Full text: Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg (Bd. 141, 1986)

To 
U1LRICH KuLL 
kommen in Afrika, Südindien und Südostasien vor („Gondwana-Verbrei- 
tung“), die linearfrüchtigen in Europa, Nord- und Ostasien und Nordamerika. 
Innerhalb von Afrika kam es durch die mehrfachen Vegetationsverschiebun- 
zen infolge der pleistozänen Klimaveränderungen (COETzEE 1964) zur Isolie- 
rung von Populationen, die sich zum Teil später wieder vermischen konnten, 
so daß Artenschwärme mit Hybridarten entstanden. Die Evolution der afrika- 
nischen Impatiens-Arten ging wohl von den ostafrikanischen Gebirgen aus; 
diese Annahme erklärt das heutige Artenmuster am besten. Die Artengruppe 
von Impatiens kilimanjari besteht aus 6 Arten; davon treten 4 im Ruwenzori- 
Gebiet auf, Z. kilimanjari ist ein Kilimandjaro-Endemit und 7. ulugurensis Ende- 
mit der Uluguru-Berge. Die andere im Kilimandjaro-Wald häufige Art, . pseu- 
doviola, gehört zu I. wallerana-Gruppe (L wallerana ist der gültige Name der 
bekannten Art Z sultani, der Stammform des „Fleißigen Lieschen“). Die 
meisten Arten dieser Gruppe sind Endemiten der tansanischen Uluguru-Berge. 
Dank 
Für wertvolle Auskünfte habe ich Herrn Prof. Dr. E. Becg, Bayreuth, zu danken. 
Mein besonderer Dank gilt Herrn Dr. S. SeyBoLD vom Staatl. Museum für Naturkunde 
in Stuttgart, der einen Teil der Belege überhaupt erst bestimmte und mir bei der Beschaf- 
fung von Literatur behilflich war. Die Belege der am Kilimandjaro gesammelten Pflan- 
zen befinden sich im Herbarium des Staatl. Museums für Naturkunde in Stuttgart 
'STU) unter den Sammler-Nummern 5638 — 5737. 
Schrifttum 
Becg, E. (1983): Frost- und Feuerresistenz tropisch-alpiner Pflanzen. — Naturwiss, 
Rundsch., 36: 105— 109. 
BEcg, E., R. Schere, M. SEnser, and W. MüLLer (1980): Estimation of leaf and stem 
growth of unbranched Senecio keniodendron trees. — Flora, 170: 68-76. 
Becg, E., M. SEnsEr, R. Schere, H. M. SteiGer, and P. Poncratz (1982): Frost 
avoidance and freezing tolerance in Afroalpine „giant rosette“ plants. — Plant Cell 
Environm., 5: 215—222. 
BEcg, E., I. ScHLÜTTER, R. ScHEmeE, and E. D. ScHuLzeE (1984): Growth rates and 
population rejuvenation of East African giant groundsels (Dendrosenecio 
keniodendron). — Flora, 175: 243 —248. 
Carı£, W. (1977): Der Kilimandjaro. — Jh. Ges. Naturkde, Württ., 132: 50—109. 
Coe, M. J. (1981): Kilimanjaro-Flora. — In: Guide to Mt. Kenya and Kilimanjaro, ed. 
I. ALLAN; Nairobi, p. 58-63. 
COETZEE, J. A. (1964): Evidence for a considerable depression of the vegetation belts 
during the upper Pleistocene on the East African mountains. — Nature, 204: 
564 — 566. 
Corron, A. D. (1930): A visit to Kilimandjaro. — Bull. Misc. Inf. Kew, 1930: 97-121. 
(1943): The megaphytic habit in the tree Senecios and other genera. — Proc. Linn. 
Soc. London, 156: 158-168. 
DisteLBARTE, H., and U. KuLı (1985): Physiological investigations of leaf mucilages. II. 
The mucilage of Taxus baccata L. and of Thuja occidentalis L. — Israel J. Bot., 34: 
113-128. 
ENGLER, A. (1925): Die Pflanzenwelt Afrikas, Band V, Teil 1. — Leipzig. 
Jh. Ges. Naturkde. Württ. 141 (1986)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.