Potamogeton x decipiens NoLTe in Baden-Württemnberg
CARBIENER et al. (1987) intensive und mehrmals wiederholte Kartierungen der
Gewässerfloren beider Gebiete vorliegen. Bei der Entdeckung derartig kleiner
Bestände spielt jedoch neben der Intensität der Zufall, die Untersuchung zum
„richtigen“ Zeitpunkt eine entscheidende Rolle. Es ist durchaus möglich, daß
bei zukünftigen Makrophytenkartierungen des Bodensees bzw. des Altrhein-
systems zumindest noch weitere Reste der früheren Populationen von Potamo-
geton x decipiens gefunden werden können.
Literatur
BAUMANN, E. (1911): Die Vegetation des Untersees (Bodensee). — Arch. Hydrobiol.
Planktonkde., Suppl. 1: 1—554.
(1925): Über einige kritische Potameen der Schweizer Flora. — Veröff.
geobot. Inst. Rübel 3: 582—603.
CARBIENER, R., und A. ORTSCHEIT (1987): Wasserpflanzengesellschaften als Hilfe zur
Qualitätsüberwachung eines der größten Grundwasservorkommen Europas (Ober-
rheinebene). — In: MiyAwakı, A, et al., Vegetation ecology and creation of new envi-
ronments. Proceed. Intern. Sym. Tokyo,
EGLOFF, F, G. (1977): Wasserpflanzen des Kantons Zürich. — Vierteljahresschr. d. natur-
forsch. Ges. Zürich 122: 1—140.
FISCHER, G. (1907): Die bayerischen Potamogetonen und Zannichellien. — Ber. bayer.
bot. Ges. 11: 20-162.
HacsTtröMm, J. O. (1916): Critical researches on the Potamogetons. — Kongl. Svenska Ve-
tenskapsakad. Handl. 55 (5).
IssLer, Loyson, und WALTER (1952): Flore d’Alsace (Auflage 1982). Strasbourg,
Kocy, W., und Kummer (1924): Nachtrag zur Flora des Kantons Schaffhausen. —
Mitt. d. naturforsch. Gesell. Schaffhausen: 30—58.
Krause, W. (1971): Die makrophytische Wasservegetation der südlichen Oberrheinaue.
— Arch. Hydrobiol. Suppl. 37, 4: 387 — 465.
Lang, G. (1973): Die Vegetation des westlichen Bodenseegebietes. — Pflanzensoziologie
17, Jena.
(1981): Die submersen Makrophyten des Bodensees. 1967 im Vergleich zu 1978. —
Ber. internat. Gewässerschutzkomm. Bodensee 12: 1—67.
LupDwic, W. (1966): Neues Fundortsverzeichnis zur Flora von Hessen, Teil 2. — J]b. nass.
Verein. Naturkde. 98: 64—95.
Rowecz, H., und W, ScHüTz (1988): Zur Verbreitung seltener sowie systematisch kriti-
scher Laichkräuter (Potamogeton) in Baden-Württemberg. — Veröff. Naturschutz
Landschaftspflege Bad.-Württ. 63: 431—524.
ScHMIEDER, K. (1991): Veränderungen der submersen Makrophytenvegetation des Bo-
densee-Untersees innerhalb der vergangenen 20 Jahre als Spiegelbild der trophischen
Entwicklung. — Verh. d. Ges. f. Ökologie (Freising-Weihenstephan 1990), 20:
537-544,
WESTERMANN, K. (1984): Die Vorkommen der Höheren Wasserpflanzen in den Rhein-
auen bis Weisweil. Unveröff. Mskr.
WiıscLE8, G., und W. Herr (1984): Die Potamogetonaceae niedersächsischer Fließgewäs-
ser, I. — Gött. flor. Rundbriefe 18: 65—86,
Anschrift des Verfassers:
WoLFGANG Schütz, Institut für Wasserwirtschaft und Landschaftsökologie, Chri-
stian-Albrechts-Universität Kiel, Ohlshausenstr. 40, 2300 Kiel
jh. Ges. Naturkde. Württ. 147
19972)