Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg
$*
+
Fe
werden. Der reiche Küchenschellenstandort Surrlesrain bei Ditzingen befindet
sich in gepflegtem Zustand. Er wird von Herrn KocHer in Ditzingen betreut.
Von unserem Steinbruch bei Nusplingen ist zu berichten, daß dem örtlichen
Sportverein erlaubt wurde, Abraum aus dem Steinbruch für die Herstellung
eines Spielplatzes zu entnehmen. Auf diese Weise wurden die fossilführenden
Schichten des Steinbruchs wieder besser zugänglich.
Die Jahreshefte, von Dr. Horst Janus zusammengestellt, sind regelmäßig
erschienen. In diesem Jahr wurde nun ein Register für die Jahrgänge 107 bis
137 erstellt. Sicherlich wird es sehr begrüßt werden, erleichtert es doch das
Suchen gewünschter Quellen. Auf Wunsch erhalten die Mitglieder auch die
„Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Würt-
temberg“ zu ermäßigtem Preis.
Für die Werbung wurde das vorhandene Faltblatt 1978 überarbeitet und
ergänzend beachtenswerte Veröffentlichungen auf einem weiteren Informa-
tionsblatt zusammengestellt.
Nachdem der Mitgliedsbeitrag 5 Jahre nicht angehoben wurde, mußte er
1983 von DM 26,- auf DM 35,-— erhöht werden. Es bleibt zu hoffen, daß für
längere Zeit auf eine erneute Anhebung der Mitgliedsbeiträge verzichtet wer-
den kann.
Die Zahl der Mitglieder hat sich von 820 im Jahre 1977 auf 840 im Jahre 1983
erhöht.
Herzlichen Dank gebührt dem Vorstand, den Mitgliedern des Ausschusses,
der Geschäftsstelle im Schloß Rosenstein und allen Mitgliedern für allezeit gute
Zusammenarbeit, Mithilfe und gegenseitiges Vertrauen. WERNER GOTTHARD
Veranstaltungen im Berichtsjahr 1982
18. Januar. — Dr. JüÜrRGEn BAUMÜLLER (Stuttgart): „Das Stadtklima,
gezeigt am Beispiel Stuttgart“.
15. Februar. — Dr. JürGen Hacegr (Stuttgart): „Landgewinnung und
Landsicherung in den Niederlanden einst und jetzt“.
März. — Prof. Dr. GEORG KLEINSCHMIDT (Darmstadt): „Als Geologe in
der Antarktis — neue Erkenntnisse über den geologischen Bau des 6. Kon-
tinents“,
Mai. — Naturkundliche Exkursion: Härdtsfeld — Riesrand — Dinkels-
bühl. Führung: Dr. FrRıeoDrıcH Wurm (Geologie); Rektor OTTMAR ENGEL-
HARDT (Botanik).
21./22. August. — Mineralogisch-Landeskundliche Fahrt in den Hotzen-
wald. Führung: Prof. Dr. Metz (Karlsruhe).
Oktober. — Tagung des Oberschwäbischen Vereinszweigs in Wein-
garten.
Konservator Dr. VoLkmar Wırta (Ludwigsburg): „Landschaft und Pflan-
zenwelt Neuseelands“.
F. UMMENHOFER (Tettnang): „Orchideen im Bodenseekreis“.
Oktober. -— Mitgliederversammlung in Stuttgart. (Bericht siehe diese
Jh. 137, Seite 195.)
11.
ih. Ges. Naturkde. Württ. 138 (1983)