Full text: Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg (Bd. 141, 1986)

58 
GerD Diet. und HAns-JöärG NIEDERHÖFER 
STUTTGART 
ESSLINGEN 
Fils GÖPPINGEN 
KIRCHHEIM 
; ) a GEISLINGEN 
Gammelshausefl 
ALLINGEN- 
SCHWENNINF® 
Mc 
BIN 
a 
Erkenberg 
zAL 
&] Bisingen -Thanheim 
SEN 
ES 
Sn 
N. 
Va 
‚TUTTLINGEN 
zu 
7 
Seisingen a.d.D. 
Paracuariceras- Funde aus der 
1] ‚jason-Zone 
(<] calloviense - Zone 
©] macrocephalus -Zone 
Abb. 1: Lage der bisher bekannten Fundpunkte von Paracuariceras im Bereich des 
Schwäbischen JTuras, SW-Deutschland. 
Beschreibung: Das unvollständige, röhrenförmige Gehäuse des Ammoniten 
ist stabförmig und weist einen kreisförmigen Querschnitt auf. Die Länge des 
Fragments beträgt 27 mm. Der Röhrendurchmesser im Bereich der Wohnkam- 
mer liegt bei 3,8 mm. Erhalten ist ein Gehäuseabschnitt im Übergangsbereich 
von der Wohnkammer zum Phragmokon. Die letzten beiden Lobenlinien ste- 
hen gedrängt, was auf ein adultes Exemplar hinweist. Die Wohnkammer liegt 
in Schalenerhaltung vor und ist mit Sediment verfüllt. Der Phragmokon ist 
kalzitisch erhalten und läßt die Kammerscheidewände erkennen (Abb. 2b). 
Eine Skulptur ist nur schwach ausgebildet. Im Streiflicht sind hauptsächlich 
im Bereich der Wohnkammer wulstartige Erhebungen zu erkennen, die deut- 
lich protrakt verlaufen. Berippung ist nicht vorhanden. 
Ih. Ges. Naturkde. Württ. 141 (1986)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.