2976
Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg
11. Oktober. — Hauptkonservator Dr. Ciaus Könıc (Stuttgart): „Der
Kondor, geheimnisumwitterter Riesenvogel der Anden“.
November. — Dr. BERND BECKER (Stuttgart-Hohenheim): „Vorge-
schichtliche Baumringkalender: Biologische Grundlagen und neueste For-
schungsergebnisse“.
November. — Tagung des Vereinszweigs Unterland in Heilbronn.
Dr. h.c. RuDoLr MunpDLos. (Bad Friedrichshall): „Der heute lebende Nau-
tilus und seine Beziehungen zu Germanonautilus sowie zu den Ceratiten
im Muschelkalk“.
Dr. RoıLr Hermann (Heilbronn): „Erdgeschichtliche Betrachtungsweisen
in den frühgeschichtlichen Naturlehren. — Ein Beitrag zur Geschichte der
Geologie“.
November. — Tagung des Albertus-Magnus-Kreises (Vereinszweig
Ostwürttemberg).
WALTER SEILER (Stuttgart): „Bilder aus der Landschaft und der Pflanzen-
welt Südindiens“.
DIETER ROCKENBAUCH (Geislingen): „Die Greifvögel und Eulen Ostwürt-
tembergs“,
Dezember, — Thomastagung des Schwarzwälder Vereinszweigs in
Tübingen.
Prof. Dr. KLAus WEGMANN (Tübingen): „Heiß und kalt, trocken und salzig
— Lebenskünstler in ökologischen Nischen“.
Dr. MICHAEL SPINDLER (Tübingen): „Die Sargasso-See — Wüste des Mee-
res?“
Dr. Jörc Martin (Weingarten): „Alkaloide — Fluch oder Segen?“.
Dezember. — Prof. Dr. G. KAHnrt (Stuttgart-Hohenheim): „Biologi-
scher Landbau“.
13.
Ih. Ges. Naturkde. Württ. 138 (1983)