Full text: Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg (Bd. 147, 1992)

Die Ackerflora des Gebiets „Hoher Acker“ bei Weissach 
zu 
“1 
Tabelle 1. (Fortsetzung). 
Gruppe 
Zahl der Aufnahmen 
Sonstige Arten anderer Gesellschaften 
Ranunculus repens 
Silene vulgaris 
Carduus nutans 
Linaria vulgaris 
Bromus hordeaceus 
Knautia arvensis 
Picris hieracioides 
Sedum. acre 
Allium carinatum 
Senecio jacobaea 
Veronica teucrium 
Trifolium campestre 
Gruppen: 1 — Wintergetreide-Äcker, 2 — Rapsäcker, 3 — Sommergetreide-Acker 
RL: Rote-Liste-Status 
BW: Gl... G5: Gefährdungsstufen der Roten Liste Baden-Württemberg 
BB: B1...B4: Gefährdungsstufen im Kreis Böblingen (BAUMANN) 
Stetigkeitsklassen: r— bis 5%, + — bis 10%, I- bis 20%, II — bis 40%, II — bis 60%. 
IV — bis 80%, V — bis 100%. 
I 
N 
I 
(3 
Angesichts des allgemeinen Artenschwundes und der Situation der Ackerun- 
krautgesellschaften im Kreis Böblingen ist dieses Ergebnis bemerkenswert. Bei 
Begleituntersuchungen zum Ackerwildkrautprogramm des Landkreises 1988 
und 1989 konnten auf vergleichbaren Standorten keine der obengenannten As- 
soziationskennarten gefunden werden. Es muß folglich von einer für den 
Landkreis Böblingen einmaligen Situation gesprochen werden. 
Seltenheit und Gefährdung der Ackerflora 
Die Gefährdung der Ackerbegleitflora durch Intensivierung der Landwirt- 
schaft (insbesondere Herbizideinsatz) ist hinlänglich bekannt, über die Situa- 
tion der einzelnen Arten geben die „Roten Listen“ Auskunft. Das Bild ist un- 
abhängig von der Gültigkeit der Roten Liste überall gleich, dies gilt auch für 
die von B. u. H. BAUMANN (1990) vorgelegte Liste für den Landkreis Böblingen, 
in der sogar für einige der Arten der Status wesentlich kritischer eingeschätzt 
wird. 
Von den 76 Arten der Ackerwildflora, die im Untersuchungsgebiet erfaßt 
wurden, stehen 17 (22%) in der Roten Liste Baden-Württembergs und zwei 
weitere in der regionalen Liste für den Landkreis. 
Neben der Gefährdung der einzelnen Arten ist man neuerdings bemüht, den 
Status von Pflanzengesellschaften zu erkennen und auszuwerten. Für die Ak- 
kerunkrautgesellschaften gibt es eine Liste von HOFMEISTER und GARVE (1986) 
für die Bundesrepublik, die für Baden-Württemberg nur graduell unterschied- 
lich sein dürfte. Hiernach gehört das Caucalido-Adonietum flammeae neben 
Ih. Ges, Naturkde. Württ. 147 (1992)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.