Beobachtungen auf Dauerquadraten im Irndorfer Hardt
14
Abb. 4: Dauerquadrat X von Osten mit mehrjährigen Birkenaufwüchsen, hinten vor
dem Wald Erdfall und „Kalksteinkuppe“. Aufnahmedatum 2. 8. 1984.
8.1. Moorbirke (Betula pubescens)
Tabelle 14
Die Moorbirke (Betula pubescens) ist im NSG Irndorfer Hardt reichlich
durch fruktifizierende Altbäume in Form von kleineren Baumgruppen oder
auch von etwas größeren Birkenhainen vertreten. Im begrenzten Umfang stel-
len diese Birkenhaine durchaus ein Element dar, das durch seine Saum- und Bo-
denvegetation die Artenvielfalt bereichert. Arten, die z. B. regelmäßiges Mähen
nicht so gut vertragen, finden hier Refugien. Allerdings können in diesen Bir-
kenhainen auch andere Gehölze, vor allem Fichten, so dichten Unterwuchs
bilden, daß kaum noch andere Pflanzen aufkommen. Bei der Entfernung des
Fichtenunterwuchses entstehen dann offene, völlig unbewachsene Bodenstel-
len.
Vegetationskundliche Aufnahmen solcher Birkenhaine aus dem Irndorfer
Hardt sind schon bei FABER (1934), GRADMANN (1936) und KuHNn (1937) sowie
bei SEBALD (1983: Tab. 8) zu finden.
Bemerkenswert ist, daß sich auf den 3 relativ hochgrasigen Dauerquadraten
VII, XI und XI zwischen 1980 und 1990 keine jungen Moorbirken angesie-
delt haben. Auf den übrigen 10 Dauerquadraten gibt es in sehr unterschiedli-
chem Umfang Moorbirken-Aufwuchs. Junge Moorbirken können sich offen-
bar am besten ansiedeln, wenn die Rasen kurzgrasig sind oder auch Lücken
aufweisen (z.B. durch Wühlmausaktivitäten). Fällt ein solches Stadium mit
einem guten Samenjahr zusammen und kann die Moorbirke durch Brachliegen
Ih. Ges. Naturkde. Württ. 147 (1997)