Full text: Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg (Bd. 141, 1986)

Zur Vegetation und Ökologie des Kilimandjaro 
Abb. 19: Stamm von Senecio kendiodendron (Mt. Kenya, Teleki-Valley, 4100 m). Die 
dicke korkreiche Borke wirkt in dem nicht vom Mantel abgestorbener Blätter 
bedeckten Stammbereich als Isolation gegen die nächtliche Kälte. 
es sich um sehr altertümliche Baumformen handelt, die sich in den ostafrikani- 
schen Gebirgen als Relikte erhalten haben, weil sie sich an die klimatischen Be- 
dingungen der Höhenstufen adaptieren konnten. Die krautigen Senecien 
wären nach dieser Auffassung die abgeleiteten progressiven Formen. 
Auch an den Impatiens-Arten der ostafrikanischen Bergwälder lassen sich 
Evolutionsprozesse ablesen (Grey-WiLson 1980). Zunächst sind innerhalb der 
Gattung zwei große Gruppen deutlich getrennt; die spindelfrüchtigen Arten 
Ih. Ges. Naturkde. Württ. 141 (1986)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.