Full text: Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg (Bd. 139, 1984)

Geologie in der Antarktis, Beispiel Victorialand 
IE 
„ie 
u 
Abb. 10. Sonnenkompaß, „Darmstädter Modell“. Das Gerät wird auf den Geologen- 
kompaß aufgesetzt, der dann mit Hilfe von Ortszeit (Gravur!) und Sonnenstand (Peil- 
einrichtung!) justiert werden kann. 
Kenntnisstand naturgemäß noch recht unvollständig. Ein Grundziel der geolo- 
gischen Wissenschaften ist daher, diese Erkenntnislücken in der geologischen 
Struktur und Entwicklung des Kontinents so gut wie möglich zu schließen. 
Daß sich vor allem die Industriestaaten bei dieser geologischen Erforschung 
engagieren, erklärt sich auch aus der Hoffnung auf Rohstoffquellen für die fer- 
ne Zukunft. Auch wenn das Ziel einer Erkundung von Bodenschätzen nicht 
ausdrücklich angestrebt wird, so bildet doch jede geologische Erforschung eine 
Voraussetzung dafür. 
Der Gedanke der Lagerstättenerkundung spielte und spielt jedoch bei den 
GANOVEX-Unternehmungen keine Rolle. Dennoch stolperte GANOVEX 
z.B. an mehreren Stellen in Nordvictorialand über Anzeichen von Kupferver- 
erzungen. In der Umgebung der Lillie-Marleen-Hütte entdeckten wir ein Mo- 
Iybdänglanzvorkommen, das in günstiger gelegenen Regionen wohl Anlaß zur 
Prospektion gegeben hätte (Abb. 13). Und in der Lanterman-Range (s. Abb. 
11/12) stießen wir auf ein Beryllvorkommen, das natürlich (bis jetzt) lediglich 
von mineralogischem Interesse ist (Abb. 14). 
Ih. Ges. Naturkde. Württ. 139 (1984
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.