Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 121, 1966)

44 
WALTER CARLE 
ihrem Fundament verdrängten Massen sind beidseits wulstig emporgedrun- 
gen und haben den Behälterboden gehoben, wobei die gesetzmäßig zu er- 
wartenden Scheitelrisse in beiden langgestreckten Wülsten aufklafften. 
Wie sind diese Bewegungen ausgelöst worden? Zunächst muß man in- 
folge der fast exakten Ortsgleichheit von Deckenriß und Verwerfung in der 
Tat annehmen, daß letztere irgendwie ursächlich beteiligt ist. Auf Grund 
tausendfacher Erfahrung muß ein Wiederaufleben tektonischer Bewegun- 
gen außer Betracht bleiben, da auch bei sehr starken Erdbeben in Süd- 
deutschland keine Schollenbewegungen nachgewiesen werden konnten. An- 
gesichts des wenig geböschten Hanges und der sehr tiefen Fundierung des 
Behälters sind auch Hangrutschungen auszuschließen. Es bleiben also nur 
Ursachen übrig, die mit der verschiedenen Tiefenlage des Gesteinskörpers 
and mit den bodenmechanischen Verschiedenheiten der beiden durch die 
Verwerfung getrennten Gesteinsarten zusammenhängen können. 
Ursprünglich dürften die bodenmechanischen Eigenschaften der beiden 
am Baugrund beteiligten Schichten recht ähnlich sein; es sind in beiden 
Fällen blättrig aufwitternde Tonmergel und Tonsteine. Möglicherweise be- 
sitzen die Tonmergel der Unteren Bunten Mergel eine etwas geringere 
Steifigkeit als die Grauen Estherienschichten. Naturgemäß sind auch die tal- 
seitig liegenden Schichten stärker aufgewittert als die bergseitigen. Dieser 
Unterschied wird dadurch noch größer, daß der rückwärtige Gesteinsteil am 
aufsteigenden Hang eine höhere Vorbelastung erlitten hatte. Dagegen ist 
im vorderen Teil die Belastung durch das Bauwerk höher, weil zum Rund- 
behälter das Schieberhaus hinzutritt. Da es sich aber bei dem bislang noch 
ungefüllten Behälter um ein relativ leichtes Bauwerk handelt, so daß die 
zusätzliche Bodenpressung nur etwa lkp/cm?* beträgt, ergab sich nach 
überschlägiger Berechnung eine so geringe Setzungsdifferenz beider Bau- 
teile, daß die unterschiedlichen Bewegungen von dem ausreichend bewehr- 
ten Bauwerk aufgenommen werden müßten. 
Nun steht der Wasserbehälter auf einem nach Süden exponierten Hang. 
Er wurde im März 1964 bei sehr feuchtem Wetter erstellt, war aber im 
Sommer der extrem starken Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Daher dürfte 
der Untergrund durch Austrocknung geschrumpft sein, in den oberflächen- 
nahen Teilen stärker als in den tieferliegenden. Die mit einer wenig durch- 
lässigen Reibungsbrekzie belegte Verwerfung könnte ein kapillares Aus- 
wandern des Porenwassers aus der tektonisch höheren, bergseitig gelegenen 
Scholle sehr vermindert haben. Auf diese Weise könnte wenigstens für die 
Zeit der großen Hitze im Trockenjahr 1964 eine plötzliche Änderung der 
bodenmechanischen Eigenschaften des Baugrundes eingetreten sein. Der tal- 
wärtige Teil dürfte sich durch Schrumpfung gesenkt haben.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.