emil: Georges Cuvier 1769—1832 . 65
Mägdefrau, Karl: Vierhundert Jahre Botanik in Tübingen „185
Neub, Martin: Lachmöwe und Sturmmöwe (Larus ridibundus, L. ca-
nus) am mittleren Neckar „260
Reiff, Winfried: Karl Emil Endriß . „106
Schmidt, Richard: Die Trockenrasenvegetation des Kappelberges
bei Fellbach . 200